H A L L O
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Im letzten Monat erreichten uns die
Anrufe völlig verzweifelter C64 Be-
sitzer, die sich daran gemacht hatten,
ihren eben erstandenen Floppy-Speeder zu
installieren. Nach dem Aufschrauben der
Floppy und dem dadurch automatischen
Garantieverlust mußten sie jedoch erken-
nen, daß die ICs, die beim Umbau durch
andere Bauteile zu ersetzen sind, nicht
gesockelt waren. Aus diesem Grund sind
Bastler immer auf der Suche nach älteren
Modellen des C64 oder der 1541. Vor al-
lem den Herstellern von Hardware macht
es Commodore durch das ständige Modifi-
zieren des C64 und der 1541 nicht
leicht. So müssen alle Erweiterungen den
jeweils neuen Versionen angepaßt werden.
Und gerade die neueste Generation macht
Bastlern und Hardwareproduzenten schwer
zu schaffen. Der Einbau von Floppybe-
schleunigern birgt für alle mehr oder
weniger unbegabten Bastler ein (fast)
unlösbares Problem: Alle ICs, die man
früher mit Hilfe eines Schraubenziehers
aus dem Sockel heben konnte, müssen nun
ausgelötet werden! Nicht selten fallen
dieser Prozedur der C64 oder die 1541
zum Opfer, denn wer beim mühsamen Aus-
löten Leiterbahnen beschädigt, muß sich
mit dem Gedanken anfreunden, seine Gerä-
te zur Reparatur zu bringen. Der Hard-
warehersteller REX Datentechnik hat des-
halb eine Erweiterung mit dem Namen
Extern-Kernal 8 auf den Markt gebracht.
Durch diese Erweiterung können ohne Ein-
griff in den Computer bis zu acht Be-
triebssysteme am Expansionport betrieben
werden. Somit wird der Einbau von
Speeddos, Prologic Dos usw. zum Kinder-
spiel.
Ich hoffe, hiermit zukünftigen Käufern
von Floppybeschleunigern etwas Ärger
erspart zu haben.
Ihr Christian Geltenpoth
Chefredakteur