U T I L I T I E S
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Folgende Utilities habene wir in diesem
Monat für Sie zusammengetragen:
⌈------------------------------------⌉
|SP/SE-UMRECHNUNG Seite 02«
|THE TIME-MACHINE Seite 05«
|15 SEK. FORMATOR Seite 07«
|MONITOR Seite 09«
|LETTER CONSTRUCTION SET Seite 15«
⌊------------------------------------⌋
SP/SE-Umrechnung
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Ein kleines, aber wertvolles Utility in
diesem Monat ist für alle die gedacht,
die mit der Floppy 1541 im Direktzugriff
programmieren.
Wer sich mit dieser schnellen Art des
Datenzugriffs schon einmal beschäftigt
hat, der weiß, daß bei jedem Direktzu-
griff auf die Diskette die Spur- und
Sektornummer des entsprechenden Blocks
übermittelt werden muß. Was für einzelne
Blocks noch recht gut "von Hand" zu ma-
chen ist, bereitet bei größeren Daten-
mengen erhebliche Schwierigkeiten. Das
liegt daran, daß die Anzahl der Sektoren
pro Spur mit wachsender Spurnummer ab-
nimmt.
Und um den dabei auftretenden Umrech-
nungsschwierigketen noch den Deckel auf
den Topf zu liefern, hat Commodore das
Directory auch noch mitten auf die Dis-
kette auf Spur 18 gelegt, anstatt an den
Diskettenrand.
Das in Basic geschriebene Programm
"SP/SE UMRECHNUNG" schafft hier Abhilfe.
Es ist zum Einbau in eigene Programme
gedacht und wird mit GOSUB 60000 aufge-
rufen. Beim Aufruf muß die Variable N
die Nummer des anzusprechenden Blocks
enthalten. Dies ist bei der 1541 eine
Zahl von 0 bis 663. Die Routine wird mit
RETURN beendet.
Danach enthalten die Variablen SP und SE
die Spur- und Sektornummer des dazuge-
hörigen Blocks.
Somit kann jeder Block auf der Diskette
leicht angesprochen werden. Es ist doch
einfacher, mit einer laufenden Zahl zu
rechnen, oder?
Übrigens dürfen Sie eigene Programme, in
denen diese kleine Unterroutine enthal-
ten ist, selbstverständlich noch verkau-
fen. SP/SE-UMRECHNUNG unterliegt keinem
Copyright.
The Time-Machine
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Ist es Ihnen nicht auch schon so ergan-
gen: Stundenlang sitzt man vor dem
Computer. Draußen bricht schon die Nacht
herein. Plötzlich klingelt das Telefon.
Als Sie abheben, meldet sich am anderen
Ende die Stimme der Person, mit der Sie
vor gut einer Stunde verabredet waren...
Schon wieder haben Sie einen Termin ver-
paßt, weil Sie über dem Computerprogramm
die Zeit vergessen haben. Damit ist
jetzt Schluß!!
Damit Sie immer die 'Zeit im Bilde' ha-
ben, finden Sie auf Ihrer Magic Disk
diesen Monat das Programm
THE TIME MACHINE
Laden und starten Sie es wie ein norma-
les Basicprogramm. Sie werden nun aufge-
fordert, die Zeit einzugeben (Stunden,
Minuten und Sekunden mit jeweils zwei
Ziffern und durch Punkt getrennt).
Von nun an haben Sie die Zeit im unteren
Teil des Bildschirmrahmens. Vom normalen
Bildschirm geht Ihnen somit kein einz-
iges Zeichen verloren.
Da THE TIME MACHINE den für Basicpro-
gramme zur Verfügung stehenden Speicher
geringfügig verändert, sollten Sie vor
dem Start Ihren Computer kurz ausschal-
ten. "Entfernen" können Sie die Uhr
durch RUNSTOP+RESTORE.
15-SEKUNDEN FORMATIERPROGRAMM
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Um eine neu gekaufte Diskette für Ihre
Floppy schreib- und lesbar zu machen,
müssen Sie sie formatieren oder "hea-
dern", wie es auch heißt. Dies geschieht
im allgemeinen mit dem Befehl:
OPEN1,8,15,"N:DISKNAME,ID":CLOSE1
Das dem C64 "ab Werk" die nötigsten Be-
fehle fehlen, ist ja allgemein bekannt.
Spätestens beim formatieren einer Dis-
kette wird aber klar, das die vorhande-
nen Befehle viel zu langsam sind, als
daß man mit Ihnen vernünftig arbeiten
könnte.
Hier schafft das Utility "15 SEK. FORMA-
TOR" Abhilfe.
Es wird wie ein normales Basicprogramm
geladen und mit RUN gestartet. Nun müs-
sen Sie den gewünschten Diskettennamen
und eine ID bestehend aus zwei Zeichen
eingeben. Die ID wird vom Namen durch
ein Komma getrennt.
Vergewissern Sie sich bitte vorher, ob
Sie eine frische Diskette eingelegt
haben. Die sich im Floppy befindliche
Diskette wird nun formatiert, was nicht
einmal 15 Sekunden dauert. Schnelligkeit
ist eben doch keine Hexerei, auch wenn
das die Herren im Commodore-Werk noch
nicht durchschaut haben.
MONITOR
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Für alle Maschinensprache-Fans unter
Ihnen gibt es diesen Monat einen
"Monitor", mit dem Sie über so wichtige
Funktionen wie Laden und Speichern von
bestimmten Speicherbereichen, ansehen
und ändern von Speicher- und
Registerinhalten usw. verfügen.
Laden Sie das Programm mit:
LOAD"MONITOR",8,1
und starten Sie es mit SYS 49152. Das
Programm ist auch nach einem eventuellen
RESET noch im Speicher vorhanden, und
kann mit dem genannten SYS immer wieder
neu aufgerufen werden.
Der Monitor erwartet alle Adresseneinga-
ben in hexadezimaler Schreibweise. Da
bei Maschinenspracheprogrammierern im
allgemeinen die Funktion von Monitoren
vorausgesetzt werden kann, soll hier nur
noch eine beschreibung der zur Verfügung
stehenden Befehle erfolgen:
A xxxx (Befehl) (Adresse)
An die Adresse xxxx wird der Maschinen-
sprachebefehl (Befehl) geschrieben.
D xxxx yyyy
Der Bereich von xxxx bis yyyy wird dis-
assembliert.
F xxxx yyyy zz
Der Bereich von xxxx bis yyyy wird mit
dem Byte zz gefüllt.
G xxxx
Startet ein Maschinenprogramm an Adresse
xxxx.
H xxxx yyyy aa bb cc
H xxxx yyyy "Suchtext"
Sucht von xxxx bis yyyy die Bytefolge aa
bb cc bzw. den Suchtext.
L"Name",zz,xxxx
Lädt ein Programm von Gerät zz an die
Stelle xxxx. Wird xxxx weggelassen, so
wird das Programm an seine Original-
adresse geladen.
M xxxx yyyy
Zeigt den Speicherbereich von xxxx bis
yyyy als Hexdump und ASCII an.
P x y
Lenkt alle Ausgaben auf ein Gerät x. Zu-
sätzlich kann eine Sekundäradresse y
angegeben werden. Beispiel:
P 4
gibt auf Drucker aus.
O
schaltet P ab.
R
Zeigt die Registerinhalte an
S"Name",zz,xxxx,yyyy
Speichert den Programmbereich von xxxx
bis yyyy auf Gerät zz unter "Name" ab.
V xxxx yyyy zzzz
Vergleicht den Bereich von xxxx bis yyyy
mit dem Bereich ab zzzz.
X
Verläßt den Monitor.
LETTER CONSTRUCTION SET
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Das Letter-Construction-Set ist ein Pro-
gramm, mit dem Sie Briefe auf Ihrem C64
erstellen und diese dann auf Disk ab-
speichern können. Diese Disk können Sie
dann Fruenden und Bekannten schicken,
welche dann nur ein Programm von der
Disk laden und starten und so Ihre Bot-
schaft lesen können. Eine beschreibung
des Programms ist hier nicht vonnöten,
da Sie auf Ihrer Magic Disk neben dem
L.C.S.-Programm auch ein gut dokumen-
tiertes Demo finden.