Hack Meck
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Was wir Ihnen in diesem Monat ankündigen
wollen ist sensationell - Magic Disk 64
bringt ab Ausgabe 8/88 einen Program-
mierkurs. Und nicht etwa einen Basic-
oder Assembler-Kurs, sondern eine Anlei-
tung zur Virus-Programmierung!!
Der Assembler-Profi Ulrich Basters weiht
Sie in die Geheimnisse der gefährlichen
Computerviren ein, gibt Tips und
Ratschläge und erläutert ausführlich die
Arbeitsweise dieser Plagegeister.
Ein Kapitel dieses Kurses ist natürlich
auch der Abwehr von Computerviren gewid-
met......in dieser Ausgabe finden Sie
auf den nächsten Seiten jedoch zunächst
einmal die Antwort auf die Frage 'Was
ist denn überhaupt ein Virus??'.
Hack-Meck
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Die neue Gefahr für Homecomputer und PCs
heißt Computervirus. Zwar haben Compu-
terviren nichts mit Pest oder AIDS zu
tun, können aber für Programme genauso
tödlich wirken. Die Ähnlichkeit mit me-
dizinischen Problemen ist verblüffend:
Häufiger Diskettentausch mit wechselnden
Partnern bringt erhöhtes Ansteckungsri-
siko, wie die Warnung aus der Computer-
szene lautet. Was ist aber nun so ein
Virus?
Computerviren sind Programme, die sich
selbst "vermehren", d.h. kopieren und
sich an jedes noch nicht "infizierte"
Programm anhängen. Auch für den Homecom-
puterbereich sind Viren im Umlauf. Diese
Programme laden sich in einen Speicher-
bereich, der dem Programmierer nur
schwer zugänglich ist. Beim C-64 ist das
z.B. der RAM-Bereich unter dem ROM. Dort
bleiben sie - einmal eingeladen - so
lange erhalten, bis der Computer ausge-
schaltet wird. Ein RESET allein genügt
nicht!
Während ihrer Verweildauer im Computer
können solche Viren nun allerhand Scha-
den anrichten. Zum Beispiel kann ein Vi-
rus eine ganze Diskette löschen. Wird
eine noch nicht infizierte Diskette ein-
gelegt, so kopiert sich der Virus auf
diese Diskette, die dann ebenfalls infi-
ziert ist.
Gerade im Bereich des C64 Homecomputers
ist die Verbreitungsgefahr enorm groß.
Denn jeder, der eine infizierte Diskette
überspielt oder auch nur startet, ko-
piert sich automatisch unbemerkt auch
den Virus mit. Ein zuverlässiger Schutz
besteht eigentlich nur darin, alle Dis-
ketten mit einem Schreibschutz zu ver-
sehen. Auf schreibgeschützte Disketten
kann sich kein Virus mehr kopieren. Eine
weitere Sicherheitsmaßnahme besteht da-
rin, nach dem abspielen unbekannter
Software Computer und Floppy auszuschal-
ten, bevor wieder eine eigene Diskette
verwendet wird.