SPRITE - DELUXE V2.0/B
----------------------
Wieder einmal hat die Magic-Disk-Redak-
tion ein Anwenderprogramm der gehobenen
Spitzenklasse für Sie ausfindig gemacht.
Wie so oft bei Utilities dieser Art, so
fällt auch hier und diesmal die Anlei-
tung etwas länger aus. Lassen Sie uns
deshalb gleich ohne lange Vorrede "ein-
tauchen" ...
SPRITE - DELUXE ist ein neuartiger
Spriteeditor, der auf einem anderen
Prinzip als seine "normalen Kollegen"
beruht. Sprites werden nämlich nicht
als Sprite gemalt, sondern als "Hires".
So ist es auch möglich, große Figuren
in einem Stück zu malen. Der Vorteil
davon ist der, daß man nachher nicht
jedesmal alle Sprites zusammensetzen
muß, um dann nachzusehen, welches Bit
zu setzen man nun vergessen hat.
Der Spritespeicher liegt von $9000 bis
$CF00, also 252 Sprites oder ein RAM von
$3f00 Bytes. Wenn Sie sie aber an einem
anderen Ort abspeichern wollen, so be-
dienen Sie sich am Besten eines Moni-
tors. Ferner läuft die gesamte Steuerung
des Editors entweder per Joystick (Port
2) oder per Menüs, die über die Tastatur
bedient werden. Nach dem "Einschaltbild"
ist eine Taste zu drücken, mit der man
ins Hauptmenü gelangt. Man kann nun ent-
weder mit dem Joystick zeichnen oder mit
den Cursortasten einen Menüpunkt anwäh-
len und mit RETURN in ihn "einsteigen".
Der Bildschirm ist in zwei Teile aufge-
teilt: Der obere Teil beinhaltet die Hi-
res, der untere Teil den Zoomkasten und
die Menüs. Die Hires ist nochmal aufge-
teilt in den Workscreen (in ihm zeich-
net, verschiebt, grabbt ... man) und in
den Storescreen, in den der Workscreen
bei wichtigen Funktionen verschoben wird
bzw. den man für eigene Sicherheitsko-
pien des Workscreens benutzen kann.
Im Hauptmenü und einigen Untermenüs
stehen mehrere Befehle zur Verfügung,
die jeweils über eine Taste angesprochen
werden können:
1 Hintergrundfarbe fürs Zeichnen
einschalten; es stehen insge-
samt 4 Farben zur Verfügung -
die Hintergrundfarbe und drei
Spritefarben (Multicolour)
2 Farbe 1 einschalten
3 Farbe 2 einschalten
4 Farbe 3 einschalten
SHIFT 1 Aktueller Farbcode des Hin-
tergrundes wird um 1 erhöht.
SHIFT 2 Aktueller Farbcode der Farbe
1 wird um 1 erhöht.
(SHIFT 2 und SHIFT 3 wie bei SHIFT 1)
R Vor allen Bildveränderungen
außer dem normalen Zeichnen
speichert der Editor das Bild
zwischen. Man kann es mit >R<
wieder zurückholen.
SHIFT R Siehe >R<, aber nur für den
Store-Speicher.
SPACE Die Cursorgeschwindigkeit der
"Schaubox" wird von langsam
auf schnell geändert. Erneutes
drücken von SPACE kehrt diese
Funktion um.
Außerdem können Sie die Zoombox, also
das Fenster, durch welches Sie die Hi-
resgrafik in Großformat sehen, mit den
Tasten A, Z, :, ; verschieben. Mit S
setzen Sie einen Punkt.
Die Menüs:
COLOR: Es erscheinen die drei Zeichen-
farben col1, col2 und col3,
zwischen denen Sie mit den Cur-
sortasten wählen können. Drücken
Sie RETURN, so wird die ent-
sprechende Farbe um 1 erhöht.
Mit SPACE gelangen Sie wieder ins
Hauptmenü.
MEMORY: Der Computer errechnet, wieviele
Sprites sich zur Zeit auf dem
Bildschirm befinden, wieviele
Sprites schon "gegrabbt" wurden
und wieviel Speicherplatz noch
vorhanden ist.
EXIT: Nach einer Sicherheitsabfrage
führt der Rechner einen Reset
durch.
S-GET: Sollten Sie schon einige Sprites
"gegrabbt" haben und diese nach-
träglich verändern wollen, so
wählen Sie diesen Menüpunkt.
Der erste SET (Satz) erscheint
auf dem Workscreen (der vor-
herige Inhalt wird auf den
Storescreen verschoben). Nun
können Sie mit F1 einen SET vor-
wärts und mit F3 einen zurück-
blättern. RETURN schließt diesen
Vorgang ab.
BOX Die auf dem Hiresbildschirm
ON/OFF: sichtbare Box läßt sich mit
diesem Befehl an-bzw.ausschalten
GRAB: Der Computer rechnet, nach Anwahl
dieses Menüpunktes, die in der
Workbox gezeichnete Hires in
Sprites um. Beim grabben bleibt
das letzte Byte stets unbenutzt,
damit der Editor ein Set-Ende
kennzeichnen kann ($ff oder $00).
STORE: Der aktuelle Workscreeninhalt
wird auf den Storescreen ver-
schoben.
GET: Der Storescreen wird auf den
Workscreen zurückgeholt.
CLEAR: Der gesamte Workscreen wird ge-
löscht. Dies läßt sich mit
SHIFT R widerrufen.
DISK: Nach Anwahl dieses Menüpunktes
wird ein Untermenü mit
speziellen Diskfunktionen dar-
gestellt.
DIREC: Das Inhaltsverzeichnis der im
Laufwerk liegenden Diskette wird
ausgegeben.
D-COM: Mit D-COM senden Sie einen Disk-
Befehl an Ihre Floppy. Bei einem
Validate ist noch ein Doppelpunkt
miteinzugeben.
ERROR: Der Floppykanal wird gelesen und
ausgegeben.
SPR-S: Mit diesem Befehl speichern Sie
Ihre gegrabbten Sprites. Das er-
zeugte File beginnt ab Start-
adresse $8e00 und hört nach dem
letzten gegrabbten Sprite auf.
HIR-S: Der Work- und Storescreen werden
gespeichert.
SPR-L: Sprites, die mit dem Editor er-
stellt wurden, können mit SPR-L
eingelesen werden.
HIR-L: Eine abgespeicherte Hires wird
eingelesen.
Sollten Sie einen LOAD- oder SAVE-Unter-
punkt gewählt haben, so erwartet der
Rechner zunächst die Eingabe des File-
namens. Mit RETURN brechen Sie einen
versehentlich angeklickten Punkt ab.
DIR-D: Dieser Directorybefehl gibt nur
die Files aus, die mit dem Editor
erstellt bzw. bearbeitet wurden.
DEVN: DEVN ermöglicht Ihnen das ändern
der Floppygeräteadresse von 8 auf
9 und umgekehrt. Die Grundein-
stellung ist selbstverständlich 8.
PA-MA: Mit diesem Menüpunkt sind Sie in
der Lage ein PAINT-MAGIC-BILD
einzulesen und zu bearbeiten.
Dies geschieht, indem Sie einen
Teil des Bildes in den Workscreen
kopieren. Achten Sie aber darauf,
daß das betreffende PAINT-MAGIC-
BILD nicht über 4 Grundfarben
benutzt, da Sprites nunmal nur
maximal 4 Farben darsstellen
können.
VIEW-S: Alle schon gegrabbten Sprites
stehen zur Ansicht bereit und
werden in Staffeln von 8 Sprites
je SET auf den Bildschirm ge-
bracht.
SPR-UP: Der nachfolgende SET wird dar-
gestellt.
SPR-DO: Der vorhergehende SET wird dar-
gestellt.
SCOLOR: Die Farbe des Sprites ($d027-
$d02e) wird um 1 erhöht.
MCOL1 : Die Multicolor #1 wird um 1 er-
höht ($d025).
MCOL2 : Die zweite Multicolor wird um 1
erhöht.