Teil 2 Grafikkurs
----------------------------------------
Somit hätten wir nun also unser Sprite
(hier eine kleine Untertasse) zu Papier
gebracht. Doch wie bringen wir dem C64
jetzt bei, daß er genau das, was wir da
auf dem Papier haben, auch auf dem Bild-
schirm darstellt? Nunja, wie Sie be-
stimmt schon erraten haben, haben die
Zahlen neben der Grafik oben etwas damit
zu tun. Ich habe da dann auch noch alle
8 Kästchen einen dickeren Strich gezo-
gen, was natürlich auch seine Bedeutung
hat. So stehen jetzt also immer acht
Punkte nebeneinander. Wie wir ja bei der
Betrachtung des Binärsystems gelernt
hatten, bilden acht Bits ein Byte. Und
ebenso paßt ein einziges Byte (also 8
Bits) in eine Speicherzelle unseres
64ers. Ich denke, daß es spätestens
jetzt bei Ihnen klingelt. Jeder Punkt in
unserem Spritegitter repräsentiert näm-
lich 1 Byte. In X-Richtung, also in der
Horizontalen, sind das genau drei Bytes,
die hintereinander stehen. Es geht nun
darum, die Binärzahlen, die wir uns an-
hand der ausgefüllten (gleich Binär 1)
und unausgefüllten (gleich Binär 0)
Kästchen bilden, in Dezimalzahlen umzu-
rechnen, um die Daten in BASIC auch ent-
sprechend im Speicher des 64ers unter-
bringen zu können, denn dieser verarbei-
tet ja ausschließlich nur diese Zahlen.
Nunja, nichts leichter als das, wie die-
ses Umrechnungsverfahren funktioniert
hatten wir uns ja im fünften Basickurs
schon klargemacht:Jedes Bit hat einen
bestimmten Wert. Ist es gesetzt (=1),
dann wird dieser Wert einer Endsumme
hinzuaddiert. So verfahren wir mit
allen Bits, die in dem Byte vorkommen,
und erhalten somit, nach Addition aller
Summanden, eine Endsumme, die die ge-
suchte Binärzahl in Dezimalschreibweise
darstellt.