
Grafik-Kurs Teil 4b
Zunächst einmal können Sie erkennen, daß
das erste Byte unserer Grafik für die
ersten 8 Punkte in der linken oberen
Ecke steht. Das zweite Byte ist nun aber
nicht NEBEN dem ersten (so wie bei den
Sprites), sondern UNTER ihm. Die ersten
8 Punkte der zweiten Zeile werden also
vom zweiten Byte dargestellt. Ebenso mit
dem dritten Byte, und so weiter. Bis zum
Achten. Dieses ist das letzte Byte in
diesem 8x8 Pixel-Stück, denn das neunte
Byte steht nun nicht mehr UNTER sondern
NEBEN den bisherigen, genauer gesagt
neben dem ersten Byte. Es repräsentiert
somit also die Punkte 9 bis 16 der er-
sten Zeile...
Auch in diesem 8x8-Pixel-Block sind die
Bytes in ihrer Reihenfolge, so wie sie
im Speicher hintereinander vorkommen
untereinander angeordnet. Auch hier nur
die nächsten 8 Bytes. Dann erfolgt wie-
der ein Sprung in die erste Zeile - das
nächste Byte stellt hier dann die Punkte
17 bis 24 im dritten 8x8-Pixel-Block dar
und so fort. Bis wir dann am vierzigsten
und letzten 8x8-Block angekommen sind.
Die Bytes 8504 bis 8511 stellen hier die
Punkte 313 bis 320 der ersten 8 Zeilen
dar.
Die erste Bildschirmzeile (8 einzelne
Zeilen beinhaltend) hätten wir somit
abgehandelt, und wie Sie sich jetzt den-
ken können wird das nun folgende Byte
8512 das erste Byte in der zweiten Bild-
schirmzeile sein. Es ist nun also für
Zeile 9 zuständig; das nächste (8513)
für die 10. Zeile und so weiter. Auch
hier haben wir 8x8-Pixel-Blöcke, nur daß
diese jetzt die Zeilen 9 bis 16 mit
Bilddaten versorgen. Ebenso mit der
nächsten Zeile und so fort.
Demnach kann man einen Grafikbildschirm
in 25 Zeilen mal 40 8x8-Pixel-Blöcke
aufteilen! Zum Besseren Verständnis auch
diesmal noch eine Grafik.
Bitte Teil 3 laden!