Grafikkurs Teil 2
----------------------------------------
Sie sehen, es gibt da einen Bereich, der
mit "Zeichensatz-ROM" bezeichnet ist.
Und hier liegen auch unsere Zeichenda-
ten. Zumindest die, wie wir sie sonst
immer so auf dem Bildschirm sehen. Der
VIC holt sie sich dirket von dort (der
Microprozessor selbst hat also nichts
mit dem Vorgang des "Zeichendaten-
Holens" zu tun). Für VIC ist der Zei-
chensatz also immer sichtbar. Dies auch
nur über einen Trick, aber dazu später.
Nun, wenn wir den Zeichensatz ändern
wollen, dann müssen wir ganz einfach dem
VIC andere Zeichendaten zur Verfügung
stellen. Wie Sie jedoch wissen sollten,
hat das Schreiben von Daten in ROM-
Bereiche absolut keine Wirkung (ROM=-
"Read Only Memory" zu deutsch "Nur-
Lese-Speicher"). Wie können wir dieses
Problem also lösen? Nun, der VIC gibt
uns die Möglichkeit, in einem seiner
Register anzugeben, aus welchem Spei-
cherbereich er sich die Zeichendaten
holen soll. Im Normalfall steht dieses
Register auf "Zeichensatz-ROM", jedoch
können wir uns auch einen Bereich im RAM
aussuchen. Und genau das wollen wir tun.
Bei der HIRES-Grakik-Programmierung hat-
ten Sie ja gelernt, wie man sich Spei-
cherplatz für große Datenmengen reser-
viert (nämlich indem man den Basicanfang
verschiebt). Für einen Zeichensatz benö-
tigen wir ja 4 KiloByte, also 4096 Bytes
(1KB=1024 Bytes!). Einigen wir uns doch
auf den Bereich von 8192 bis 12288, dies
ist ja ein Teilbereich, in dem wir sonst
auch immer die Daten einer HIRES-Grafik
abgelegt hatten. Wenn wir den ursprün-
glichen Zeichensatz nun also ändern wol-
len, müssen wir ihn zunächst aus dem
Zeichensatz-ROM in den Bereich von 8192
bis 12288 umkopieren.
Hier komme ich nun wieder auf den Spei-
cheraufbau des 64ers zurück. Denn jetzt
müssen wir ja auf das sonst unsichtbare
Zeichensatz-ROM zugreifen können. Zu
diesem Zweck möchte ich Sie mit einer
der wichtigsten Speicherstellen inner-
halb unseres kleinen Freundes bekannt
machen, der Speicherstelle 1. Diese hat
wegen ihrer Wichtigkeit sogar einen ei-
genen Namen, nämlich "Prozessorport".
Öber diese Speicherstelle haben wir die
Kontrolle über bestimmte Funktionen und
Modi des Prozessors des 64ers. Die Bits
0-2 der Speicherstelle 1 sind für die
"Speicherkonfiguration" des Rechners
verantwortlich. Sie geben an, welche der
oben gezeigten Bereiche für den Prozes-
sor erreichbar sind, und welche nicht.
Zu diesem Zweck gleich nochmal eine Gra-
fik:
Bitte laden Sie den 3. Teil des Kurses.