COLOR-WORLD
-----------
Mit COLOR-BASIC hatten wir auf dieser
Ausgabe ja schon ein Programm, daß auch
für den Laien leicht verständlich ist.
Im Gegensatz dazu muß man schon ein
fortgeschrittener Profi sein, um
COLOR-WORLD nutzen zu können.
COLOR-WORLD gibt Ihnen die Möglichkeit,
Farbbalken und farbige Rasterzeilen
auf komfortable Weise zu entwerfen und
zu editieren.
Nach dem Start mit RUN erscheint ein
INTRO mit einem eher unbedeutsamen Text
(außer der äußerst wichtigen ersten
Zeile). Diesen überspringen Sie mit
SPACE (dauert einige Sekunden).
Danach bietet sich Ihnen ein Menü mit
folgendem Bildschirmaufbau:
----------------------------------
| A |D | |
|--------------- | | |
| B |* | |
|--------------- | | E |
| C |> | |
| |* | |
| | | |
|--------------------------------|
| F |
| |
| |
----------------------------------
A: Hier steht der Name des Programms,
der gleichzeitig die Darstellung des
COLOR-Effekts übernimmt.
B: An diesem Punkt steht die Hex-Adresse
des Cursors.
C: Es bieten sich mehrere Funktion zur
Auswahl an (Joystick):
1.MIRROR spiegelt den selektierten
Bereich (siehe unten).
2.COPY kopiert den selektierten
Bereich an die aktuelle
Cursorposition.
3.CLEAR dient zum Löschen eines
Balkens.
4.DIR gibt die Directory aus.
5.EXIT verläßt das Programm
6.INFO gibt einige Informationen.
7.COLOR legt die Farbe fest.
D: An dieser Stelle befindet sich der
Cursor. Auch hier gibt es einiges zu
beachten:
CRSR OB/UN Adressenänderung
" LI/RE "
S Startpunkt setzen
E Endpunkt setzen
SHIFT S zum Start springen
SHIFT E zum Ende springen
HOME zum Anfang springen
F1-F8 Adressenänderung
+/- Geschwindigkeit ändern
1-8 Farben festlegen
> Das IST der Cursor
*/* Anfang/Ende des selek-
tierten Bereichs.
Mit "S" und "E" selektieren Sie einen
Bereich, den der Rechner im
Menüpunkt "A" (siehe oben) zum Aus-
druck bringt.
E: Dieser Menüpunkt ist das sog. "ZOOM-
Feld", in dem die Colourbars achtmal
größer als im Menüpunkt "F" darge-
stellt werden.
F: Darstellung der Colourbars (größere
Übersicht).
(om)