FANTASY DESIGNER V1
-------------------
Einige hassen sie, doch mindestens
ebensoviele lieben sie! So ungefähr
läßt sich die Resonanz auf unsere DEMO-
DESIGNER deuten, denn die klare Mehrheit
war für weitere Veröffentlichungen
dieser Programmart.
Mit dem FANTASY-DESIGNER liegt Ihnen
jetzt ein qualitativ sehr hochwertiger
DEMO-MAKER vor, den Sie mit folgenden
Befehlen auf "Trab" bringen:
MENÜ A: LOGO MENÜ
A: LOAD A LOGO
Mit diesem Befehl können Sie Fremd-
grafiken (LOGOS) einladen. Diese müssen
im KOALAPAINTER-FORMAT vorliegen, wobei
zu beachten ist, daß bei der Eingabe des
Filenamens die beim KOALA-FORMAT
üblichen Filezusätze (?* pic x ...)
NICHT berücksichtigt werden müssen. Das
Bild wird dann an die Adresse $a000 ge-
laden und anschließend mit ca. 1/4 der
obersten Hälfte des Bildes nach $2000
übertragen (es wird also nicht das ganze
Bild als Logo verwendet!).
B: SWINGING LOGO
Das Logo bewegt sich schwingend auf und
ab.
C/D: JUMPING LOGO (UP)/(DOWN)
Das Logo springt nach oben/unten.
E: FIX THE MOVING
Die Höhe der aktuellen Logo-Position
kann mit Hilfe der Cursor-Tasten ver-
stellt werden. Der momentane Höhenwert
wird als Hex-Zahl in der ersten
Zeile angegeben.
MENÜ B: MAIN RASTER MENÜ
A: EDIT MAIN RASTER
Hier kann das Hauptraster mit Hilfe der
Cursor-Tasten editiert werden. Der Wert
der aktuellen Rasterzeile wird wieder
in der ersten Bildschirmzeile angegeben.
In der unteren Bildschirmhälfte befindet
sich eine Vergrößerung der augenblick-
lichen Rasterfarbe mit den letzten und
den darauf folgenden Werten.
B: STAYING RASTER
Das Hauptraster bleibt unbewegt.
C/D: SCROLL RASTER (UP)/(DOWN)
Das Hauptraster wird nach oben/unten
bewegt.
E: SCROLL PARTS OF RASTER
Der obere Teil des Hauptrasters wird
nach oben, der untere nach unten be-
wegt.
F: SWAPPING RASTER
Das SWAPPING RASTER wird in acht ver-
schiedenen Stufen nach oben gescrollt.
G: EDIT SWAPPING RASTER
Die Werte des SWAPPING RASTERS werden
editiert (siehe Menü B/Funktion A).
H bis K: Laden und Speichern des Haupt-
und SWAPPING-Rasters.
L: NO BORDER
Das Hauptraster beschränkt sich nur auf
den Hintergrund.
M: NO BACKROUND
Das Hauptraster beschränkt sich diesmal
auf den Rahmen.
N: NOTHING
Das Raster wird weder auf dem Rahmen
noch auf dem Hintergrund dargestellt.
O: ALL
Das Raster wird auf Rahmen und Hinter-
grund dargestellt.
MENÜ C: MOVING TEXT MENÜ
A: EDIT SWINGING TEXT:
Der Inhalt des sich in der Mitte be-
findenden Textes läßt sich editieren
(weitere Erläuterungen im Programm).
B: EDIT RASTER-COLOURS
Siehe Menü B/ Funktion A
C: EDIT STAYING-COLOURS
Die Farben für die einzelnen Bildschirm-
zeichen können mit diesem Befehl edi-
tiert werden (weitere Erläuterungen im
Programm).
D/E: JUMPING (RIGHT)/(LEFT)
Der Text in der Mitte des DEMOs springt
nach rechts/links.
F: SWINGING
Der Text schwingt nach links und rechts.
G: FIX MOVING
Setzt eine Position für den mittleren
Text fest. Eingabe HEX: 00-ff
H: LOAD ANOTHER CHARSET
Ein neuer 1x1 Charset wird an die
Adresse $3000-$3800 geladen.
I bis L: Siehe Menü B/ Funktion L bis O.
MENÜ D: SCROLL MENÜ
A: EDIT SCROLL-TEXT
Mit diesem Befehl verändern Sie Ihren
Scroll-Text (weitere Erläuterungen im
Programm).
C: JUMPING SCROLL (UP)
Der Scroll-Text bewegt sich in einer
Springbewegung nach oben.
D: SWINGING SCROLL
Der Scroll-Text bewegt sich in einer
schwingenden Bewegung.
E: FIX THE MOVING
Hiermit läßt sich der Scroll-Text in
einer bestimmten Höhe fixieren.
F: LOAD CHARSET
Siehe Menü C/ Funktion A
MENÜ E: SCROLL-COLOUR MENÜ
A: EDIT SCROLL-COLOURS
Die Scrollfarben können mit Hilfe der
Cursor-Tasten editiert werden.
B/C: SCROLL-COLOUR (LEFT)/(RIGHT)
Dieser Befehl bewegt die Scrollfarben
nach links/rechts.
D: SCROLL PARTS OF COLOUR
Hiermit bewegen Sie die Scrollfarben
nach links und rechts außen.
E: CHANGE COLOUR IN RAY
Die Farben des Scroll-Textes wechseln in
der Reihenfolge, in der sie mit der
Editierfunktion eingegeben worden sind.
F: STAYING COLUOR
Die Farben werden wie in der Editier-
funktion ausgegeben.
MENÜ F: LOAD ANOTHER SOUND
Mit diesem Befehl sind Sie in der Lage,
eigene Sounds (Musikstücke) in Ihr Demo
einzubinden. Dabei müssen Sie allerdings
berücksichtigen, daß diese eine maximale
Länge von $1000 bis $1c00 haben dürfen,
und daß es sich um einen Sound handeln
muß, der mit SYS 4096 gestartet werden
kann und als IRQ-Routine vorliegt.
Es können auch Sounds verwendet werden,
die mit JSR $1000 auf den Anfang zurück-
gestellt und mit JSR $1003 abgespielt
werden.
MENÜ G: TEST THE FANTASY INTRO
Dieser Unterpunkt zeigt Ihnen Ihr (fast)
fertiges Demo.
MENÜ H: SHOW DIRECTORY
Das Inhaltsverzeichnis der Diskette wird
angezeigt.
MENÜ I: SAVE THIS AS AN DEMO
Dieser Befehl speichert Ihr Demo so ab,
daß es später nicht mehr durch SPACE ab-
gebrochen werden kann.
MENÜ J: LINK IT IN FRONT OF A PROGRAM
Das Demo wird mit einem Programm verbun-
den, das maximal 149 Blocks besitzen
darf. Außerdem muß es mit einem SYS
gestartet werden können, der bei diesem
Menüpunkt ebenfalls eingegeben werden
muß.
MENÜ K: SAVE IT AS AN LOADER
Hier wird Ihre Demo als Lader benutzt,
der Programme, die bis zu 201 Blocks
lang sind und einen Start-SYS besitzen,
nachlädt. Beim speichern des Nachzu-
ladenen Programms wird folgender CODE
verwendet: EOR $#ff Verknüpfung und
Speicherverschiebung nach $0901.
(om)