SIR-WRITER
Mit dem SIR-WRITER wird das entwerfen
von "Software-Briefen" zum Kinderspiel.
Nach dem Start mit RUN ergibt sich fol-
gendes Menü:
F1 EDIT TEXT
Der Rechner fragt nun, ob Sie den Text
fortsetzen möchten oder nicht. Wenn Sie
bis jetzt noch keinen Text eingegeben
haben, können Sie ihn natürlich auch
nicht fortsetzen und Ihre Antwort muß
"NEIN" lauten. Jetzt können Sie Ihren
Text eingeben, wobei folgende Tasten-
kombinationen von großem Nutzen sind:
F1 EFFEKT KILLER
Der Rechner löscht den Bildschirm
auf ganz besondere Weise. Diese
Funktion sollten Sie einfach einmal
ausprobieren.
F3 BESONDERER EFFEKT
Hier empfiehlt sich ebenfalls: Aus-
probieren!
F5 ÄNDERT DIE SPRITEPRIORITÄT
Ich kann es nicht oft genug be-
tonen: Ausprobieren!
F7 Mit dieser Taste gelangen Sie zu-
rück ins Hauptmenü.
F2 SEE TEXT
Ihre erstellte Nachricht wird so dar-
gestellt, wie sie auch später, nachdem
Sie Ihr "Demo" gespeichert haben, aus-
sehen wird.
F3 EDIT CHARAKTER
EDIT Sie gelangen in einen kleinen Zei-
chensatz-Editor, bei dem Ihnen
folgende Funktionen zur Verfügung
stehen:
CHARACTER +1
Erhöht den ASCII-Wert um eins,
d.h. das nächsthöhere Zeichen wird
angezeigt.
CHARACTER -1
Erniedrigt den ASCII-Wert um eins.
STORE CHAR
Das veränderte Zeichen wird in den
Zeichensatz übernommen.
PANEL ON/OFF
Der gesamte (veränderte) Zeichen-
satz wird angezeigt.
CLR CHAR
Das Zeichen wird gelöscht.
INV CHAR
Das Zeichen wird invertiert.
QUIT
Sie gelangen in das vorhergehende
Menü.
LOAD bzw. SAVE Bei diesen Befehlen wird
lediglich der Name verlangt, unter dem
Sie Ihren Zeichensatz laden oder
speichern möchten.
STORE (ROTCHARS)
Um die sich drehenden Zeichen verwenden
zu können, müssen sie doppelt abge-
speichert werden. Das eine Mal mit STORE
und das andere Mal mit STORE ROTCHARS.
Dies dient dazu, die Zeichen zu er-
halten, falls ein neuer Zeichensatz ge-
laden werden soll.
FIX (BORDER)
Zusätzlich zu den drehenden Zeichen,
gibt es ein Zeichen (im Normalfall pi),
das sich dem Rahmen anpasst. Der ASCII-
Code des Zeichens kann mit FIX BORDER
festgelegt werden. Diese Eingabe muß
allerdings im Hexadezimal-Code erfolgen.
BEISPIEL: 2a = *
Mit QUIT gelangen Sie ins Hauptmenü.
F4 EDIT SPRITES
Auch hier eröffnet sich Ihnen ein leicht
zu verstehendes Menü:
F1 EDIT SPRITE
Sie editieren Ihr Sprite, das unten
links zur Kontrolle angezeigt wird,
mit den CRSR-Tasten. Außerdem setzen
Sie einen Punkt mit "*" und entfernen
diesen wieder mit ".".
Mit "F1" läßt sich das Kontrollsprite
ausschalten, und mit "F3" übernehmen
Sie Ihr Sprite ins RAM bzw. aktivieren
es. Ferner läßt sich das gesamte
Sprite-Raster mit "F5" löschen. Mit
"F7" invertieren Sie das Sprite, und
mit "F8" kehren Sie zum Hauptmenü zu-
rück.
Die Funktionen LOAD SPRITE und SAVE
SPRITE dürften wieder bekannt sein.
F5 DISK OPTIONS
Die Funktion DIR zeigt Ihnen das In-
haltsverzeichnis der aktuellen Diskette,
und mit "SEND DISKCOM" können Sie einen
Befehl an Ihre Floppy "senden".
Mit "SAVE MESSAGE" speichern Sie Ihren
fertigen Brief ab.
F6 SET PARAMS
Hier müssen Sie einige Eingaben tätigen.
Zunächst legen Sie die Anfangsgeschwin-
digkeit der Ausgabe fest. Dann fragt der
Rechner, welche Löschmethode Sie
wünschen (manuell oder FIX). Wählen Sie
FIX, (im Text-Editor F1) so müssen Sie
nur noch angeben, mit welchem Zeichen
der Text gelöscht werden soll.
BEISPIEL: a0 = Leerzeichen
F7 Mit diesem Menüpunkt legen Sie die
Farben und die Musik fest.
Folgende Tasten sind übrigens mit den
rotierenden Zeichen (ROTCHARS) belegt:
KLAMMERAFFE, PFEIL LINKS, PFUND, PFEIL
OBEN und die beiden ECKIGEN KLAMMERN
(om)