PLATINEN EDITOR
---------------
Fast jeder Hobbyelektroniker hat sich
schon einmal gewünscht, seine Platinen-
entwürfe in ansprechender Form zu Papier
zu bringen und sie nach dieser Vorlage
zu ätzen. Diesem Wunsch kann nun endlich
entsprochen werden, denn wenn Sie einen
Drucker besitzen, steht der privaten
Platinenentwicklung nichts mehr im Wege.
Die editierbare Platinenfläche ist 80*99
Punkte groß. Fahren Sie mit dem Pfeil
gegen den Rand, so scrollt der Bild-
schirm über diese Fläche.
Um Texte auf die Platine zu bringen,
positionieren Sie den Pfeil an die
gewünschte Stelle und tippen den Text
einfach ein.
Wenn Sie eines der am oberen Bildschirm-
rand dargestellten Icons mit dem Pfeil
anklicken, so öffnet sich eines, der im
folgenden beschriebenen Pull-Down-Menüs:
1. DISKETTE
LADEN
Abgespeicherte Platinenvorlagen können
wieder eingeladen werden. Das Programm
zeigt automatisch alle Platinenvor-
lagen, die sich auf der Diskette be-
finden.
SPEICHERN
Nachdem Sie den Filenamen eingegeben
haben, wird Ihre Platinenvorlage
abgespeichert.
LÖSCHEN
Sie wählen mit dem Joystick einfach das
File aus, das gelöscht werden soll.
FORMATIEREN
Die Diskette wird nach einer Sicher-
heitsabfrage formatiert.
2. DRUCKER
Eine Liste aller Druckertreiber, die
sich auf der Diskette befinden wird
ausgegeben.
3. OPTIONEN
LÖTPUNKTE
Mit der Feuertaste können Sie nun einen
Lötpunkt setzen.
LINIEN
Nachdem Sie den Anfangs- und den End-
punkt festgelegt haben, sucht der
Rechner den kürzesten Weg und verbindet
die zwei Punkte ohne andere Verbindungs-
linien zu schneiden.
Die Wegsuche dauert maximal sieben
Sekunden.
SPIEGELN
Die gesamte Platinenvorlage wird ge-
spiegelt.
KOPIEREN
Nachdem Sie die beiden Eckpunkte (links
oben; rechts unten) angegeben haben,
färbt sich das damit definierte Rechteck
weiß und wird durch Knopfdruck dorthin
kopiert, wo sich der Pfeil befindet.
4. MÜLLEIMER
PUNKTE
Einzelne Punkte können gelöscht werden.
LINIEN
Verbindungslinien können gelöscht
werden.
LINIENZÜGE
Linien werden mit allen Ab- und Ver-
zweigungen gelöscht.
TEILE
Ein definierter Teil des Bildschirms
wird gelöscht (siehe KOPIEREN).
ALLES
Die gesamte Platinenvorlage wird nach
einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
ALLGEMEINES
Die Anfangs- und Einsprungadresse einer
selbstgeschriebenen Druckroutine muß bei
$3000 liegen. Die Platinenvorlage (ab
$7000 gespeichert) kann einfach mit
dem Zeichensatz bei $f800 ausgedruckt
werden.
Anstelle des Zeichens $c0 sollten Sie
das Zeichen $20 ausdrucken.
Der Zeichen- und Zeilenabstand sollte
beim Ausdruck 1/10 Inch (2,54 mm) groß
sein.
Der Filename mit dem ein Druckertreiber
abgespeichert wird, muß wie folgt aufge-
baut sein: CHR$(20)+"DRUCKERBEZEICHNUNG"
oder "(SHIFT+P)DRUCKERBEZEICHNUNG"
Der gesamte Filename muß 13 Zeichen lang
sein (eventuell mit Leerzeichen auf-
füllen).
Tips zur Platinenherstellung finden Sie
in der Rubrik HELP!
(om)