Musikkurs Teil 1
Dieses Mal möchten wir Ihnen in unserer
Reihe der Lernkurse einen C64 Musikkurs
vorstellen. Vielleicht denken Sie nun
"Oh, nicht schon wieder", doch dieser
Kurs ist anders als andere. Geschrieben
von Markus Schneider, dessen Name fÜr
viele ein Begriff sein wird, und ausge-
weitet auf über ein Jahr, wird Ihnen
Schritt fÜr Schritt erklärt, wie Sie
Ihre eigene Musik mittels eines Musik-
editors, dem Advanced Music Programmer,
erstellen können. Doch nun endlich zum
Kurs und Markus Schneider ...
Herzlich willkommen zum ersten Teil des
Kurses! Ich hoffe, es wird mir möglich
sein, Ihnen alles eingängig zu erklären.
Falls es trotzdem zu einigen Unklarhei-
ten kommen sollte, gebe ich am Ende
meine Telefonnummer bekannt und stehe
Ihnen jederzeit fÜr eine RÜckfrage zur
Verfügung.
Eine zusätzliche Hilfe zum Erlernen
dieses Kurses gibt Ihnen ein Keyboard
oder ähnliches, denn es ist weitaus
simpler darauf zu üben, als auf einem
C64 Musikeditor.
Ich setze vorraus, daß jedem von Ihnen
die C-Dur-Tonleiter bekannt ist, doch
trotzdem möchte ich als erstes auf die
beiden Tonleitern eingehen. C-Dur setzt
sich wie folgt zusammen: C-D-E-F-G-A-H.
Die C-Moll-Tonleiter lautet: C-D-D#-F-
G-G#-A#. Zählt man nun die Töne einmal
zusammen, so kommt man auf die Zahl 7.
Unser Klavier oder Keyboard hat aber
eindeutig 12 verschieden angeordnete
Tasten. Wozu also die anderen ?
Betrachten wir die Unterschiede der
beiden Tonleitern Dur und Moll genauer,
so fällt uns auf, daß das E,G,A und H
durch die nächst niedrigere Note plus
einem Kreuz (#) ersetzt wurde.
Das # bedeutet lediglich eine Halbton-
verschiebung nach oben, doch die Moll-
tonleiter klingt dadurch traurig wohin-
gegen Dur fröhlich klingt. Mit ein
bisschen Fantasie und Experimentieren
können wir unsere eigenen Tonleitern
zusammenstellen. Zum Beispiel ersetzen
wir das D durch die nächst niedrigere
Note plus einem Kreuz (Halbton), also
dem C#, und erhalten so die folgende
Tonleiter: C-C#-D#-F-G-G#-A#. Diese
klingt logischerweise anders als die
normale Moll-Tonleiter.
Wir können jedoch nicht nur Töne
ersetzen, sondern auch welche hinzu-
fügen. Als Basis nehmen wir wieder die
die Moll-Tonleiter und fügen nun F# und
H dazu und erhalten so: C-D-D#-F-F#-G-
G#-A#-H. Beim Spielen dieser Tonleiter
werden Sie bemerken, daß diese dem
Musikstil Jazz ziemlich nahe kommt.
So können Sie also arabische, jazzige,
traurige Tonleitern ganz nach Ihrem
Belieben erstellen, denn in der Musik-
lehre ist man eigentlich an nichts
gebunden.
Wir werden jedoch in den ersten Teilen
des Kurses ausschliesslich mit den nor-
malen Dur- und Moll-Tonleitern arbeiten,
denn das erleichert uns das Erlernen in
Bezug auf einen kleineren Möglichekeits-
raum.
Am Ende eines jeden Kurses biete ich
Ihnen eine kurze Zusammenfassung, die
das Wesentliche festhält, was Sie nun
erlernt haben sollten.
Zusammenfassung Musikkurs Teil 1:
Ein Kreuz(#) bedeutet eine Halbtonver-
schiebung nach oben. Die weißen Tasten
sind ganze Töne, die schwarzen halbe.
C# ist C plus einem Halbton, also die
schwarze Taste zwischen C und D. Wir
können unsere eigenen Tonleitern, durch
Hinzufügen und Ersetzen der Töne in der
normalen Dur- und Moll-Tonleiter, er-
stellen.
So das wär's erstmal für diese Ausgabe.
In der nächsten lernen wir das Erstellen
eigener Bassläufe mit dazugehörigen
Akkorden. Auf bald!
(ms)