MULTI DRAWER
------------
Mit dem MULTI DRAWER sind Sie in der
Lage, ohne Schwierigkeiten Multicolour-
grafiken anzufertigen. Er besteht aus
zwei Programmteilen: Dem Hires-Editor
(HE) und dem Lores-Editor (LE).
Zur Eingabe verwenden Sie entweder den
Joystick (Joy-Mouse) in Port #1 oder
eine analoge Mouse in Port #2.
Nachdem Sie das Programm gestartet
haben, erscheint das Hauptmenü mit
folgenden Punkten:
H - Hires-Editor
L - Lores-Editor
D - Disk-Menü
C - Hires in Zeichensatz konvertieren.
R - Lores in Hires konvertieren.
Um in den Hires-Editor zu gelangen,
drücken Sie also "H".
Die Farben ändern Sie, indem Sie den
Cursor auf die Farbpalette am oberen
Bildschirmrand setzen und mit Feuer die
entsprechende Farbe auswählen. Um andere
Zeichenhilfen zu aktivieren, klicken Sie
die Menübox an, woraufhin ein Pull-Down-
Menü erscheint. Die Funktionen dürften
eigentlich jedem bekannt sein und sind
außerdem sehr leicht zu verstehen.
"<" - Bringt Sie zurück ins Hauptmenü.
"S" - Schaltet zwischen Koordinatenan-
zeige und Zoom im unteren Bild-
schirmbereich um.
"*" - Zeichnet ein Spritegitter und
löscht es auch wieder.
Nachdem Sie mit dem COPY- oder MOVE-
Befehl ein Window "ausgeschnitten"
haben, können Sie mit der Taste "Q" das
Window in alle Richtungen drehen.
Versuchen Sie jetzt einmal eine einfache
Zeichnung anzufertigen (am besten
freihand!) und diese im Hauptmenü zu
einer Lores-Grafik zu konvertieren. Wenn
Sie danach den Lores-Editor anwählen, so
werden Sie kaum einen Unterschied
zwischen Hires- und Lores-Grafik fest-
stellen. Daß beide Grafiken nicht 100%
identisch sind, können Sie erst
erkennen, wenn Sie "*" oder "S" drücken.
Die Taste "S" schaltet zwischen dem
originalen ROM-Zeichensatz und dem für
die Lores-Grafik definierten Zeichensatz
um. "*" invertiert das nicht benutzte,
letzte Zeichen ($ff). Mit der Taste "F"
aktivieren Sie den Zeichen- bzw. den
COPYCHARS-Modus. In letzterem sind
einige Tasten besonders belegt:
DEL - Löscht alle Zeichen mit den
höchsten Nummern und ersetzt sie
durch $ff.
HOME - Zurück an den Anfang.
CLR - Die aktuelle Seite wird gelöscht
und mit $ff aufgefüllt.
CRSR - Bewegt den Cursor.
(om)