MECKERECKE Teil 4
Brief 13: Daniel Fakhr El Din. Im letz-
ten Teil seines Schreibens verdächtigt
er mich des AMIGA-Tums, weil ich in MD
4/91 sagte, ich hätte keinen C64 und in
MD 5/91, daß es doch einen gewissen Un-
terschied zwischen C64 und AMIGA gäbe.
Erstens habe ich inzwischen einen C64
vom Verlag gestellt bekommen, und zwei-
tens bin ich bestimmt kein AMIGA-User,
den hab' ich weder selbst noch von der
Firma. Welcher marke mein eigner Compu-
ter angehört, das stand ja schon weiter
oben...
Den Abschluß in der MECKERECKE bildet
diesmal Daniel Lüdecke (Nr.14).
"(...)Dann wollte ich nochmal auf den
(angeblichen) INTERRUPT-Kurs von Ivo
Herzeg zurückkommen. Was wird daraus?
Und könnt Ihr nicht mal eine Rubrik ein-
richten, wo Profis Fragen beantworten?
Dieser Vorschlag war schonmal in MD 5/91
und er ist sehr gut. Ich kann schon sehr
gut Assembler programmieren, komme aber
nicht mit dem Timing hin, wenn es darum
geht, einen Raster bei Intros zu pro-
grammieren. Könnte vielleicht jemand von
den Lesern (...) diese Frage beantwor-
ten? Außerdem würde ich es gut finden,
wenn es für Interessierte einen Kurs ge-
ben würde, wo man z.B. lernt, Intros zu
programmieren. (...)Ich bin dafür, daß
in Deiner Rubrik 'geduzt' wird. Und der
Schreibstil sollte nicht zu ernst, aber
auch nicht zu albern werden. (...)"
Wie ich schon einmal erwähnte wurde der
INTERRUPT-Kurs - ob Ihr's glaubt oder
nicht - wegen Mangels an Interesse abge-
setzt (hat man mir jedenfalls gesagt).
Dasselbe würde wahrscheinlich mit einem
Intro-Kurs passieren...
Wer 'härtere' Fragen hat, der kann es ja
mal bei unserer HOTLINE probieren, da
wurde schon vielen geholfen!
Damit ihm jemand bei seinem Problem hel-
fen kann, hier die Adresse:
Daniel Lüdecke
Schwalbenweg 12
2215 Hademarschen
Leider mußte ich auch den Daniel wieder
ganz kurz abspeisen, aber Ihr seht ja,
daß diesmal einiges mehr an Briefen da
ist... Deshalb beginne ich auch gleich
jetzt und hier mit der nächsten Rubrik:
RAT & TAT
Erster hier ist wieder Michael Haase,
der in Sachen Druckeranpassung schreibt:
"(...)Meine Druckeranpassung für den
STAR LC 24-10 an die MD:
Die DIP-Schalter im Drucker:
1.1 bis 1.3 auf OFF
1.4 bis 1.6 auf ON
1.7 und 1.8 auf OFF
2.1 und 2.2 auf ON
2.3 auf OFF
2.4 bis 2.8 auf ON
Interface: W&T Interfaces
EAN 40 10344 92000 7
C64/C128 Parallel-Interface
Schalter im Interface:
1 ON
2 OFF
3 ON
4 OFF
5 OFF
6 OFF
7 ON
8 OFF
Diese Einstellungen sind für den STAR LC
24-10!
Druckeranpassung für die MD:
Einfach den Erkennungsbuchstaben "y" für
MPS 801/803 auswählen und schon kann man
alles ausdrucken. man hat dann zwar kei-
ne gute Qualität, aber was auf dem Pa-
pier. Diese Einstellungen lasse ich, bis
auf zwei Ausnahmen, immer so stehen. Bei
manchen Programmen muß man im Drucker
die DIP-Schalter 1.3 und/oder 1.8 ver-
stellen!(...)"
Vielen Dank, Michael! Und gleich weiter
zur Nummer 4, Christian Eckert:
"(...)habe ich noch einen Trick für
Euch. Bei dem Spiel MAD SPRINGS (wer
kann meinen HighScore von 86645 im 2-
Spieler-Modus überbieten) kommt man in
den Trainermodus, indem man die Tasten
"K","G" und "B" gleichzeitig gedrückt
hält.
Zum Schluß habe ich noch eine Frage: Ist
es erlaubt, Programme, die mit einer BA-
SIC-Erweiterung (GIGA-BASIC) geschrieben
wurden, kommerziell zu veräußern?(...)"
Dazu folgendes: Wenn Du ein Programm mit
GIGA-BASIC geschrieben hast, läuft es
meines Wissens nur auf anderen C64ern,
wenn diese auch GIGA-BASIC geladen ha-
ben. Da Du aber das GIGA-BASIC als sol-
ches nicht einfach weitergeben darfst,
ist Dein Kundenkreis auf Besitzer dieser
BASIC-Erweiterung beschränkt. Anders
sieht es aus, wenn das erstellte Pro-
gramm compiliert wurde, also in Maschi-
nensprache vorliegt. Dann darfst Du es
veräußern, allerdings auch nur, wenn vom
Compiler keine erweiterungsinternen Pro-
grammteile mit in das Programm geschrie-
ben wurden. Normalerweise stehen solche
Dinge aber in der Anleitung zu der je-
weiligen BASIC-Erweiterung. Wenn Du da
nichts findest, dann frag' doch bei der
Herstellerfirma direkt nach!
Ein ähnliches Problem hatte Michael Mey-
er (Brief 7). Ihm geht es darum, ob er
Sounds, die er mit z.B. dem Soundmonitor
erstellt hat, in ein Programm gebettet
verkaufen kann. Nun, dagegen ist nichts
einzuwenden, aber nur, wenn Du Deine ei-
genen Sound-Abspielroutinen verwendest,
denn darauf kommt es an!!!
Weiterhin könnte ihm jemand bei dem Ad-
venture OPERATION HONGKONG helfen, wo er
am Schluß nicht weiterkommt (Pistole aus
Jacke).Adresse für Lösungsvorschläge:
Michael Meyer (The Bavarian)
Vimystr. 1
8050 Freising
Auch in Brief 9 geht es um ein Spiel.
Andreas Quest, Bundesstr.49 in 3220
Dehnsen, sucht den Namen eines Spiels,
das von einem Bikertreffen in Sturgis
handelt, bei dem man z.B. Fässer mit dem
Bike rollen und Dragster fahren muß. Wer
weiß, welches Spiel gemeint sein könnte?
Ein Druckerproblem hat Thomas Schmidt
(die Nummer 12):
"(...)Unter der Rubrik INTERN findet man
allmonatlich in der DRUCKERANPASSUNG
auch, welche Daten bei einer Grundein-
stellung einzugeben wären.(...)Deshalb
möchte ich wissen, was das für ein Set-
up-Menu sein soll und wo ich ein Druk-
kerhandbuch in Deutsch erhalte. Das alte
habe ich schon weggeworfen. Die Fa. COM-
MODORE hat bis heute noch nicht geant-
wortet, verschiedene Kaufhäuser hatten
es auch nicht."
Lieber Thomas, bei diesen Gruneinstel-
lungen handelt es sich um solche, die
meistens per DIP-Schalter am Drucker
vorzunehmen sind (nicht softwaremüßig!),
die Du allerdings ohne Dein fehlendes
Handbuch nicht einstellen kannst. WAS
HAST DU DENN FÜR EINEN DRUCKER? Wenn Du
uns das schreibst, sind wir schon einen
Schritt näher an der Lösung!!!
In einer der letzten Ausgaben war ein
kleines Maschinenprogrämmchen nach des-
sen Start der Autor graue Punkte statt
einer schwarzen Fläche auf der Matt-
scheibe sah. Daniel Fakhr El Din - Brief
Nr.13 - vermutet hierzu, daß es sich um
ein Problem des Videochip im C64 handle,
besonders bei Betrieb desselben an einem
Fernseher. Seinem Schreiben entnehme ich
ferner, daß es verschiedene SIDs in den
unterschiedlich alten Versionen des C64
gibt, weshalb bei manchen Usern ein
Sound, der auf einem 'alten' C64 gut
klingt, auf einem 'neuen' plötzlich ganz
anders aus dem Lautsprecher kommt. Für
diese Angaben kann ich allerdings keine
Garantie übernehmen, weil ich von der
Hardware des C64 KEINE AHNUNG habe
(...an dieser Stelle einen schönen Gruß
an Michael Rohde...).
Brief 15 handelt nur vom FUN CLUB, des-
halb verweise ich sofort auf 'IN EIGENER
SACHE'...
ALLGEMEINES & BESONDERES muß auch gleich
hier untergebracht werden.
Sven Stolzenberg hat die Pinbelegung zu
seinem Verbindungskabel zwischen C64
und Stereoanlage (glaub' ich) nachge-
liefert:
Buchse von hinten gesehen (Seite mit den
Lötfahnen) - wird in den Audio/Video-
Eingang des C64 gesteckt
1 3
4 5
2
An Pin 2 kommt die Masse.
An Pin 5 das Audio-In-Kabel anlöten und
mit Pin 3 verbinden. FERTIG! Wir über-
nehmen aber keinerlei Haftung!!!
So, und bevor ich jetzt im letzten Teil
des Forums endlich zum Thema FUN CLUB
komme, verkünde ich noch den diesmonati-
gen Gewinner eines C64-Games (die Aus-
losung fand diesmal im Stillen statt,
wegen des Platzmangels!!!). Es ist:
Michael Rohde. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!