MULTILAGER 64 - DIE LAGERVERWALTUNG
----------------------------------------
Mit der freundl)chen Genemigung von
Rainbow Arts präsentieren wir Ihnen auf
dieser MD das bewährte Lagerverwal-
tungsprogramm "MultiLager 64". Mit die-
sem Programm kann in Kleinbetrieben auf
sehr einfache Weise ein überblick über
den Lagerbestand gehalten werden. So
haben Sie immer eine Öbersicht über das,
was Sie noch auf Lager haben und was sie
nachbestellen müssen, sowie über Ihren
Umsatz an bestimmten Artikeln.
HARDWAREANFORDERUNGEN
Das Programm MultiLager ist für den Ge-
brauch mit folgenden Geräten ausgelegt:
C64, Floppy VC 1541 (oder kompatible),
alle Commdore-Drucker, alle Epson-
Drucker mit VC-Interface, sowie fast
allen Druckern und Schreibmaschinen mit
passendem C64-Anschluß (bzw. Intervace).
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
Datei:
Entspricht dem KARTEIKASTEN bei z.B.
einer Adresskartei. Sie umfasst alle in
der Kartei enthaltenen "Karteikarten",
die man bei der elektronischen Datenver-
waltung DATENSÄTZE nennt. Die einzelnen
Daten eines Datensatzes, wie Artikelnum-
mer, EK, VK etc., werden in getrennten
FELDERN abgelegt. Ein FELD entspricht
einem Eintrag in einem Datensatz.
Index:
Die Datenstruktur von MULTILAGER 64 ist
so angelegt, daß die Daten nicht im in-
ternen Speicher des C64 abgespeichert
werden, sondern auf einer Datendiskette.
Nur die Artikelnummern bleiben als IN-
DEX-TABELLE im Speicher. Der Vorteil
dieser Methode ist, daß das Programm
nach Artikeln direkt im Speicher suchen
kann, was weitaus schneller vonstatten
geht, als wenn es dies auf der Diskette
täte. Durch die so gefundene Artikelnum-
mer können dann die übrigen Daten über
den Artikel direkt auf der Diskette lo-
kalisiert und nachgeladen werden. Die
Indextabelle wird durch den Modus "PRO-
GRAMM BEENDEN" auf der Diskette abge-
speichert. Das ist unablässig, damit
MultiLager beim nächsten Aufruf evtl.
neu erfasste Artikel erkennt. Wird der
Aufruf dieses Menupunktes vergessen, so
scheinen die zuletzt eingegebenen Arti-
kel nach einem neuen Programmstart
zunächst verloren, da das Programm wegen
der mangelnden Indextabelle die Existenz
der letzten Artikel nicht erkennen kann.
In diesem Fall können Sie bei dem Modus
"INDEX GENERIEREN" die Indextabelle wie-
der restaurieren und wie gewohnt weiter-
arbeiten.
DER PROGRAMMSTART
Starten Sie MultiLager aus dem Games-
Menu der MD heraus, oder direkt von der
Rückseite der MD.
Wenn Sie zum ersten Mal mit MULTILAGER
64 arbeiten, so müssen Sie erst eine
Datendiskette einrichten. Auf ihr werden
dann ab nun alle Daten, die Sie eingeben
und die MultiLager benötigt, gespei-
chert. Dies geschieht über den Menüpunkt
"DATEI ERZEUGEN" im Dienstmenü. Verfah-
ren Sie nun bitte wie vom Programm ver-
langt. Danach erfassen Sie die Artikel,
die Sie auf Lager haben, über den Menü-
punkt "WARENZUGANG". Nachträgliche Wa-
renzugänge von neuen Artikeln müssen Sie
grundsätzlich über diesen Menüpunkt er-
fassen. Haben Sie alle Warenzugänge er-
faßt, so sortieren Sie die eingegebenen
Artikel über den Menüpunkt "ARTIKEL SOR-
TIEREN".
Besteht schon eine Datendiskette, so
wählen Sie, nachdem das Hauptmenu er-
scheint, den Menupunkt "PROGRAMM STAR-
TEN" an. Hier müssen Sie nun den Namen
Ihrer Lagerdatei angeben, und Ihre Da-
tendiskette in das Diskettenlaufwerk
einlegen. Nach einem beliebigen Tasten-
druck lädt das Programm nun den Artikel-
index und evtl. definierte Standard-
preisdefinitionen (s.u.) nach, und Sie
können mit Ihrer Arbeit beginnen.
DIE DATENPFLEGE
Verkaufen Sie einen Artikel, geben Sie
über den Modus "ARTIKEL VERKAUFEN/ÄN-
DERN" die Verkaufsmenge ein. Nachdem Sie
von allen verkauften Artikeln die jewei-
lige Tagesverkaufsmenge eingegeben ha-
ben, können Sie über den Menüpunkt "UM-
SATZPROTOKOLL" Ihre Umsatzstatistik aus-
drucken. Ein "INVENTURPROTOKOLL" können
Sie sich jederzeit ausgeben lassen, Sie
müssen jedoch beachten, daß zuvor ein
Umsatzprotokoll ausgegeben wurde.
INFORMATIONEN ZUR DATENEINGABE
* Jedesmal, wenn der Cursor blinkt, er-
wartet das Programm eine Eingabe mit
anschließendem RETURN. Zur Dateneinga-
be stehen Ihnen die Editorfunktionen
des C64 vollständig zur Verfügung. Die
Tasten INST/DEL, CRSR-RIGHT, CRSR-
LEFT, HOME und CLR-HOME behalten ihre
normalen Funktionen bei. Sie beziehen
sich natürlich nur auf das begrenzte
Dateneingabefeld in dem sich der Cur-
sor momentan befindet.
* Die Tasten F1-F8 können Sie ebenfalls
zur Dateneingabe benutzen, indem Sie
sie zuvor im Dienstmenü mit beliebigen
Standardpreisen belegen (s.u.). Bei
der Dateneingabe drücken Sie einfach
die entsprechende Funktionstaste und
der zuvor definierte Standardpreis
erscheint. Der Cursor muß hierbei auf
seiner Anfangsposition stehen.
* Alle Daten können prinzipiell unforma-
tiert eingegeben werden. Zur Eingabe
des Preises "45.00 DM" z.B. genügt die
Eingabe von "45", denn alle Daten wer-
den vor dem Ausdruck automatisch vom
Programm formatiert. Es schreibt bei
obiger Eingabe also automatisch
"45.00".
* Die Eingabe von Daten wird in der Re-
gel mit RETURN abgeschlossen. Es
spielt hierbei keine Rolle, bei wel-
cher Position der Cursor dann im Da-
teneingabefeld steht. Bei einer Abfra-
ge ohne blinkenden Cursor brauchen Sie
die RETURN-Taste NICHT zu drücken (in
diesen Fällen wird ein einfacher
Tastendruck abgefragt).
* Sie gelangen bei beiden Abfrageformen
stets durch Druck auf die Pfund-Taste
(" ") ins Hauptmenü zurück. Dies ist
bei falschen Eingaben sehr hilfreich.
DAS BEDIENEN DER MENUS
Nach dem Laden des Programmes befinden
Sie sich im Hauptmenü. Von hier aus kön-
nen Sie nun alle Funktionen von MultiLa-
ger aufrufen. Mit den folgenden Tasten,
oder aber auch einem Joystick in Port 2,
steuern Sie den roten Pfeil in einem
Menu hoch und runter:
Runter: CRSR DOWN oder F1
Hoch: CRSR UP oder F3
Haben Sie nun den gewünschten Menüpunkt
erreicht, so drücken Sie RETURN, F5 oder
den Feuerknopf des Joysticks um ihn an-
zuwählen.
DIE EINZELNEN MENUPUNKTE
1) Artikel verkaufen/ändern:
In diesem Modus können Sie Artikel, die
über den Modus "WARENZUGANG" erfaßt wur-
den, auf dem Bildschirm ausgeben und
verändern. Hierzu geben Sie die Artikel-
nummer ein. Der Speicher wird nun auf
diese Nummer hin untersucht. Ist die
Nummer vorhanden, so wird der Artikel
von Diskette geladen und angezeigt. Sie
können die Artikeldaten nun ändern, lö-
schen oder ausdrucken lassen. Falls der
Artikel nicht vorhanden ist, erscheint
die Meldung "DATEI ENDE".
Um die Anzahl der verkauften Artikel
einzugeben, gehen Sie in den Ändern-
Modus und tippen im Feld "TAG VERKAUF"
die verkaufte Stückzahl ein. Felder die
nicht geändert werden sollen, übergehen
Sie einfach mit RETURN. Haben Sie so die
verkaufte Stückzahl angegeben, gelangen
Sie entweder durch Druck auf die Leerta-
ste oder durch die Pfund-Taste zurück
ins Hauptmenü. Durch Druck auf die Leer-
taste wird der Speicher nach eventuell
gleichen Artikelnummern durchsucht und
diese ggf.angezeigt.
2) Programm starten:
Wie schon erwähnt wird dieser Menupunkt
dann benutzt, wenn Sie schon eine Daten-
diskette angelegt haben und mit MultiLa-
ger arbeiten wollen.
3) Programm beenden:
Mit diesem Menüpunkt BEENDEN Sie
grundsätzlich das Programm. MULTILAGER
64 erkennt die Existenz von Datensätzen
nur anhand des Artikelindex, der durch
diesen Modus abgespeichert wird. Deswei-
teren werden eventuelle Sonderpreisdefi-
nitionen gespeichert.
4) Warenzugang:
Mit diesem Modus erfassen Sie Artikel,
die entweder bei der erstmaligen Benut-
zung von MULTILAGER 64 vorhanden sind,
oder später neu dazukommen. Zur Erfas-
sung wird eine sogenannte Eingabemaske
vorgegeben die folgendermaßen aussieht:
Artikelnummer "Feld 1.."
Tag Verkauf "Feld 2.."
EK "Feld 3.."
VK "Feld 4.."
SVK "Feld 5.."
Eink "Feld 6.."
* Die "Artikelnummer" darf maximal 8
Stellen umfassen. Außer Ziffern können
auch Buchstaben verwendet werden.
* Der "Tag Verkauf" erfaßt die tägliche
Verkaufsmenge des betreffenden Arti-
kels. Ist kein Verkauf getätigt wor-
den, oder erfassen Sie einen neuen
Artikel, so übergehen Sie dieses Feld
mit der RETURN-Taste.
* "EK" ist der Einkaufspreis.
* "VK" ist der Verkaufspreis.
* "SVK" ist ein Sonderverkaufspreis, der
unabhängig vom normalen VK behandelt
wird.
* "Eink" ist die Einkaufsmenge des er-
fassten Artikels.
5) Artikel sortieren:
Mit diesem Modus werden die Artikelnum-
mern in die Indextabelle einsortiert.
Jedem Artikel wird dabei vorne beginnend
eine sogenannte Datensatznummer zuge-
teilt, die über den Modus "ARTIKEL ZEI-
GEN" benutzt werden kann.
6) Umsatz-Protokoll:
Öber diesen Menüpunkt geben Sie Ihre
tägliche Umsatzanalyse auf den Drucker
aus. Es werden nur Artikel ausgegeben,
die an diesem Tag auch wirklich verkauft
wurden. Tritt eine negative Bilanz auf,
so wird die Differenz von EK zu VK und
SVK ausgewiesen.
7) Inventur-Protokoll:
Hier können Sie eine Inventur Ihres La-
gerbestandes vornehmen. Jeder Artikel
wird ausgegeben, wobei die Anzahl der
Durchläufe eines Artikels durch die In-
ventur in der Spalte "KEN" ausgedruckt
wird. Ist der Bestand eines Artikels
gleich 0, so wird dieser Artikel nach
dem Ausdruck automatisch gelöscht. Zu
beachten ist, daß sie vor dem Ausdruck
des INVENTUR-PROTOKOLLs ein UMSATZ-
PROTOKOLL ausgeben müssen, da sonst
eventuell eingegebene Tagesverkäufe ver-
lorengehen.
8) Artikel anzeigen:
Öber diesen Modus können Sie direkt auf
einen Artikel zurückgreifen, indem Sie
die Datensatznummer angeben, die jedem
Artikel beim Sortieren zugeordnet wird.
Diese Nummer wird beim Ausdrucken der
INVENTUR- oder UMSATZPROTOKOLLE in der
ersten Spalte ausgegeben.
9) Standardpreise
Mit diesem Menüpunkt können Sie die 8
Funktionstasten des C64 mit beliebigen
Funktionen belegen,um so Tipparbeit beim
Erfasssen von Warenzugängen zu sparen.
Bei der späteren Dateneingabe brauchen
Sie nur die Funktionstaste mit dem
gewünschten Preis zu drücken und diesen
mit RETURN zu übernehmen.
10) Datei erzeugen
Hier richten Sie Ihre Datendiskette ein,
die der späteren Abspeicherung von Arti-
keln dient. Sie geben Ihrer Datei einen
Namen und legen dann die neue Diskette
ein. Diese Diskette wird nun formatiert
und zur Datenaufnahme vorbereitet.
11) Index generieren
Diesen Modus müssen Sie anwenden, wenn
Sie MultiLager versehentlich nicht mit
dem Menupunkt "Programm beenden" verlas-
sen haben. Er vervollständigt den Index
Ihrer Artikeldaten, was sonst beim been-
den des Programmes automatisch ge-
schieht. Geben Sie bitte den Namen der
zu indizierenden Datei an, und legen Sie
die entsprechende Datendiskette ein. Das
Programm generiert den Index und springt
dann ins Hauptmenü zurück. Sie brauchen
MultiLager nun natürlich nicht mehr ex-
plizit zu starten - es wird gleich die
eingelegte Diskette als Datendiskette
benutzt.
12) Fehlerkanal lesen
Hiermit können Sie jederzeit den Fehler-
kanal des Diskettenlaufwerks überprüfen.
HINWEISE UND TIPS
Nachträgliche Warenzugänge beim gleichen
Artikel:
Sie begeben sich in den Modus ARTIKEL
VERKAUFEN/ÄNDERN und geben die entspre-
chende Artikelnummer ein. Nachdem der
Artikel auf dem Bildschirm angezeigt
wird, gehen Sie in den ÄNDERUNGS-Modus
und übergehen die ersten fünf Felder mit
RETURN. Im sechsten Feld addieren Sie zu
der dortigen Einkaufsmenge die neu dazu-
kommende Stückzahl und überschreiben die
alte Anzahl.
Gutschreiben von bereits verkauften Ar-
tikeln:
Sie geben im ÄNDERUNGS-Modus im Feld TAG
VERKAUF die gutgeschriebene Stückzahl
mit negativem Vorzeichen (-) ein.
(ub)
(C)1991
by MARK ULLRICH, lizensiert zur Ver-
wendung im Rahmen dieses Magazins.