"MUSIC-SPY V1.0"
- Der Musikanalysator -
----------------------------------------
Music-Spy ist ein Programm zur Analyse
von Musikstücken. Man kann nahezu jede
Musik einladen und abspielen, wobei eine
Öbersicht über die SID-Register das Er-
kennen von bestimmten Sounds und Tönen
vereinfacht. Hierbei ist auch der Ein-
zelschrittmodus sehr hilfreich, in dem
man erkennen kann, wann, und wie lange
ein Ton gespielt wird.
DAS VORMENU VON MUSIC-SPY
Nach dem Laden von Music-Spy präsentiert
sich dem Anwender das Hauptmenu, in dem
man die Grundeinstellungen für das
Hauptprogramm vornehmen und die zu bear-
beitende Musik nachladen kann. Es
enthält die 4 Menupunkte, die im folgen-
den erklärt werden sollen:
1) LADE MUSIK
Mit der Taste "1" kann eine Musik nach-
geladen werden. Geben Sie nun den Namen
der Musik ein, die Sie laden möchten,
und schließen Sie mit 'RETURN' ab. Nach-
dem die Musik geladen wurde, gelangen
Sie automatisch in die Parameterabfrage
(Menupunkt 2, s.u.).
Wenn Sie sich das Directory der einge-
legten Diskette anzeigen lassen wollen,
so geben Sie "$" als Musiknamen an und
schließen Sie mit RETURN ab. Während das
Directory angezeigt wird, kann die Aus-
gabe mittels der SPACE-Taste angehalten
und wieder fortgesetzt werden.
2) MUSIK PARAMETER
Hier stellen Sie die Parameter ein, die
Music-Spy braucht, um die IRQ-Player-
Routine der Musik richtig bedienen zu
können. Um die einzelnen Parameter zu
verstehen, sollten Sie in jedem Fall
Assembler-Kenntnisse haben. Es wird nach
den folgenden fünf Parametern gefragt:
* INIT: Die Adresse (in hexadezimaler
Schreibweise), bei der die Routine
steht, die den IRQ initialisiert.
* IRQ: Hier steht die Adresse, die beim
Auftreten eines IRQs angesprungen
wird. Sie wird in der Regel in der
INIT-Routine einer Musik eingestellt.
Sollten Sie diese Adresse nicht ken-
nen, so starten Sie ganz einfach Ihre
Musik und lesen Sie den Inhalt der
Adressen $0314/$0315 (dez. 788 und
789) aus. Die erhaltenen Werte stellen
Low- und Highbyte der Adresse der IRQ-
Routine dar. Am Besten geben Sie im
Direkt-Eingabe-Modus, NACH initiali-
sierung der Musikroutine folgende Zei-
le ein um die komplette IRQ-Adresse zu
erhalten:
? "IRQ-Adresse: ";PEEK(788)+256*
PEEK(789)
* LDA, LDX, LDY: Hier geben Sie die Ini-
tialisierungswerte der drei Prozessor-
register (Akku, X-Register und Y-
Register) an, die beim Einsprung in
die Init-Routine dort enthalten sein
sollen. Manche Musik-Routinen verlan-
gen solche Einsprungparameter, damit
die Musik auch korrekt gespielt wird.
3) ZUM HAUPTPROGRAMM
Mit diesem Menupunkt gelangen Sie in das
eingentliche Hauptprogramm von Music-
Spy, von dem aus Sie sich die geladene
Musik anhören und selbige analysieren
können. ACHTUNG: Wenn Sie die Musik-
Parameter beim Laden falsch oder gar
nicht angaben, so kann das Programm an
dieser Stelle unter Umständen abstürzen.
(4) PROGRAMM VERLASSEN
Dieser Programmpunkt löst einen RESET
aus und beendet somit Music-Spy V1.0
DAS HAUPTPROGRAMM
Wenn die Parameterangaben der Musik
richtig eingegeben wurden, so sollte
nun, sofern Sie im Hauptmenu den Menu-
punkt 3 angewählt haben, Ihre Musik zu
hören sein. Im oberen Bildschirmbereich
befinden sich die Anzeigen für Stimme 1,
2 und 3. Sie sehen dort für jede Stimme
zwei Zahlen, die Low- und Highbyte der
Frequenz (in hexadezimaler Schreibweise)
des momentan gespielten Tons anzeigen.
Music-Spy kann anhand dieser Werte auch
die Note eines Tons feststellen, die
ebenfalls angezeigt wird. Ein Beispiel:
C-3
Note↑ ↑Oktave
Liegt die gespielte Frequenz in einem
Bereich zwischen zwei Tönen der Halbton-
leiter, so werden in dieser Anzeige drei
Fragezeichen ("???") dargestellt. Drei
Bindestriche ("---") zeigen an, daß die
entsprechende Stimme abgeschaltet ist.
Nun zu den Tastenbelegungen, mit denen
Music-Spy im Hauptprogramm gesteuert
werden kann:
M - Musik neu starten
P - Step-Modus an/aus. Bei einge-
schaltetem Stepmodus können
Sie die geladene Musik nach
jedem IRQ-Aufruf anhalten und
die SID-Register analysieren.
Durch Drücken der SPACE-Taste
gelangen Sie jeweils einen
Step weiter.
1 - Init-Wert für Akku um 1 erhö-
hen.
SHIFT+1 - Init-Wert für Akku um 1 er-
niedrigen.
2 - Init-Wert für X-Register um 1
erhöhen.
SHIFT+2 - Init-Wert für X-Register um 1
erniedrigen.
3 - Init-Wert für Y-Register um 1
erhöhen.
SHIFT+3 - Init-Wert für Y-Register um 1
erniedrigen.
F1 - Spimme 1 ein/ausschalten.
F3 - Stimme 2 ein/ausschalten,
F5 - Stimme 3 ein/ausschalten.
F7 - Spult die gerade gespielte
Musik vor.
RUN/STOP- Hiermit gelagen Sie wieder
zurück in das Hauptmenu von
Music-Spy.
EIN BEISPIEL
Um Ihnen das Erlernen der Bedienung von
Music-Spy zu erleichtern haben wir Ihnen
eine Musik mit dem Namen "MAGIC-DISK
MUSIC" mit auf diese MD kopiert. Sie
können diese Musik mit Menupunkt 1 nach-
laden und müssen dann folgende Parameter
angeben:
INIT = $B003
IRQ = $B000
LDA = $00
LDX = $00
LDY = $00
Wenn Sie nun in das Hauptprogramm über-
wechseln, so hören Sie die Musik aus
einer älteren MD-Ausgabe. Probieren Sie
nun ganz einfach einmal die Tastenkombi-
nationen aus um sich mit Music-Spy ver-
traut zu machen.
LADEHINWEISE
Zum Programmstart ist folgendes zu
erwähnen: Music-Spy ist in zwei ver-
schiedenen Versionen auf dieser MD ent-
halten. Der Unterschied zwischen den
beiden Versionen ist lediglich der, daß
sie an verschiedene Speicheradressen
geladen werden können. Es gibt nun zwei
Möglichkeiten diese beiden Versionen zu
starten:
1) Sie laden das File "Music-Spy V1.0"
und starten es mit 'RUN'. Es wird nun
gefragt, welche der beiden Versionen
(Version 1: Bereich $1000 bis $2E36;
Version2: Bereich $B000 bis $CE36)
Sie benutzen möchten. Nachdem Sie
Ihre Wahl getroffen haben, wird die
entsprechende Speicherversion nachge-
laden und gestartet.
2) Sie laden eines der beiden Files
"1000-2E36" oder "B000-CE36" absolut
von Diskette (also mit ",8,1") und
starten es mit einem SYS-Aufruf. Hier
die Einsprungadressen:
"1000-2E36" --> $2900 --> "SYS 10496"
"B000-CE36" --> $C900 --> "SYS 51456"
(ub)