POPUP-NOTER
- Kurznachrichten in Windowtechnik -
----------------------------------------
Der "Popup-Noter V1.0" in dieser MD ist
ein Programm, mit dem Sie Textnachrich-
ten (z.B. Anleitugen zu Programmen,
etc.) auf einfache Weise auf dem Bild-
schirm anzeigen lassen können. Wird das
Programm mit 'RUN' gestartet, so öffnet
sich sein Fenster über dem aktuellen
Bildschirminhalt, worin der gespeicherte
Text ausgegeben wird. Hierbei können Sie
dann mit den Cursortasten im Text hoch
und runterscrollen. Zudem kann die Tex-
tanzeige über die Funktionstasten ge-
steuert werden. Hierbei gelten folgende
Belegungen:
F1 - Text schnell nach oben scollen.
F3 - An den Anfang des Textes springen.
F5 - An das Ende des Textes springen.
F6 - Text schnell nach unten scrollen.
Sie verlassen die Textanzeige durch
Drücken von "RUN/STOP". Das Anzeigewin-
dow verschwindet dann und der ursprüng-
liche Bildschirminhalt wird wiederherge-
stellt (Text, der vorher auf dem Bild-
schirm zu sehen war - z.B. ein Directory
- erscheint wieder so wie vor dem Start
des Popup-Noters).
DAS HAUPTMENU
Drücken Sie im Textanzeigemodus des Po-
pup-Noters die CTRL-Taste, so öffnet
sich ein weiteres Fenster mit dem Haupt-
menu. Nun können Sie über die F-Tasten
die verschiedenen Funktionen des Popup-
Noters aufrufen, die nun besprochen wer-
den sollen:
F1 - "Alter frame"
Mit diesem Menupunkt können Sie Größe
und Position des Textfensters einstel-
len. Hierzu wird der Fensterrahmen auf
dem Bildschirm angezeigt. Fahren Sie nun
den Cursor mit Hilfe der Cursortasten
entweder auf die linke, obere Ecke, bzw.
die rechte untere Ecke des Fensters und
drücken Sie RETURN. Nun können Sie eben-
falls mittels Cursortasten den Rahmen
verändern. Dieser wird hierbei vergrö-
ßert, bzw. verkleinert. Mit RETURN legen
Sie die 'angeklickte' Ecke dann fest.
Möchten Sie die Position des Rahmens
verändern (die Größe jedoch beibehal-
ten), so müssen Sie beide Ecken selek-
tieren und um die gleiche Einheit ver-
schieben (z.B. 5 Zeichen nach links rük-
ken --> linke Ecke anklicken, 5 x CRSR
LEFT, mit RETURN die linke Ecke festle-
gen, rechte Ecke anklicken, 5 x CRSR
LEFT, mit RETURN die rechte Ecke festle-
gen).
Wenn das Fenster die gewünschte Position
und Größe hat, können Sie es mit der
Commodore-Taste ("C=") übernehmen. Nach
der Sicherheitsabfrage "Are You Sure ?"
und einem Tastendruck auf "Y" werden die
Daten übernommen und ins Hauptmenu
zurückgekehrt. Geben Sie ein "N" ein, so
wird in den Fenstereditier-Modus zurück-
gesprungen. Möchten Sie diesen Modus
verlassen, OHNE die neu eingestellten
Daten zu übernehmen, so drücken Sie bit-
te die RUN/STOP-Taste.
Beachten Sie bitte, daß sich der Text
bei veränderter Window-Breite entspre-
chend verzerrt. Wenn Sie die Breite z.B.
um ein Zeichen verkleinern, so erscheint
der im Editor enthaltene Text in jeder
Zeile jeweils um ein Zeichen nach rechts
versetzt. Stellen Sie Ihr Window also
immer VOR der Texteingabe ein.
F2 - "Set font"
Hiermit können Sie den Zeichensatz ein-
stellen, in dem später Ihre Nachricht
erscheinen soll. Hierbei haben Sie die
Möglichkeit zwischen dem Großschrift/
Grafikzeichen- (F1) und dem Groß-/Klein-
schrift-Zeichensatz (F3) des 64ers zu
wählen. Mit RUN/STOP gelangen Sie ohne
Änderung in das Hauptmenu zurück.
F3 - "Enter editor"
Hiermit gelangen Sie in den Texteditor
des Popup-Noters. Dieser entspricht in
seinen Funktionen den üblichen Textedi-
toren. Sie können sich mit den Cursor-
Tasten beliebig durch das Anzeigewindow
bewegen. Zusätzlich stehen Ihnen die
F-Tastenfunktionen des Anzeigemodus
(s.o.) zur Verfügung. Desweiteren können
Sie mit SHIFT-RETURN eine Zeile einfügen
und mit F8 eine Zeile löschen. Drücken
Sie SHIFT-CLR/HOME, so wird nach einer
Sicherheitsabfrage ("Are You Sure ?")
und folgendem "Y" der gesamte Editorin-
halt gelöscht. Die HOME-Taste hat die-
selbe Funktion wie F3 (Sprung an den
Anfang des Textes).
F5 - "Set end"
Mit diesem Menupunkt legen Sie die letz-
te Zeile Ihres Textes fest. Wählen Sie
ihn an, so erscheint in der Ecke links
oben ein Infofenster, das Ihnen erklärt,
daß Sie mit RETURN die eingestellte Zei-
le übernehmen und mit RUN/STOP abbrechen
können. Drücken Sie jetzt SPACE. Es er-
scheint das Anzeigefenster, in dem Sie
wie gewohnt mittels Cursortasten und
F1/F7 nach oben und unten scollen kön-
nen. Wenn Sie die gewünschte letzte Zei-
le am unteren Fensterrand stehen haben
so drücken Sie bitte RETURN. Andernfalls
können Sie mit RUN/STOP abbrechen.
F7 - "Instructions"
Dieser Menupunkt öffnet ein Fenster, in
dem eine englische Kurzanleitung ange-
zeigt wird.
F8 - "Pack and save"
Wenn Sie Ihren Text fertig editiert ha-
ben, so wählen Sie bitte diesen Menu-
punkt. Nach einer Sicherheitsabfrage,
die Sie wie gewohnt mit "Y" und "N"
beantworten können, wird Ihr Text ge-
packt. Anschließend fragt der Popup-
Noter nach dem Filenamen, unter dem der
Text gespeichert werden soll. Nach der
Eingabe desselben in einem eigenen Win-
dow, wird Ihr gepackter Text, zusammen
mit dem Popup-Noter selbst, als mit
'RUN' startbares und selbstentpackendes
File auf Diskette gespeichert.
ALLGEMEINE HINWEISE
* Beachten Sie bitte, daß Ihr Textfile
immer auch den Popup-Noter enthält.
Das heißt, daß Sie jederzeit, auch von
diesem neuen Text aus, mit CTRL in das
Hauptmenu des Popup-Noters gelangen
können, um einen neuen Text zu editie-
ren.
* Denken Sie daran, in Ihrem Text zu
erwähnen, daß der Benutzer mit den
Cursor- und F-Tasten durch den Text
scrollen kann (als Bedienungshilfe).
* Noch ein kleiner Hinweis bezüglich des
Menupunkts "Pack and Save" (F8): Sie
können einen Filenamen mit maximal 16
Zeichen angeben. Der Popup-Noter
schneidet allerdings das 16. Zeichen
ab, so daß Sie maximal nur 15 Zeichen
verwenden können. Benutzen Sie einen
Filenamen mit weniger Zeichen, so wer-
den die restlichen Zeichen mit SPACE-
Zeichen aufgefüllt. Ein Textfile das
"INFO" heißt, muß so mit LOAD"INFO
",8 oder mit LOAD"INFO*",8 gela-
den werden!!!
Wenn Sie diese Filenamenverlängerung
stört, so müssen Sie mit dem Floppybe-
fehl "RENAME" den Filenamen wie
gewünscht ändern.
* Aus dem Hauptmenu des Popup-Noters
gelangen Sie mit RUN/STOP wieder in
den Anzeogemodus zurück. Durch ein
nochmaliges RUN/STOP beenden Sie das
Programm.
(ub)