----------------------------------------
DISK-MANAGER
- Directorys in der Manipulation -
----------------------------------------
Mit dem Disk-Manager können Sie das In-
haltsverzeichnis einer Diskette mit Hil-
fe von vielfältigen Funktionen manipu-
lieren. So können Sie z.B. Files vor dem
Löschen schützen, sortieren, editieren,
umbenennen und vieles mehr.
DAS PROGRAMM
Laden Sie zunächst den Disk-Manager von
der Rückseite dieser MD und starten Sie
ihn mit 'RUN'. Nach kurzer Entpackzeit
präsentiert sich Ihnen der Hauptbild-
schirm des Programms. Er besteht aus
einer Tabelle, in der diverse Informa-
tionen zu den auf einer Diskette enthal-
tenen Files angezeigt werden. Direkt
nach dem Programmstart sehen Sie in der
Mitte des Bildschirms ein Fenster, daß
Sie dazu auffordert eine zu bearbeitende
Diskette einzulegen und dies mit der
SPACE-Taste zu bestätigen. Hiernach wird
nun das Inhaltsverzeichnis dieser Dis-
kette eingelesen und sogleich auf dem
Bildschirm angezeigt. Zu jedem File wer-
den nun in den einzelnen Spalten diverse
Informationen angezeigt.
In der ersten Spalte steht der Disket-
tenname. Darunter sehen Sie die Namen
der auf der Diskette enthaltenen Files.
Die zweite Spalte enthält oben die ID
der Diskette, gefolgt von den Blocklän-
gen der einzelnen Files. Nun sehen Sie
noch fünf weitere Spalten deren Bedeu-
tung wiefolgt ist:
TYP:Hier wird der Filetyp eines Files
angezeigt ("PRG", "SEQ", "REL",
etc.)
S: In dieser Spalte wird angezeigt, ob
ein File als 'ungültig' eingetragen
ist. Dies ist immer dann der Fall,
wenn Sie versuchen ein Programm auf
eine fast volle Diskette zu spei-
chern. Wenn das Programm nun nicht
vollständig gespeichert werden kann,
so meldet die Floppy einen 'Disk-
Full'-Fehler und markiert das schon
eingetragene File mit einem Asterisk
("*"). Gleiches können Sie auch mit
dem Disk-Manager tun. Das Programm
zeigt ein ungültiges File ebenfalls
mit dem Asterisk in der Spalte "S"
an. Umgekehrt können Sie aber auch
ein ungültiges File für gültig erkl-
ären.
L: Dies steht für 'Lock', was soviel
wie 'gesperrt' bedeutet. Ein so ge-
kennzeichnetes File kann nicht mehr
mit dem Scratch-Befehl der Floppy
gelöscht werden. Ein File ist 'lok-
ked', wenn in dieser Spalte eine
spitze Klammer nach links ("<")
steht. Einzige Möglichkeit, das File
zu entfernen ist entweder, den Lock
wieder aufzuheben, oder aber den
Format-Befehl der Floppy zu verwen-
den.
TR/:In diesen beiden Spalten werden
SE Track- und Sektornummer des ersten
Datenblocks des angegebenen Files
angezeigt.
DIE BEFEHLE
Auf dem Hauptbildschirm können Sie nun
mit verschiedenen Tasten die einzelnen
Funktionen des Programms abrufen. Mit
'CRSR UP' und 'CRSR DOWN' können Sie den
Seletct-Balken durch die Fileliste bewe-
gen. Sind auf der Diskette mehr Files
enthalten, als auf dem Bildschirm darge-
stellt werden können, so wird die Liste
gescrollt, wenn Sie am letzten, bzw.
ersten Eintrag anlegangt sind. Der Se-
lectbalken wird benötigt um eine Funk-
tion auf einem bestimmten File anzuwen-
den. Die Funktionen sollen nun im Fol-
genden beschrieben werden:
'H' - HELP SCREEN
Mit dieser Taste zeigt Ihnen der Disk-
Manager eine Hilfsseite an, auf der alle
Tastenfunktionen nochmals kurz erläutert
sind.
'F1' - READ DIR
Mit dieser Taste lesen Sie ein neues
Inhaltsverzeichnis ein. Das ist immer
dann notwendig, wenn Sie eine neue Dis-
kette eingelegt haben. Es erscheint nach
Tastendruck ein Fenster mit dem Text
"Reading Dir". Anschließend werden die
Files in der Fileliste angezeigt.
'F3' - WRITE DIR
Mit diesem Menupunkt schreiben Sie ein
bearbeitetes Inhaltsverzeichnis wieder
auf die Diskette zurück. Solange ge-
schrieben wird erscheint die Meldung
"Writing Dir".
'F5' - RENAME
Hiermit können Sie den Filenamen, auf
dem der Select-Balken gerade steht, än-
dern. Es erscheint ein Fenster, in dem
der alte Name enthalten ist. Benutzen
Sie die Tastatur, um ihn zu ändern und
schließen Sie mit 'RETURN' ab. Der neue
Name wird nun in die Liste übernommen.
'F7' - RESIZE
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die
Blocklänge des gerade angewählten Files
zu editieren. Diese darf zwischen 0 und
65535 liegen. Files, deren Blocklänge so
verändert wurde, werden ganz normal ge-
laden (die effektive Blocklänge stimmt
noch), nur im Directory wird eine andere
Länge angezeigt.
'F8' - SORT
Hiermit wird die ganze Directoryliste
alphabetisch sortiert und entsprechend
in der File-Liste angezeigt.
'W' - TRACKNUMMER ÄNDERN
Die Start-Tracknummer des gerade an-
gewählten Files kann hiermit verändert
werden.
'S' - SEKTORNUMMER ÄNDERN
Hiermit ändern Sie die Start-
Sektornummer des angewählten Files. Le-
gen Sie so z.B. Track und Sektor des
einen Files auf dieselben Werte eines
anderen Files fest, so wird beim Laden
anstelle des ersten das zweite in den
Speicher geholt.
ACHTUNG: Auf diese Weise kann das alte
File verloren gehen! Merken Sie sich
immer an welchem Track/Sektor es begann,
um es evtl. wieder restaurieren zu kön-
nen. Oder aber benutzen Sie die Find-
File-Funktion des Disk-Managers.
'T' - FILETYP ÄNDERN
Nach Anwählen dieses Befehls öffnet sich
ein Fenster, in dem Sie angeben können,
welchen Filetyp das momentan selektierte
File erhalten soll. Drücken Sie einfach
RETURN um den Typ beizubehalten, oder
wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten
einen neuen Typ aus.
'L' - (UN)LOCK
Drücken Sie diese Taste, so können Sie
das aktuelle File vor dem Löschen sper-
ren, bzw. wieder entsperren. Den aktuel-
len Status eines Files erkennen Sie in
der Spalte "L" der Fileliste (" " = un-
geschützt, "<" = geschützt).
'C' - (UN)SCRATCH
Wie bei 'Lock' können Sie hier ein File
als 'gelöscht' markieren. Ein so ungül-
tig gemachtes File erkennen Sie am "*"
in der Spalte "S" der Fileliste.
'M' - FILE BEWEGEN.
Drücken Sie diese Taste, so wird der
aktuelle Listeneintrag entfernt, und am
oberen Bildschirmrad erscheint die Mel-
dung "Inseting: Name", wobei 'Name' für
den Namen des gerade entfernten Files
steht. Bewegen Sie nun den Select-Balken
an eine Position, an die Sie das entnom-
mene File plazieren möchten, und drücken
Sie RETURN. Das File wird nun an dieser
Stelle wieder in die Fileliste ein-
gefügt.
'D' - FILENAME DEFINIEREN
Der Diskmanager erlaubt es Ihnen auch,
Dummy-Files zu erzeugen. Diese stellen
kein File ansich dar, sondern sind nur
Einträge im Directory. Ein Beispiel sind
die sog. Separator-Files ("------------
----"), wie wir sie auch auf der MD ver-
wenden, um die Files von dem einen Pro-
gramm von denen eines anderen optisch
abzutrennen. Sie können jedoch auch ei-
nen Fileeintrag erzeugen und anschlie-
ßend Track und Sektor auf ein schon exi-
stierendes File umleiten, etc.
Die Funktion 'D' hat nun die Aufgabe
einen einzusetzenden Filenamen vorzude-
finieren. Wählen Sie sie an, so haben
Sie die Möglichkeit den Dummy-Filenamen
zu editieren.
'I' - FILENAME EINFÖGEN
Hiermit fügen Sie den zuvor mit 'D' de-
finierten Filenamen in die aktuelle Po-
sition der Fileliste ein.
'SHIFT-I' - FILENAME ENTFERNEN
Hiermit entfernen Sie einen Eintrag aus
dem Directory. Achten Sie bitte darauf,
daß dies bei einem normalen File (kein
Dummy-File) zu dem Verlust der dazugeh-
örigen Daten führen kann! Außerdem tritt
dann der Fall ein, daß das nicht mehr
eingetragene File Datenblocks auf der
Diskette belegt. Um diese wieder als
'unbelegt' zu kennzeichnen senden Sie
einfach einen VALIDATE-Befehl an die
Floppy, die daraufhin die Blockstruktur
wieder korrigiert.
'B' - "FREE BLOCKS" ÄNDERN
Mit dieser Funktion können Sie die An-
zahl der freien Blöcke auf der Diskette
frei editieren. Beachten Sie bitte, daß
Sie anschließend NICHTS mehr auf die
Diskette speichern dürfen, da dabei un-
ter Umständen vorhandene Daten über-
schrieben werden können. Einzige Ausnah-
me ist die Blockzahl 0. Um wieder die
richtige Blocklänge zu erhalten verwen-
den Sie bitte wieder den VALIDATE-Befehl
der Floppy.
'F' - FIND FILE
Diese Funktion sucht nach gelöschten
Files. Desweiteren werden Files wieder-
aufgefunden, die fälschlicherweise mit
'SHIFT-I' entfernt wurden. In ca. 12
Sekunden (!) werden alle 664 Blöcke der
Diskette nach evtl. vorhandenen Filehea-
dern durchsucht. Sollte ein File gefun-
den werden, das nicht im Directory ein-
getragen ist, so öffnet sich ein Fenster
und der Disk-Manager fragt nach, ob das
File in die Fileliste übernommen werden
soll. Wenn ja, so bestätigen Sie mit der
Taste 'Y'. Wenn nein, so drücken Sie 'N'
um den Suchvorgang fortzusetzen. Ein so
eingefügtes File hat den Namen "TR/SE",
wobei TR und SE die Nummern des Start-
tracks/-sektors darstellen. Sie können
diesen Namen mit 'F5' noch entsprechend
umbenennen.
'N' - DISKNAME ÄNDERN
Es erscheint ein Fenster, in dem der
Name der momentan bearbeiteten Diskette
angezeigt wird. Ändern Sie ihn Ihren
Wünschen entsprechend, und drücken Sie
anschließend RETURN.
'J' - ID ÄNDERN
Nach Tastendruck erscheint ein Fenster
in dem Sie die ID der aktuell bearbeite-
ten Diskette ändern können. Hierbei kön-
nen Sie nicht nur die sonst üblichen
zwei, sondern alle fünf Zeichen (norma-
lerweise ID und " 2A") abändern.
'*' - DISK-KOMMANDO
Durch Druck auf diese Taste erscheint
ein Fenster, in dem Sie ein Disketten-
kommando eingeben können. Selbiges wird
anschlißend an die Floppy gesandt und
von ihr ausgeführt.
' ' - STATUS
Mit dem 'Klammeraffen' können Sie den
Diskstatus abfragen. Selbiger wird da-
raufhin in der untersten Bildschirmzeile
angezeigt.
'SHIFT- ' - INITIALISIEREN
Hiermit initialisieren Sie das Laufwerk.
Das enstpricht dem Floppy-Befehl "I".
'V' - VIEW FILE
Mit dieser Funktion können Sie sich die
einzelnen Blocks eines Files anzeigen
lassen. Oder aber auch irgendwelche an-
deren Blocks direkt anwählen. Die Anzei-
ge erfolgt hierbei im Bildschirm-Code
weshalb Sie z.B. Texte, die dort stehen
sehr einfach ändern können. Da die
View-File-Funktion viele Möglichkeiten
bietet, wollen wir sie gesondert bespre-
chen.
DIE VIEW-FILE-FUNKTION
Wie schon erwähnt aktivieren Sie sie mit
der Taste 'V'. Nach dem Aufrufen der
Funktion erscheint ein Fenster, in dem
der Track/Sektor des zu untersuchenden
Blocks angegeben werden soll. Als Vorga-
be erhalten Sie hier Track und Sektor
des momentan selektierten Files. Wollen
Sie dieses anschauen, so drücken Sie
einfach zwei Mal RETURN. Möchten Sie in
einen anderen Block einsehen, so geben
Sie dessen Track- und Sektornummer an.
Der Block wird nun gelesen und sein In-
halt in Form von normalen Bildschirmco-
des in der Mitte des File-View-Fensters
angezeigt. Zusätzlich sehen Sie in der
linken oberen Ecke noch einmal die
Track- und Sektornummer des dargestell-
ten Blocks. Rechts oben sind Track und
Sektor des logisch nächsten Blocks ange-
zeigt (kann per Kommando nachgeladen
werden). Unterhalb der Blockanzeige se-
hen Sie nun noch die Angabe, auf welchem
Buchstaben der Cursor momentan steht und
welchen hexadezimalen Wert dieser hat.
Desweiteren wird die Position des Cur-
sors im Block mitgezählt (von $00 bis
$FF).
Bewegen Sie nun den Cursor mit Hilfe der
Cursortasten durch das Eingabefeld und
ändern Sie einzelne Zeichen Ihren Wün-
schen entsprechend. Beachten Sie bitte,
daß der abgeflachte Punkt für das Zei-
chen 'SHIFT-SPACE' steht. Wenn Sie mit
der View-Funktion einen Filenamen 'roh'
editieren wollen, so müssen alle
überschüssigen Stellen des Filenamens
mit diesem Zeichen gefüllt werden, damit
der Filename auch erkannt wird.
Mit der RETURN-Taste bestätigen Sie die
Eingabe. Mit RUN/STOP brechen Sie ab.
Zusätzlich stehen Ihnen noch folgende
Tastenfunktionen zur Verfügung:
'F1' - READ TRACK/SEKTOR
Hiermit können Sie einen weiteren Track
nachladen. Es wird automatisch der lo-
gisch nächste Track angeboten, der durch
zweimaliges Drücken von RETURN übernom-
men werden kann. Sie können jedoch auch
jeden anderen Block spezifizieren.
'F3' - WRITE TRACK/SEKTOR
Der momentan editierte Block wird an
seine Position zurückgeschrieben. Mit
dieser Funktion aktualisieren Sie einen
Block auf Diskette und speichern damit
Ihre Änderungen am Block.
'F5' - REVERS AN/AUS
Mit dieser Funktion schalten Sie den
Reversmodus an und aus. Dadurch können
Sie auch invertierte Zeichen in den
Block eintragen. Der eingeschaltete Re-
versmodus wird durch das Kürzel "Rev"
unten links im Fenster angezeigt.
'F6' - VORSCHUB AN/AUS
Ist der Vorschub ausgeschaltet, so
bleibt der Cursor nach einem Tastendruck
immer auf der Position auf der er steht.
Er kann dann lediglich mit Hilfe der
Cursortasten gesteuert werden. Ist der
Vorschub eingeschaltet, so springt der
Cursor nach jedem Tastendruck um eine
Stelle weiter. Sie erkennen den einge-
schalteten Vorschub an einer gespitzten
Klammer nach links (">") unten links im
File-View-Fenster.
'F7' - HEX-EINGABE
Es erscheint ein Cursor über der Hexade-
zimalanzeige und Sie können den hexade-
zimalen Wert eines Zeichens eingeben,
das an der aktuellen Cursorposition im
Block eingetragen wird.
'RUN/STOP'
Mit dieser Taste verlassen Sie die View-
Option und gelangen wieder zur Verzeich-
nisliste zurück.
ALLGEMEINE HINWEISE
Beachten Sie bitte, daß manche Funktio-
nen des Programms Daten zerstören, bzw.
unsichtbar machen können. Am Besten pro-
bieren den Disk-Manager an einer 'Ver-
suchsdiskette' einmal gründlich aus,
bevor Sie ihn richtig benutzen. Außerdem
sollten Sie wissen, daß gerade die Be-
fehle, die Zuweisungen eines Director-
yeintrag zum seinem ersten Datenblock
ändern, die Anzahl der freien Blocks
nicht angleichen. Sollten Sie also z.B.
ein File mit 'SHIFT-I' komplett aus dem
Directory entfernen, so sollte auch die
korrekte Anzahl der freien Blöcke durch
ein VALIDATE-Kommando an die Floppy wie-
derhergestellt werden. Geben Sie hierzu
das Disk-Kommando "V" an.
Welche Auswirkungen die einzelnen Ände-
rungen auf eine Diskette haben, und wel-
che Befehle nach Benutzung einen Valida-
te-Befehl brauchen, können Sie übrigens
auch in unserem Floppy-Kurs dieser Aus-
gabe nachlesen. Er beschäftigt sich die-
sen Monat nämlich mit demselben Thema!
(ub)