----------------------------------------
MULTITEXT 64
Das professionelle Textverarbeitungs-
system
----------------------------------------
Mit dem Programm MULTITEXT 64 erweitern
Sie die Möglichkeiten Ihres C64 erheb-
lich. Mit zusammen mit einem Drucker und
einem Diskettenlaufwerk können Sie jetzt
auf bequeme und vielfältige Weise die
verschiedensten Texte erstellen. Neben
der Texteingabe können Texte (oder Text-
teile) auf Diskette gespeichert und je-
derzeit wieder geladen werden. Eine wei-
tere Anwendung ist die Bearbeitung und
Änderung von fertigen Texten. Beliebige
Textzeilen können eingefügt, gelöscht
oder dupliziert werden.
KURZBESCHREIBUNG
Im ganzen läßt sich MULTITEXT 64 in
vier Bereiche einteilen:
1) Texteingabe: der Text kann eingege-
ben, verändert sowie überschrieben
werden.
2) Textspeicherung: Texte können gespei-
chert und ab einer wählbaren Zeile
wieder eingeladen werden.
3) Textbearbeitung: Löschen, einfügen,
duplizieren, suchen, ersetzen, Block-
satz, zentrieter Satz, drucken.
4) Diskettenverwaltung: Text löschen,
umbenennen, Directory, Disk löschen
oder formatieren, Name/ID ändern,
Befehl senden.
Das Programm "MULTITEXT 64" besitzt eine
Schnittstelle zu den Programmen MULTI-
ADRESSEN (MD 7+8/92), MULTI-SYSTEM (wird
in MD 10/92 erscheinen) und MULTILAGER
(6/92). Dadurch können Rund- und Serien-
briefe geschrieben, sowie variable Texte
an beliebiger Stelle im Text plaziert
werden.
ALLGEMEINES
Das Programm MULTITEXT 64 ist gegen feh-
lerhafte Eingaben ihrerseits geschützt.
Sollte also eine Eingabe vom Programm
nicht akzeptiert werden, so kann die
Eingabe nur falsch oder nicht durchführ-
bar sein. In solchen Fällen werden Sie
aufgefordert Ihre Eingabe zu wiederho-
len. Falls Sie keine Eingabe mehr machen
wollen gelangen Sie mit der 'Pfund'-
Taste ins Hauptmenü.
Weiterhin sind bei vielen Abfragen schon
optimale oder wahrscheinliche Werte vor-
gegeben, die in der Anleitung nicht wei-
ter erwähnt werden und durch RETURN
bestätigt oder aber auch neu überschrie-
ben werden können. Fehlerhafte Eingaben
werden durch einen kurzen Piepton ange-
zeigt. Die akustische Aufforderung eine
Taste zu drücken, ist ein doppelter
Piepton.
LADEN DES PROGRAMMS
Laden Sie das Programm "MULTITEXT" ein-
fach von der Rückseite dieser Magic-Disk
und starten Sie es mit 'RUN', oder aber
wählen Sie im Game-Menu das Programm
direkt aus.
Nach dem Start erscheint nun ein Aus-
wahlmenü, aus dem Sie die gewünschte
MULTITEXT-Version auswählen können. Die
verschiedenen Versionen haben unter-
schiedliche Schnittstellen und un-
terstützen unterschiedliche Drucker. Das
Hauptprogramm wird nun geladen. Sie kön-
nen das Programm durch das Drücken einer
beliebigen Taste starten. Wählen Sie aus
dem Lademenu bitte den gewünschten Druk-
ker, sowie die gewünschte Schnittstelle
zu den anderen Programmen (hierbei gilt:
EMS=MultiSystem, ML=MultiLager, MA=Mul-
tiadressen).
Bitte beachten Sie die neue Tastaturbe-
legung, die automatisch mit dem Start
des Programms aktiviert wird. Es handelt
sich hierbei um die deutsche DIN-
Tastenbelegung, die alle Umlaute sowie
"ß" und das Paragraphenzeichen zur
Verfügung stellt. Sollten Sie mit der
DIN-Tastenbelegung nicht vertraut sein,
probieren Sie diese am Besten in der
Texteingabe gründlich aus (auch mit
SHIFT-Taste. Der Paragraph liegt z.B.
auf 'SHIFT-3').
SYSTEMPARAMETER
Nach dem Start gelangen Sie in das Para-
metermenü. Es können nun alle Systempa-
rameter geändert oder geladen werden.
Unter Systemparametern versteht man die
Information, mit welchen Geräten gear-
beitet werden soll, das Textformat, so-
wie Ton und Farbe. Beim ersten Mal soll-
ten Sie diese Parameter an Ihre Anwen-
dung anpassen und durch die Taste '3'
abspeichern. So können Sie bei späterer
Arbeit diese durch '2' immer wieder la-
den. Die vorgegebenen Werte werden auf
dem Bildschirm angezeigt. Wenn alle Wer-
te stimmen, so kann durch die Taste '1'
ins Hauptmenü gesprungen werden. Einzel-
ne Werte können durch die Tasten 'A' bis
'E' geändert werden:
TASTE A: TEXTFORMAT
Das Textformat ist frei wählbar. Sie
können die Zeilenanzahl zwischen 30 und
150 einstellen. Weiterhin ist die Zei-
chenanzahl pro Zeile (Textbreite) zwi-
schen 10 und 78 regulierbar.
'B' - DISKETTENANZAHL
Hier kann gewählt werden, ob mit ein
oder zwei Laufwerken gearbeitet werden
soll. Weiterhin können die Devicenummern
der Laufwerke eingegeben werden (norma-
lerweise 8 und 9).
'C' - DRUCKER
Durch drücken dieser Taste kann je nach
Version durch die vorhandenen Druckeran-
passungen durchgeschaltet werden.
'D' - TON
Durch Drücken dieser Taste kann die aku-
stische Unterstützung an- und abgeschla-
tet werden.
'E' - FARBE
Hier kann durch die Funktionstasten
'F1', 'F3' und 'F5' die Rahmen-, Bild-
schirm- und Zeichenfarbe geändert wer-
den. Mit 'F7' kann wieder in das Parame-
termenü zurückgesprungen werden.
DIE MENUS
In allen drei Menüs werden die einzelnen
Modi angezeigt, und Sie können mit dem
Pfeil einen Modus anwählen. Der Pfeil
wird mit 'CRSR UP' oder 'F1' aufwärts,
und mit 'CRSR DOWN' oder 'F3' abwärts
bewegt. Mit 'RETURN' oder 'F5' können
Sie den Modus auf den der Pfeil zeigt
anwählen. Die Menüs können auch mit dem
Joystick in Port2 bedient werden. Wenn
kein Text vorhanden ist, so sind im
Hauptmenü nicht alle Modi verfügbar.
Im Hauptmenü stehen die wichtigsten
Funktionen zur Auswahl (Eingabe, Laden,
etc.). Im Textmenü können Sie die Modi
zur Textbearbeitung anwählen. Der ganze
Text oder einzelne Zeilen können hier
auf verschiedene Weise bearbeitet wer-
den. Im Diskmenü stehen alle Funktionen
zur Arbeit mit dem Diskettenlaufwerk zur
Verfügung (Text löschen, Inhaltsver-
zeichnis, etc.). Aus einem Menü können
Sie mit den Tasten 1, 2 oder 3 in die
anderen Menüs gelangen.
SPEICHERN VON TEXTEN
Texte können durch Anwahl des Modus 3 im
Hauptmenü jederzeit auf Diskette gespei-
chert werden. Sie können nun wählen ob
der ganze Text oder nur ein Teil gespei-
chert werden soll. Wenn nur ein Teil
gespeichert werden soll, so müssen Sie
die erste und letzte zu speichernde Zei-
le angeben. Es ist möglich beliebige
Textstellen als getrennte Files zu spei-
chern. Später können Sie die Texte neu
zusammenstellen oder in einen neuen Text
einbauen. Nun muß der Filename eingege-
ben werden, der bis zu elf Stellen lang
sein darf. Als letztes müssen Sie durch
'J' (ja) oder 'N' (nein) bestimmen, ob
ein eventuell auf Diskette vorhandener
Text gleichen Namens überschrieben wer-
den darf. Wenn Sie 'J' eingeben und ein
Text unter dem angegebenen Namen ist
wirklich schon vorhanden, so wird selbi-
ger überschrieben. Geben Sie 'N' ein, so
erhalten Sie die Meldung "File Exists",
was heißt das ein gleichnamiges File auf
der Diskette vorhanden ist und nicht
überschrieben wurde. Alle eventuell auf-
tretenden Diskettenfehler werden automa-
tisch angezeigt. Nach dem Speichern kann
durch das Drücken einer beliebigen Taste
wieder ins Hauptmenü gesprungen werden.
LADEN VON TEXTEN
Texte können ebenfalls zu jedem Zeit-
punkt geladen werden. Hierzu müssen nur
die Zeile, ab der geladen werden soll,
und der Filename eingegeben werden. Der
Text wird nun ab dieser Zeile in den
Speicher geladen. Die bisherigen Inhalte
werden beim Laden überschrieben. Wenn
laut Textformat die letzte Zeile beim
Laden erreicht wird, bricht der Ladevor-
gang ab. Weiterhin können Textteile ein-
gefügt werden. Hierzu fügen Sie im Text-
menü die entsprechende Anzahl Zeilen ein
und laden ab dem Anfang der eingefügten
Leerzeielen den Text nach. Nach dem La-
den kann durch das Drücken einer belie-
bigen Taste wieder ins Hauptmenü ge-
sprungen werden.
LISTEN DES TEXTES
Im Hauptmenü können Sie den List-Modus
anwählen. Dieser Modus hat die Aufgabe
den Text so zu listen, wie er auf dem
Drucker später aussieht. Am Anfang wer-
den die Zeilen 1-20 Spalte 0-39 geli-
stet. Wenn Sie jetzt 'CRSR-RIGHT' drük-
ken, werden dieselben Zeilen, jedoch die
Spalten 40-78 gelistet. Wenn Sie nun
'CRSR-DOWN' drücken, so werden die Zei-
len 21-40, Spalte 40-78 gelistet. Wie
Sie sehen, können Sie mit den CURSOR-
Tasten in alle vier Richtungen im Text
hin- und herfahren. Ins Hauptmenü gelan-
gen Sie durch 'F1' oder durch 'F3' in
der Eingabe.
AKTUELLE ZEILE NEU WÄHLEN
Dieser Modus ist dazu da, daß Sie die
aktuelle Zeile neu wählen können. Befin-
den Sie sich z.B. in Zeile 50 und wollen
die Texteingabe ab Zeile 120 fortführen,
so rufen Sie diesen Modus auf und geben
120 ein. Gehen Sie jetzt wieder in die
Eingabe, so befinden Sie sich in der
Zeile 120.
LÜSCHEN DES TEXTES
Nach Anwahl dieses Moduses erfolgt
zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob Sie
den vorhandenen Text wirklich löschen
wollen. Diese Abfrage können Sie bejahen
('J') oder verneinen ('N'). Nur wenn Sie
'J' eingeben, wird der Text gelöscht.
Hierbei haben Sie vier Möglichkeiten:
1) Text ganz löschen: Der gesamte Text
wird aus dem Speicher gelöscht.
2) Text ab aktueller Zeile löschen: Der
Text wird ab der aktuellen Zeile bis
zum Seitenende gelöscht.
3) Text bis aktuelle Zeile löschen: Der
Text wird vom Seitenanfang bis zur
aktuellen Zeile gelöscht.
4) Programm beenden
Soll der gesamte Text gelöscht werden
kann weiterhin gewählt werden, ob das
Programm neu initialisiert werden soll.
Sollten Sie dieses nicht wünschen, so
geben sie 'N' ein. Der Text wird nun
gelöscht und das Programm springt ins
Hauptmenü zurück. Wenn das Programm neu
initialisiert werden soll, wird an den
Programmanfang zurückgesprungen und Sie
können Textgröße, Farben, Gerätekonfigu-
ration etc. ändern. Weiterhin kann durch
eine neue Initialisierung die volle Ar-
beitsgeschwindigkeit wieder erreicht
werden, da der Computer nach längerem
Arbeiten mit Daten langsamer wird. Soll-
ten sie bei der Initialisierung eine
falsche Einstellung vorgenommen haben,
so kommen Sie durch die 'Text gamz Lö-
schen'-Funktion wieder ins Parametermenu
um die Einstellung zu korrigieren.
Wenn Sie nur Textteile löschen, so wird
in den entsprechenden Zeilen nur der
Inhalt gelöscht, d.h. Sie haben dann
Leerzeilen dort stehen. Ganze Textzeilen
(ohne verbleibende Leerzeile) können Sie
im Textmenü löschen.
TEXTE DEFINIEREN (FLOSKELTASTE)
Mit dem Modus "Text für Editor definie-
ren" haben Sie die Möglichkeit, die Ta-
ste 'F6' in der Texteingabe mit einem
beliebigen Text zu belegen. Hierzu brau-
chen Sie nur den gewünschten Text einge-
ben. Wenn diese Taste in der Eingabe
gedrückt wird, so wird der vorher defi-
nierte Text an dieser Stelle ausgegeben.
Häufig gebrauchte Textstellen/Worte
brauchen Sie so nur einmal eingeben.
Jeder Definitions-Text kann eine maxima-
le Länge von 28 Zeichen haben.
DIE TEXTEINGABE
Das Kernstück jeder Textverarbeitung ist
natürlich die Texteingabe. Deshalb wurde
auch die Texteingabe bei MULTITEXT 64 so
konfortabel wie möglich gestaltet. Im
folgenden soll jetzt die Eingabe und die
Funktion einzelner Tasten erklärt wer-
den.
Bei der Eingabe ist die STATUSZEILE be-
sonders wichtig. Sie zeigt z.B. folgende
Informationen an:
MODUS: Text Z: 13 S:30 MZ: 76
Dieses Beispiel zeigt, daß sie sich im
Modus 'Text' befinden, die Zeile 13 die
aktuelle ist, Sie sich in der Spalte 30
befinden und das laut Textformat noch 76
Zeilen füllbar sind. Wie Sie sehen, kön-
nen Sie aus der aktuellen Zeile und
Spalte die Position des Cursors ablesen.
Wenn Sie mit der Texteingabe beginnen
ist die aktuelle Zeile 1 und die aktuel-
le Spalte 0. Die Position der Eingabe
auf dem Bildschirm können Sie am inver-
sen Quadrat (eben dem CURSOR) erkennen.
Sie können nun mit der Eingabe beginnen.
Hierbei kann der Cursor mit Hilfe der
Cursortasten beliebig im Text bewegt
werden. Mit allen anderen Tasten schrei-
ben und überschreiben Sie Text. Weiter-
hin haben folgende Tasten eine besondere
Funktion bei der Eingabe:
CRSR (oder Joystick) rechts:
Cursor um eine Textstelle nach rechts
bewegen.
CRSR (oder Joytsick) links:
Cursor um eine Textstelle nach links
bewegen.
CRSR (oder Joystick) runter:
Cursor um eine Zeile nach unten bewe-
gen.
CRSR (oder Joystick) hoch:
Cursor um eine Zeile nach oben bewe-
gen.
'RETURN' oder Feuerknopf:
Sprung in die nächste Zeile.
'F1': Sprung ins Hauptmenü.
'F3': Sprung ins Textmenü.
'F5': Nachladen von Textteilen.
'F7': Wiederholung der zuletzt gedrück-
ten Taste.
'F2': Löscht die aktuelle Zeile.
'F4': Fügt ab der aktuellen Zeile eine
Zeile ein.
'F6': Druckt den definierten Text ab
Cursorposition aus
'F8': Blättert eine Seite weiter
Weiterhin ist zu beachten, daß die maxi-
mal 80 Zeichen auf dem Bildschirm in
zwei Zeilen aufgeteilt werden. Beim
Drucken ergeben sie dann eine Zeile.
Dies hat gegenüber dem Scrollen des Tex-
tes den Vorteil, daß immer die ganze
Zeile sichtbar ist. Die Spaltenposition
in der Statuszeile zählt bis 80 hoch.
Wenn die Spaltenposition größer als 40
ist, bedeutet das, daß Sie sich auf dem
Bildschirm in der Zeile befinden, die
beim Drucken den hinteren Teil der
Druckzeile ergibt. Wenn Sie bei der Tex-
teingabe das Seitenende erreicht haben,
springt das Programm wieder ins Haupt-
menü und Zeile 1 wird die aktuelle. Wenn
Sie mit 'F1' oder 'F3' ins Menü gesprun-
gen sind und nochmals die Texteingabe
wählen, so befinden Sie sich automatisch
in der Zeile, in der sie die Eingabe
verlassen haben. In den Spaltenpositio-
nen 37, 38 und 39 kann der Cursor nicht
nach oben oder unten bewegt werden.
Mit der Taste 'INST/DEL' kann ein Zei-
chen ab Cursorposition gelöscht werden.
Mit 'SHIFT' und 'INST/DEL' kann ein Zei-
chen ab Cursorposition eingefügt werden.
Mit der Taste 'CLR/HOME' wird die ak-
tuelle Zeile zur ersten Bildschirmzeile
deklariert und die Textanzeige entspre-
chend verschoben.
Mit 'SHIFT' und 'CLR/HOME' kann in Zeile
1 des Textes gesprungen werden. Durch
die Taste 'RUN/STOP' wird an das Texten-
de gesprungen. Ist man am oberen oder
unteren Bildschirmrand angelangt, so
löscht das Programm den Bildschirm und
zeigt die nächsten zehn Zeilen an, die
Sie nun eingeben oder ändern können.
Da MULTITEXT 64 eine Schnittstelle zu
MultiDatei, MultiSystem und MultiAdres-
sen hat, können Sie an beliebiger Stelle
ein Feld aus einer Datei einfügen. Dies
geschieht durch das 'Pfund'-Zeichen und
einer zweistelligen Zahl für die Feld-
nummer. 'Pfund-01' fügt an dieser Stelle
beim Ausdrucken Feld Nr.1 in den Text
ein. Die Nummerierung der Felder beginnt
bei "00".
Der Revers-Druck kann durch 'Commodore-
Taste-Q' eingeschaltet und durch 'Commo-
dore-Taste-W ausgeschaltet werden.
Die Breitschrift beim Drucken kann durch
den Querpfeil (linke Taste der obersten
Reihe) eingeschaltet und mit dem Aste-
risk ("*") ausgeschaltet werden. Bei
Typenraddruckern kann so die Unterstrei-
chung aktiviert werden. Bei einigen
Druckertypen kann auf diese Weise die
Kleinschrift bzw. die Fettschrift einge-
schaltet werden.
Das Programm MULTITEXT 64 verfügt im
Editor über eine Fließtext-Funktion.
Wenn Sie am Zeilenende angekommen sind,
so wird das begonnen Wort automatisch in
die nächste Zeile übernommen. Wenn das
letzte Zeichen ein Leerzeichen, Trenns-
trich oder CURSOR-RIGHT war, springt der
Cursor nur in die nächste Zeile, ohne
weitere Zeichen zu übernehmen. die
Fließtextfunktion ist automatisch einge-
schaltet. Wenn Sie ein Wort gleich mit
Trennstrich eingeben, so wird dieses
Wort nur bis zum Trennstrich in die neue
Zeile übernommen.
Bitte Teil 2 des Multi-Textes laden!!!