RECHNEN IN DER TEXTEINGABE
Während der Texteingabe mit MULTITEXT 64
haben sie die Möglichkeit, Rechenopera-
tionen durchzuführen. Mit dieser Funk-
tion können Sie im Text vorkommende Zah-
len rechnerisch auswerten. Hierzu müssen
Sie den Rechenmodus anwählen. Dies ge-
schieht durch Drücken von 'CTRL-R'. Nun
können Sie eine der folgenden Tasten
drücken, um die verschiedenen Operatio-
nen durchzuführen ("x" ist ein numeri-
scher Wert):
Taste Operation
---------------
'+' addiert x zum Rechenregister.
'-' subtrahiert x zum Rechenregister.
'/' dividiert Rechenregister mit x.
'*' multipliziert Rechenregister mit
x.
'%' Rechenregister = x% vom alten Wert
des Registers.
'N' löscht Rechenregister (=0).
SPACE Rücksprung in den Eingabemodus,
Durchführen einer Operation bei
Irrtum.
'=' gibt den Wert des Rechenregisters
ab Cursorposition aus.
Im Rechenmodus sind alle Tasten bis auf
die oben beschriebenen gesperrt. Anstel-
le eines Kommas in einer Zahl müssen Sie
den Dezimalpunkt verwenden. Bitte beach-
ten Sie die deutsche Tastenbelegung,
denn auch die Rechenzeichen liegen teil-
weise auf neuen Tasten.
Rechenbeispiel:
Im Text kommen die Zahlen 234.89 und
341.72 vor die addiert werden sollen.
Sie setzen den Cursor an den Anfang der
ersten Zahl, in diesem Beispiel die "2"
von 234.89. Jetzt drücken Sie 'CTRL-R'
und dann die Taste '+'. Dies bewirkt,
daß der Rechenmodus eingeschaltet und
die Zahl 234.89 zum Rechenregister ad-
diert wird. Genau das gleiche machen Sie
nun mit der Zahl 341.72. Wenn Sie das
Ergebnis der Addition sehen wollen, set-
zen Sie den Cursor an die Stelle, an der
das Ergebnis im Text stehen soll. Nun
geben sie wieder CTRL und R ein und
drücken die Taste "=". Das Programm gibt
nun das Ergebnis "576.61" aus. Selbst-
verständlich können Sie alle Rechenarten
miteinander kombinieren.
NACHLADEN VON TEXTEN WÄHREND DES
DRUCKENS
Mit MULTITEXT 64 haben Sie die Möglich-
keit, während des Drucks Texte nachzula-
den, um mit diesen den Ausdruck fortzu-
setzen. Hierzu müssen Sie in der Tex-
teingabe die Tasten 'Commodore' und '*'
gleichzeitig drücken. Es erscheint ein
Dreieck, hinter dem Sie den Namen des
nachzuladenden Textes eingeben müssen.
Leerzeichen und Anführungsstriche müssen
weggelassen werden. Wenn das Programm
beim Drucken an diese Stelle gelangt, so
lädt es den angegebenen Text nach und
setzt den Ausdruck fort. Der alte Text
im Speicher wird dabei gelöscht. Es ist
also möglich eine ganze Diskette mit
Texten nacheinander auszudrucken.
ANZEIGE DES ZEILENENDES IN DER EINGABE
Da bei MULTITEXT 64 die 80 Zeichen einer
Druckzeile auf zwei Bildschirmzeilen
aufgeteilt werden, leidet darunter die
Öbersichtlichkeit. Sie können durch
Drücken von 'CTRL-E' (Einschalten) eine
Zeilenenden-Makierung einschalten. Das
Programm setzt dann hinter das letzte
Zeichen jeder Zeile einen vertikalen
Balken als Endmarkierung. Bei Leerzeilen
wird der Balken an den Anfang der Zeile
gesetzt. In der aktuellen Zeile wird
solange keine Endmarkierung gesetzt bis
Sie 'RETURN' drücken. Die Zeilenende-
Markierung können Sie mit 'CTRL-A' (Aus-
schalten) wieder abschalten.
ZENTRIEREN EINER ZEILE IN DER EINGABE
Oft ist es nötig eine Zeile (z.B. eine
Öberschrift) mittig zu setzen. Da es
lästig ist dafür den entsprechenden Mo-
dus im Textmenü aufzurufen haben Sie im
Eingabemodus die Möglichkeit durch Drük-
ken von 'SHIFT-RETURN' die aktuelle Zei-
le zu zentrieren. Hiernach befinden Sie
sich wie nach einem normalen RETURN am
Anfang der nächsten Zeile.
DIE MODI IM DISKMENÖ
Die Modi im Diskmenü haben die Aufgabe,
Files oder ganze Disketten zu bearbei-
ten. Wenn Sie mit zwei Diskettenlaufwer-
ke angeschlossen haben und dies dem Pro-
gramm bekannt ist, so werden Sie vor der
Durchführung gefragt, mit welchem Lauf-
werk Sie jetzt arbeiten wollen. Dies
bedeutet, daß Sie mit zwei Textdisketten
gleichzeitig arbeiten können (die Pro-
grammdiskette können sie nach dem Pro-
grammstart aus dem Laufwerk nehmen). In
allen Modi wird eine eventuelle Floppy-
fehlermeldung grundsätzlich angezeigt.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
LÜSCHEN VON TEXTEN
Texte auf einer Diskette können jeder-
zeit gelöscht werden. Hierzu müssen Sie
lediglich den Filenamen eingeben. Nach
Durchführung der Löschoperation wird die
Meldung "Files Scratched" ausgegeben
Der Filename kann auch mit dem Asterisk
("*") abgekürzt werden. Beachten Sie
dabei aber bitte auch, daß Files, die
mit denselben Buchstaben vor dem "*"
anfangen, ebenfalls gelöscht werden. Ein
einzelnes "*" löscht alle Texte auf der
Diskette.
UMBENENNEN VON TEXTEN
Um einen Text auf Diskette umzubenennen
müssen Sie jeweils den alten und neuen
Textnamen eingeben. Existiert ein Text
mit dem alten Namen nicht, wird die Feh-
lermeldung "file not found" ausgegeben.
KOPIEREN VON TEXTEN
Texte können auf einer Diskette dupli-
ziert werden. Dazu müssen der jetztige
Textname und der Name der Kopie eingege-
ben werden. Der Text wird nun dupliziert
und die Kopie erhält den neuen Namen.
Kopien zwischen zwei Disketten können
Sie erstellen, indem Sie den Text normal
laden und dann auf eine zweite Diskette
abspeichern.
FORMATIEREN VON DISKETTEN
Bevor man Disketten benutzen kann, müs-
sen diese formatiert werden. Bei schon
benutzen Disketten gehen dabei alle Da-
ten verloren. Das Formatieren kann mit
diesem Modus erledigt werden. Hierzu
müssen Sie den gewünschten Namen und die
ID (Identifikationszeichen) der Diskette
eingeben. Der nun folgende Formatiervor-
gang dauert ca. 80 Sekunden.
LÜSCHEN VON DISKETTEN
Disketten können mit diesem Modus ganz
gelöscht werden. Beachten Sie bitte, daß
alle Daten und Programme gelöscht wer-
den, die auf der Diskette enthalten sind
(nicht nur die Texte)!
DIRECTORY ANZEIGEN
Das Directory (Inhaltsverzeichnis) von
Disketten kann geladen werden. Die Aus-
gabe erfolgt im neuen Zeichensatz, so
sind z.B. Z und Y vertauscht. Um das
Directory im normalen Zeichensatz sehen
zu können, kann dieses gleichzeitig auf
den Drucker ausgegeben werden. Das Laden
kann mit 'W' wiederholt und mit 'F1'
abgebrochen werden.
NAME/ID ÄNDERN
Der Name und die ID von Disketten können
mit den normalen Diskettenbefehlen nicht
geändert werden. Für diese Aufgabe ist
der folgende Modus zuständig. Es werden
zuerst der alte Name und die alte ID
angezeigt. Sie können dann den neuen
Namen und die neue ID eingeben. Die Dis-
kette wird nun umbenannt.
DIREKTER BEFEHL AN DAS LAUFWERK
Ein beliebiger Befehl kann hier eingege-
ben werden, der dann an das Laufwerk
gesandt wird, z.B. der Validate-Befehl
("V"). Dieser Befehl gibt alle Blöcke
auf einer Diskette wieder frei, die fäl-
schlicherweise als belegt gekennzeichnet
worden sind. Ein Befehl muß den Syntax-
regeln des Laufwerkes entsprechen. Wei-
terhin muß der Befehl laut der normalen
Tastenbelegung eingegeben werden, daß
heißt z.B. daß ein "Ü" auf dem Bild-
schirm ein ":" für die Floppy ist.
DAS TEXTMENU
Im Textmenu können Textzeilen dupli-
ziert, gelöscht oder eingefügt werden.
Diese drei Modi sind für die Textverar-
beitung besonders wichtig.
LÜSCHEN VON TEXTZEILEN
Um Textzeilen zu löschen müssen die er-
ste und letzte zu löschende Zeile einge-
geben werden. Die Zeilen in diesem Be-
reich werden gelöscht und der Text da-
nach entsprechend nach oben verschoben.
DUPLIZIEREN VON TEXTZEILEN
Zur Duplizierung von Textzeilen müssen
Sie zuerst die erste und letzte zu du-
plizierende Zeile eingeben. Dananch wird
gefragt, nach welcher Zeile der Text
eingefügt werden soll. Wenn Sie z.B. die
Zeilen 1-20 hinter die Zeile 50 kopieren
wollen, so geben Sie ein, daß die Zeilen
1-20 dupliziert werden sollen. Weiterhin
geben Sie ein, daß das Duplikat ab Zeile
50 eingefügt werden soll. Die Zeilenbe-
reiche, die Sie zur Duplizierung einge-
ben, dürfen sich nicht überschneiden.
Bei unlogischen Zeilennummern werden Sie
aufgefordert die Eingabe zu wiederholen.
EINFÖGEN VON TEXTZEILEN
Nach jeder Textzeile kann eine beliebige
Anzahl Zeilen eingefügt werden. Hierzu
muß die Zeilennummer, sowie die Anzahl
der Zeilen, die eingefügt werden sollen,
eingegeben werden. Hinter der definier-
ten Zeile wird dann die entsprechende
Anzahl Zeilen eingefügt. Bevor beim
Einfügen am Textende Zeilen verloren
gehen, wird dies angezeigt. Sie können
dann durch 'J' (ja) oder 'N' (nein) be-
stimmen, ob trotzedm eingefügt werden
soll.
Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten im
Textmenü sind das Suchen und Ersetzen
von Textteilen, sowie der Blocksatz.
SUCHEN VON TEXTSTELLEN
In diesem Modus kann nach einer beliebi-
gen Textstelle auch innerhalb einer Zei-
le gesucht werden. Dazu müssen Sie ledi-
glich den gesuchten Text eingeben. Alle
Zeilen in denen der Text vorkommt werden
nun mit Zeilennummer aufgelistet.
ERSETZEN VON TEXTSTELLEN
Beliebige Textstellen oder einzelne
Buchstaben können hier gegen eine neue
Textstelle oder Buchstaben ausgetauscht
werden. Die Länge der neuen und der al-
ten Textstelle braucht nicht gleich zu
sein. Sie müssen in diesem Modus ledi-
glich den alten und neuen Text eingeben.
An allen Stellen, an denen der alte Text
vorkommt, wird nun der neue eingesetzt.
Die Zeilen, in denen eine Auswechslung
stattgefunden hat, werden wieder am
Bildschirm angezeigt. Dieser Modus kann
auch verwandt werden, wenn der Code Ih-
res Druckers nicht mit der Tastaturbele-
gung übereinstimmt: Vor dem Drucken ver-
tauschen Sie einfach die entsprechenden
Zeichen.
BLOCKSATZ
Dieser Modus hat die Aufgabe, links- und
rechtsbündige Texte zu erstellen. Dies
wird durch das Auffüllen mit Leerzeichen
zwischen den einzelnen Worten erreicht.
Im Modus Blocksatz können Sie viele Pa-
rameter zur Formatierung des Textes wäh-
len. Als erstes können Sie die zu bear-
beitenden Zeilen auswählen. Danach kön-
nen Sie eingeben, auf wieviel Zeichen
jede Textzeile aufgefüllt werden soll.
Weiterhin kann gewählt werden, ab wel-
cher Mindestlänge eine Zeile bearbeitet
werden soll. Wenn Sie z.B. eingegeben
haben, daß auf 78 Zeichen aufgefüllt
werden soll und daß die Mindestmenge 65
Zeichen beträgt, so werden alle Zeilen
auf 78 Buchstaben aufgefüllt, die länger
als 65 Zeichen waren. Zeilen die weniger
Zeichen enthalten werden nicht bearbei-
tet. Es ist so möglich die letzte Zeile
eines Absatzes unbehandelt zu lassen.
TEXT MITTIG ZENTRIEREN
Sie können den Text mittig zentrieren,
d.h. die Zeilen haben vom linken und
rechten Rand den gleichen Abstand. Zur
Durchführung müssen Sie nur die erste
und letzte zu bearbeitende Zeile einge-
ben. Die augenblicklich bearbeitete Zei-
le wird während der Arbeit jeweils ange-
zeigt.
DAS DRUCKEN
Neben der Eingabe ist natürlich das
Drucken von besonderer Bedeutung. Die
verschiedenen Möglichkeiten und die Er-
stellung von Serienbriefen soll nun be-
schrieben werden:
Wenn Sie den Modus "Text Drucken" im
Hauptmenu anwählen, haben Sie die Mö-
glichkeit den Druck durch die Taste '2'
zu starten oder durch die Taste '1' die
Druckparameter zu ändern. Die Druckpara-
meter sind die Informationen, auf welche
Weise ein Ausdruck erfolgen soll.
ÄNDERN DER DRUCKPARAMETER
Nachdem Sie die Taste 1 gedrückt haben,
blinkt der Cursor auf dem ersten Druck-
parameter. Dieser beinhaltet die erste
zu druckende Zeile. Soll dieser Wert
gleichbleiben, so drücken sie RETURN.
Andernfalls überschreiben Sie den alten
Wert und drücken dann RETURN. So verfah-
ren sie mit allen Druckparametern. Die
Cursortasten und alle weiteren Steuerta-
sten sind unzulässig.
DIE EINZELNEN PARAMETER
* Erste zu druckende Zeile
Standard-Wert: 1
Gibt die erste zu druckende Zeile an.
* Letzte zu druckende Zeile
Standard-Wert: letzte beschriebene
Zeile
Gibt die letzte zu druckende Zeile an.
Wenn Sie diesen Wert nicht ändern und
bei "erste zu druckende Zeile" "1"
angaben, wird automatisch der ganze
Text ausgedruckt.
* Device-Nummer des Druckers
Standard-Wert: 4
Gibt die Geräteadresse des Druckers an
(siehe Druckerhandbuch).
* Sekundär-Adresse des Druckers
Standard-Wert: 7
Gibt die Sekundäradresse des Druckers
an (siehe Druckerhandbuch).
* Anzahl der Exemplare
Standard-Wert: 1
Hier können Sie festlegen, wie oft der
Text gedruckt werden soll.
* Zeilenabstand doppelt
Standardwert: einfach (N)
Durch "J" (ja) und "N" (nein) können
Sie bestimmen, ob der Ausdruck mit
doppeltem oder einfachen Zeilenabstand
erfolgen soll.
* Datei aus EMS/MA/ML
Standard-Wert: nicht aktiviert (N)
Durch "J" und "N" können Sie festle-
gen, ob beim Drucken eine Datei aus
MultiDatei, MultiSystem oder Multi-
Adressen ausgewertet werden soll.
* Tabulator
Standard-Wert: 1
Sie können hier den Seitentabulator
für den Ausdruck setzen. Der zu druk-
kende Text wird später um die angege-
bene Zeichenzahl nach rechts verscho-
ben.
* Seitenvorschub nach Druck
Standard-Wert: aktiviert (J)
Durch "J" und "N" können sie festle-
gen, ob nach dem Drucken das Papier
bis zum neuen Blattanfang weiter ge-
spult werden soll. Sollten Sie einen
Text ausdrucken, der länger als eine
Papierseite ist, so müssen Sie im fol-
genden Parameter ("Druckzeilen pro
Seite") natürlich den Wert für zwei
Seiten angeben, damit korrekt auf die
dritte Seite positioniert wird. Der
Seitenvorschub ist sinnvoll bei Endlo-
spapier oder bei Einzelblättern zum
Papierauswurf.
* Druckzeilen pro Seite
Standard-Wert: 72
Dieser Parameter wird für den Seiten-
vorschub benötigt, damit das Programm
aus Anzahl der gedruckten Zeilen und
Anzahl der Druckzeilen pro Papierseite
den neuen Blattanfang errechnen und
das Papier entsprechend vorschieben
kann.
Die Standardwerte sind nach dem Pro-
grammstart schon vorgegeben, sollten
alle Ihre Wünsche zutreffen, so können
Sie mit der Taste '2' den Ausdruck be-
ginnen. Während des Druckens können Tex-
te nachgeladen werden. Das Nachladen
erfolgt immer von Laufwerk 0. Durch Än-
dern der Devicenummer können Sie mit
zwei Druckern arbeiten.
Wenn Sie mit einer Datei aus einem der
anderen Multi-Programme arbeiten, so
können Sie vor dem Ausdruck des nachge-
ladenen Textes eine neue Datei bestimmen
oder mit der gleichen wieder von vorne
beginnen.
SCHNITTSTELLE ZU DEN DATEIVERWALTUNGEN
Wie schon beschrieben können Sie durch
das 'Pfund'-Zeichen gefolgt von einer
zweistelligen Zahl für die Feldnummer
ein Feld aus der Dateiverwaltung an die-
ser Stelle einfügen. Z.B. 'Pfund' 02 -
bedeutet, daß an dieser Stelle Feld 2
eingesetzt würde. Bei Druckexemplar 1
aus dem ersten Datensatz, bei Druckexem-
plar 2 aus dem zweiten usw.
Bei der Schnittstelle zu Multidatei müs-
sen Sie den Dateinamen angeben aus dem
die Felder eingelesen werden sollen.
Bei der Schnittstelle zu MultiSystem
wird die Anzahl der real vorhandenen
Datensätze angezeigt. Sie können zusätz-
lich wählen ab welchem Datensatz die
Datei abgearbeitet werden soll. In Druk-
kexemplar 1 wird dann dieser Datensatz
eingearbeitet usw.
Der Druck kann jederzeit mit 'F1' unter-
brochen werden. Nach erneutem Druck auf
'F1' wird ins Hauptmenü zurückgesprun-
gen.
Bitte Teil 3 des Multi-Textes laden!!!