KOMMUNIKATION MIT ANDEREN PROGRAMMEN
Wenn Sie mit MULTITEXT Texte auf Disket-
te speichern, so werden diese sequen-
tiell (als SEQ-File) geschrieben. Diese
Dateien können Sie auf einfachste Weise
mit eigenen oder weiteren fremden Pro-
grammen weiterverarbeiten. Hierzu muß
die Datei mit folgendem Befehl wieder
zum Lesen geöffnet werden.
OPEN 2,8,2 "TEXT NAME,S,R"
Als 'NAME' müssen Sie hier den max. 10-
stelligen Namen der Textdatei einsetzen.
Sie können nun die einzelnen Textzeilen
mit dem folgenden Befehl in Variablen
einlesen (hier a$):
INPUT#2,A$
Hierbei müssen Sie beachten, daß in den
Textzeilen das Komma und das 'ö' durch
die ASCII-Werte 136 und 137 ersetzt wer-
den, da sie sonst von der Floppy nicht
gespeichert werden können. Desweiteren
kann der INPUT#-Befehl nur innerhalb
eines Programms benutzt werden. Die Da-
tei muß nach dem Lesen wieder geschlos-
sen werden mit:
CLOSE 2
Natürlich kann MULTITEXT auch fremde
sequentielle Dateien lesen. Hierbei ist
wichtig, daß kein String länger als 78
Zeichen ist und der Dateiname mit den 5
Zeichen "TEXT " beginnt.
(ub/mu)
(c) 1991 Marc Ulrich, lizensiert zur
Verwendung im Rahmen dieses Magazins.