Mit dem 2x2-MasterEditor haben Sie die
Möglichkeit große Zeichensätze zu er-
stellen. Hierbei werden für ein Zeichen
vier Bildschirmzeichen herangezogen,
die, im Quadrat angeordet, das große
Zeichen darstellen.
DAS FORMAT
Ein sog. "BigFont" setzt einzelne große
Zeichen aus 4 normalen Zeichen zusammen.
Der MasterEditor richtet sich dabei nach
Bildschirmcodes, wie sie in den Bild-
schirmspeicher bei $0400 (dez.1024) ge-
schrieben werden. Hierbi gelten folgende
Regeln: Ist ein BigFont-Zeichensatz ak-
tiv, so wird ein Zeichen durch vier qua-
dratisch angeordnete Zeichen repräsen-
tiert. Die Bildschirmcodes der zusammen-
gehörigen Zeichen errechnen sich nach
folgender Tabelle:
Zeichen B7 B6 Add Beispiel
----------------------------------------
links oben 0 0 +0 'A'
rechts oben 0 1 +64 'SHIFT-A'
links unten 1 0 +128 RVS 'A'
rechts unten 1 1 +192 RVS 'SHIFT-A'
Hierbei steht "RVS" für ein Reverses
Zeichen. In den Spalten B7 und B6 sehen
Sie, ob die Bits 6 und 7 des Bildschirm-
codes bei diesem Zeichen gesetzt sein
müssen, oder nicht. Die Spalte "Add"
zeigt an, welcher Wert demnach auf den
normalen Bildschirmcode hinzuaddiert
werden muß. Als Beispiel wollen wir ein-
mal das Zeichen "A" heranziehen. Sein
Bildschirmcode ist 1. Das linke, obere
Zeichen hat demnach den Wert 1, das
rechte obere den Wert 1+64=65, das linke
untere den Wert 1+128=129 und das rechte
untere den Wert 1+192=193. Schreiben Sie
diese Werte bitte ihrer Position ent-
sprechend in den Bildschirmspeicher um
ein zusammengesetztes BigFont-Zeichen in
voller Größe sehen zu können.
DAS PROGRAMM
Nachdem Sie den MasterEditor geladen und
mit "RUN" gestartet haben, erscheint der
Hauptbildschirm des Programms, der in
verschiedene Bereiche aufgeteilt ist.
Links oben sehen Sie das Editorfenster,
in dem das momentan zu editierende Zei-
chen in vergrößerter Form dargestellt
ist. Rechts daneben sehen Sie dasselbe
Zeichen in der Originalgröße. Direkt
daneben sind die Icon-Funktionen des
Programms plaziert. Hierunter folgen nun
(in dieser Reihenfolge) das Farbmenu,
die Sonderfunktionszeile, die Hauptmenu-
zeile, und die Kommunikationszeile (ganz
unten am Bildschirmrand - enthält nach
dem Start nur den Copyrightvermerk).
Die einzelnen Funktionen des Programms
rufen Sie nun auf, indem Sie den blin-
kenden Mauspfeil mit Hilfe eines Joy-
sticks in Port 2 über den Bildschirm
bewegen und die entsprechende Funktion
durch Druck auf den Feuerknopf aktivie-
ren.
DIE ICON-FUNKTIONEN
Die Icon-Funktionen, sind zusätzliche
Editierhilfe-Funktionen, die durch klei-
ne Piktogramme repräsentiert werden. Die
zwei Icons mit den Doppelpfeilen nach
links und rechts holen das jeweils letz-
te, bzw. nächste Zeichen in das Editor-
feld. Mit den im Kreuz angeorneten, ein-
zelnen Pfeilen, können Sie ein Zeichen
im Editorfeld nach oben, unten, links
und rechts verschieben. Desweiteren se-
hen Sie noch 3 weitere Icons, die spe-
zielle Bearbeitungsfunktionen darstel-
len. Diese sind der Reihe nach, von
links nach rechts:
* 'INVERT CHAR': Das aktuelle Zeichen
wird invertiert.
* 'FLIP CHAR': Das aktuelle Zeichen wird
an der X-Achse gespiegelt
* 'MIRROR CHAR': Das aktuelle Zeichen
wird an der Y-Achse gespiegelt.
DAS FARBMENU
Hier sehen Sie die drei Farben, die Sie
außer der Hintergrundfarbe verwenden
können. Desweiteren wird in der obersten
Zeile, hinter dem Text "Current Char:"
das Zeichen dargesetellt, daß Sie momen-
tan gerade editieren. Die drei Farben
können Sie durch Klicken auf das jewei-
lige Viereck, das die Farbe enthält,
verändern. Sie sehen desweiteren zu je-
der Farbe das VIC-Register, in dem sel-
bige enthalten ist:
$D800: Diese Farbe steht im Farb-RAM bei
$D800.
$D022: Dies ist das Multicolor-Register
1 des VIC.
$D023: Dies ist das Multicolor-Register
2 des VIC.
Zu der ersten Farbe sei gesagt, daß der
entsprechende Farbcode jeweils an der
Position des Zeichens im Farb-RAM bei
$D800 (dez.55296) eingetragen werden
muß. Ist der Multicolormodus eingeschal-
tet, so können Sie hier nur die Farben
0-7 verwenden. Im Singlecolormodus sind
die Farbwerte von 0-15 erlaubt. Die Mul-
ticolorregister haben nur bei einge-
schaltetem Multicolormodus einen Sinn
und dürfen dann Werte zweischen 0 und 15
annehmen.
DIE SONDERFUNKTIONSZEILE
Es empfiehlt sich, mit diesen drei Funk-
tionen besonders sorgsam umzugehen, da
durch sie leicht Zeichen verloren gehen
können.
1) WIPE
Nach Anklicken dieser Funktion erscheint
der Text "Really delete Character?"
(Zeichen wirklich löschen?) in der Kom-
munikationszeile. Außerdem sehen Sie am
rechten Bildrand zwei Fender mit "Yes"
(Ja) und "No" (Nein). Klicken Sie nun
"Yes" an, so wird das aktuelle Zeichen
gelöscht. "No" springt wieder in die
Eingabe zurück.
2) COPY
Es erscheint folgender Text in der Kom-
munikationszeile: "Move to target Cha-
racter" (Wähle Ziel-Zeichen). Sie können
nun mit Hilfe der Doppelpfeil-Icon-
Funktionen das Zeichen auswählen, in das
Sie das aktuelle Zeichen hineinkopieren
möchten. Das Editfenster wird dabei
nicht wie sonst aktualisiert. In der
Kommuniaktionszeile befinden sich des-
weiteren noch zwei Klick-Felder mit den
Bezeichnungen "Ok" und "Cancel". Mit
"Ok" wird die Kopierfunktion ausgeführt.
Das angewählte Zeichen wird dann in das
zweite übertragen. Mit "Cancel" brechen
Sie die Copy-Funktion ab.
3) WIPE FONT
Diese Funktion löscht den GESAMTEN Zei-
chensatz! In der Kommunikationszeile
erscheint der Text "Really delete the
whole Font?" (Wirklich den ganzen Zei-
chensatz löschen?). Klicken Sie nun
"Yes" an, so wird der Zeichensatz
gelöscht. "No" springt in den Eingabemo-
dus zurück.
DIE HAUPTMENUZEILE
Hier sind fünf Funktionen enthalten mit
denen der MasterEditor selbst bedient
wird.
1) EDIT
Statt dem Mauspfeil blinkt nun ein rech-
teckiger Cursor im Edit-Feld. Sie können
jetzt das Zeichen beliebig verändern.
Ein Druck auf den Feuerknopf setzt einen
Punkt in der momentan angewählten Farbe.
Letztere wählen Sie mit den Tasten 1-3
aus. Im Farb-Menu blinkt daraufhin der
Text vor der jeweiligen Farbe. Mit 'SPA-
CE' schalten Sie auf den Delete-Modus
um. Auch hier blinkt dann das Wort "DE-
LETE" am rechten Bildrand. Ein Druck auf
den Feuerknopf löscht daraufhin den ent-
sprechenden Punkt.
Mit der Taste 'RUN/STOP' verlassen Sie
den Edit-Modus und kehren ins Hauptmenu
zurück.
2) SINGLE bzw. MULTI
Hier Schalten Sie den MasterEditor vom
Multicolor- in den Singlecolormudus um,
und umgekehrt.
3) DISK-MENU
In der Kommunikationszeile erscheint das
Disk-Menu. Mehr darüber weiter unten.
4) HELP-PAGE
Es erscheint eine Hilfsseite, die die
Icon-Funktionen erklärt. Durch Druck auf
den Feuerknopf gelangen Sie zurück ins
Hauptmenu.
5) EXIT
In der Kommunikationszeile erscheint ein
weiteres Menu, aus dem Sie drei Funktio-
nen wählen können:
* EXIT: Der MasterEditor wird mit einem
Reset beendet.
* CANCEL: Es wird ins Hauptmenu zurück-
gekehrt.
* CHARSET ZOOMER: Dieser Menupunkt ruft
das Programm "Charset-Zoomer" auf, mit
dem normalgroße Zeichensätze in das
MasterEditor-Format umgewandelt (also
vergrößert) werden können. Näheres
hierzu siehe unten.
DAS DISKMENU
Alle Diskettenoperationen erkennen Feh-
ler und zeigen diese an. Um dann wieder
ins Diskmenu zu gelangen genügt ein
Druck auf den Feuerknopf. Ist die
Floppystation ausgeschaltet, so er-
scheint die Meldung "Turn Diskstation
on!" (Schalte Floppy an). Kommen wir nun
zu den einzelnen Funktionen des Diskme-
nus:
1) LOAD FONT
Es wird nach dem Filenamen des zu laden-
den Zeichensatzes gefragt. Nach Angabe
desselben wird der Zeichensatz geladen.
2) SAVE FONT
In der Kommunikationszeile erscheint der
Text "Enter memory location: $0800 -
$1000" (Gib Speicherlage ein: $0800 -
$1000). Mit den Tasten '+' und '-' kön-
nen Sie nun die Adresse verändern, an
die der Zeichensatz später geladen wer-
den soll (die Adresse wird dabei jeweils
um $0800 hoch-, bzw. runtergezählt). Ein
Druck auf 'RETURN' beendet die Eingabe.
Geben Sie nun den Filenamen ein. Hierauf
wird der Zeichensatz gespeichert. Durch
Angabe von keinem Namen brechen Sie den
Speichervorgang ab und kehren ins Disk-
menu zurück.
3) DIRECTORY
Zeigt das Directory der eingelegten Dis-
kette an. Mit der 'SHIFT' können Sie die
Ausgabe anhalten. Solange sie gedrückt
ist, wird die Ausgabe gestoppt.
4) MENU
Springt in Hauptmenu zurück
DER CHARSET-ZOOMER
Dieses eigenständige Programm innerhalb
des MasterEditors erlaubt es Ihnen, ei-
nen normalen Zeichensatz ins 2x2-Format
zu konvertieren. Hierbei wird er ledi-
glich vergrößert und kann anschließend
mit dem MasterEditor nacheditiert wer-
den. Nach Eingabe des Filenamens wird
der Zeichensatz geladen, vergrößert und
ins Hauptmenu des MasterEditor zurückge-
sprungen. Geben Sie "$" als Filenamen
ein, so wird das Directory der eingeleg-
ten Diskette aufgelistet. Die Angabe von
keinem Namen läßt den Charset-Zoomer zum
MasterEditor zurückspringen.
TABULATOREN
Solange der Mauspfeil aktiv ist (er
blinkt), sind auch die Tabulatoren ver-
wendbar. Wollen Sie z.B. an eine be-
stimmte Stelle am Bildschirm springen,
so können Sie mit Hilfe der Tasten 'F1',
'F3', 'F5' und 'F7' den Mauspfeil direkt
an vordefinierte Positionen bewegen.
Nach Start des Programms sind die Tabu-
latortasten mit den folgenden Positionen
vorbelegt:
F1: Springt auf "Get previous Char"
(Doppelpfeil nach links).
F3: Springt auf "Get next Char" (Dop-
pelpfeil nach rechts).
F5: Springt auf "Help Page".
F7: Springt auf "Edit".
Um diese Belegungen nun eigenen Vorstel-
lungen entsprechend zu verändern, bewe-
gen Sie den Mauspfeil einfach an die
gewünschte Bildschirmposition und drük-
ken eine der Tasten 'SHIFT', 'CBM' oder
'CTRL' zusammen mit der jeweiligen F-
Taste. Die aktuelle Pfeilposition ist
nun auf dieser Taste gespeichert und
kann jederzeit abgerufen werden.
(ub)