Mit dem Programm "Ripper" können Sie
einfach und bequem Zeichensätze und
Bildschirmseiten aus dem Speicher des
C64 'klauen'. Hierzu müssen Sie einfach
in dem Programm, in dem Sie den ge-
wünschten Zeichensatz sehen, den RESET-
Taster (der hoffentlich schon zum festen
Inventar Ihres Computers gehört) drücken
und den Ripper zu starten. Sie können
nun bequem den ganzen Speicher des Rech-
ners nach einem Zeichensatz durchforsten
und ihn auf Diskette abspeichern. War
aus seinen Zeichen bei Auslösen des Re-
sets ein Bildschirm aufgebaut (so z.B.
oft bei scrollenden Spielen), so können
Sie ebenso versuchen, den dazugehörigen
Bildschirmspeicher zu finden und eben-
falls abzuspeichern.
DER BILDSCHIRMAUFBAU
Sie laden den Ripper mit LOAD"E.RIP-
PER",8,1 in den Speicher des Rechners
und starten ihn mit dem Befehl 'SYS
2560'. Sie sehen nun den Arbeitsbild-
schirm des Programms. Im der oberen
Hälfte ist das Editier- und Anzeigefens-
ter untergebracht. In ihm sehen Sie den
aktuellen Zeichensatz. Direkt darunter
läuft ein Scrolltext, mit einigen Infor-
mationen des Programmierers und Kurzhin-
weisen über das Programm. In den beiden
Zeilen darunter ist die Anzeige der ak-
tuellen Zeiger und Adressen unterge-
bracht. Hierbei stehen die einzelnen
Angaben für folgende Werte:
ADR.: Zeigt die aktuelle Anfangsadresse
des Bildschirmspeichers an.
LAST: Zeigt die aktuelle Endadresse des
Bildschirmspeichers an. Sie ent-
spricht "ADR."+1000 Bytes.
BANK: Zeigt die Startadresse der aktuel-
len Zeichensatzbank an.
SWAP: Zeigt die Startadresse des Be-
reichs an, den Sie mit dem an
Adresse $2000 vertauscht haben
(s.u.)
EDIT: Hier sehen Sie die Adresse des
Bildschirmspeichereditier-Cursors.
Unterhalb dieser Angaben Sehen Sie noch-
mals eine Kurzbeschreibung der Tasten-
funktionen.
DIE TASTENFUNKTIONEN
Mit mehreren Tasten rufen Sie die ein-
zelnen Funktionen des Rippers auf.
Beachten Sie bitte die beiden Arbeitsmo-
di des Programms: Im Zeichensatzmodus
sehen Sie im Anzeigefenster den aktuel-
len Zeichensatz, der nicht verändert
werden kann. Im Bildschirmmodus wird
Ihnen immer ein Teil des Bildschirmspei-
chers angezeigt. Sie können durch ihn
hindurchscrollen und ggf. auch Zeichen
darin abändern. Zwischen den beiden Modi
schalten Sie mit Hilfe der '↑'-Taste hin
und her. Hier die Tastenbelegung aller
Funktionen:
a) Für Zeichensatzmodus:
'+' und '-':
Hiermit schalten Sie eine Zeichensatz-
bank vor oder zurück. Da ein Zeichen-
satz immer nur an einer Adresse liegen
kann, die durch $0800 (dez. 2048)
teilbar ist, wird dabei der Zeiger
"BANK" jeweils um $0800 erhöht, bzw.
erniedrigt. Hierbei können Sie den
Bereich von $0000 bis $3FFF durchsu-
chen.
'CTRL-1':
Füllt bei zuvor durchgeführter Vertau-
schung den Speicherbereich von $2000
bis $3FFF mit dem ursprünglichen In-
halt.
'CTRL-2':
Vertauscht die Speicherbereiche
$2000-$3FFF und $4000-$5FFF.
'CTRL-3':
Vertauscht die Speicherbereiche
$2000-$3FFF und $6000-$7FFF.
'CTRL-4':
Vertauscht die Speicherbereiche
$2000-$3FFF und $8000-$9FFF.
'CTRL-5':
Vertauscht die Speicherbereiche
$2000-$3FFF und $A000-$BFFF.
'CTRL-6':
Vertauscht die Speicherbereiche
$2000-$3FFF und $C000-$DFFF.
'CTRL-7':
Vertauscht die Speicherbereiche
$2000-$3FFF und $E000-$FFFF.
'C':
Mit dieser Taste wird der Zeichensatz
unter dem Namen "CHARSET" auf die ein-
gelegte Diskette gespeichert. Seine
Ladeadresse entspricht dabei der
Adresse von "BANK". Die Funktion ist
nur dann aktivierbar, wenn die BANK-
Adresse größer oder gleich $2000 ist.
Im Bereich darunter befindet sich näm-
lich nur eine Spiegelung des ROM-
Zeichensatzes, die nicht auf normale
Weise ausgelesen und gespeichert wer-
den kann.
b) Für Bildschirmmodus:
'CRSR-UP' / 'CRSR DOWN':
Scrollt eine Zeile nach oben oder un-
ten
'CRSR LEFT' / 'CRSR RIGHT':
Scrollt eine Spalte nach links oder
rechts.
'SPACE':
Dient dem schnellen Vorwärtsblättern
in 6-Zeilen-Schritten.
'SHIFT-SPACE':
Dient dem schnellen Rückwärtsblättern
in 6-Zeilen-Schritten.
'=':
Mit dieser Taste gelangen Sie in den
Editiermodus. Sie können nun ab der
aktuellen Cursorposition Zeichen ein-
geben und mittels 'CRSR LEFT' und
'CRSR RIGHT' nach links und rechts
scrollen (nach oben und unten kann
NICHT gescrollt werden). Sie verlassen
den Editiermodus durch Drücken der
'RETURN'-Taste
'S':
Speichert den aktuellen Bildschirm von
"ADR." bis "LAST" unter dem Namen "S-
CREEN" auf Diskette ab. Dieses File
wird später bei absolutem Laden auto-
matisch an die Adresse $0400 (dez.
1024) geladen, was dem normalen Bild-
schirmspeicher entspricht.
c) Allgemeine Tastenfunktionen:
'1':
Farbwert in $D020 und $D021 (Vorder-
und Hintergrundfarbe) erhöhen.
'2':
Farbwert in $D022 (Multicolorfarbe 0)
erhöhen.
'3':
Farbwert in $D023 (Multicolorfarbe 1)
erhöhen.
'4':
Farbwert in $D800 bis $DBE7 (Color-RAM
= Individuelle, vierte Multicolor-
Farbe und normale Bildschirmfarbe)
erhöhen.
'↑':
Umschalten zwischen Bildschirm- und
Zeichensatzmodus und -anzeige.
'<':
Umschalten zwischen Single- und Multi-
colormodus.
'RETURN':
Zum Verlassen Sie des Rippers.
VORGEHENSWEISE BEIM "RIPPEN" EINER ZEI-
CHENSATZHGRAFIK
Laden und starten Sie das Programm, aus
dem Sie die Grafik 'ausleihen' möchten.
Warten Sie am Besten auch noch ab, bis
die Grafik auf dem Bildschirm zu sehen
ist und lösen Sie einen Reset aus. Laden
und Starten Sie jetzt den Ripper. Nun
müssen Sie zunächst einmal nach dem Zei-
chensatz suchen. Benutzen Sie hierzu die
Tasten '+' und '-'. Wenn Sie die acht
Zeichensätze einer Bank durchsucht und
nichts gefunden haben, so vertauschen
Sie bitte die Speicherbereiche mittels
'CTRL-2' bis 'CTRL-7' und suchen Sie
hiernach abermals weiter. Wiederholen
Sie diesen Vorgang so oft, bis Sie den
gewünschten Zeichensatz gefunden haben.
Achten Sie bitte auch darauf, ob die
Grafik im Ursprungsprogramm in mehreren
Farben zu sehen war. Wenn ja, dann soll-
ten Sie mit der '<'-Taste den Multico-
lormodus aktivieren, um den Zeichensatz
besser zu erkennen. Wenn Sie glauben,
ihn gefunden zu haben, so schalten Sie
mit der '↑'-Taste in den Bildschirmmodus
um. Scrollen Sie nun mittels 'SPACE' und
den Cursortasten durch den gesamten
Speicher des Rechners, um das Video-RAM
der Grafik zu finden. Wenn Sie auch die-
ses geschehen ist, so sollten Sie die
Grafik teilweise in der oberen Hälfte
des Bildschirms sehen. Scrollen Sie ge-
nau auf den Anfang der Seite. Gegebenen-
falls können Sie auch noch die Bild-
schirmfarben mit Hilfe der Tasten '1'
bis '4' nachjustieren. Hierbei kann es
auch sein, daß die Farben des Color-Rams
später von Hand eingestellt werden müs-
sen, da hier für jedes der 1000 Zeichen
des Bildschirms eine eigene Farbe einge-
tragen werden kann (leider kann das Vi-
deo-RAM nicht 'geklaut' werden, da es
beim Reset automatisch gelöscht wird).
Wenn Sie nun Zeichensatz- und Video-
RAM-Inhalt gefunden haben, so speichern
Sie beide mit den Tasten 'S' und 'C' auf
Diskette ab.
ZUSATZHINWEISE
Der Ripper arbeitet übrigens hervorra-
gend mit der "Action Cartridge" von Da-
tel Electronics zusammen. Um ihn von ihr
aus zu benutzen, muß man nur den Namen
"E.RIPPER" im Untermenu "Parameters" der
Cartridge eintragen. Er wird hieraufhin
geladen und gestartet. Die Startadresse
des Rippers liegt bei $0A00 (dez. 2560).
Es kann übrigens auch vorkommen, daß Sie
den Video-RAM-Bereich einer Grafik nicht
finden können. In dem Fall lag er im
normalen Bereich von $0400-$07E8, der
bei einem Reset gelöscht wird. Oder aber
im Bereich von $0800-$2000, in dem der
Ripper selbst steht.
(ub)