Mit dem "Intro-Coder" können Sie sich
einen Vorspann vor eigene Programme hän-
gen. Hierbei besteht die Möglichkeit
einen Scrolltext und eine kurze Bild-
schirminfo zu editieren.
DIE BEDIENUNG
Laden Sie das Programm und starten Sie
es mit 'RUN'. Nach kurzer Entpackzeit
erscheit das Intro des Intro-Coders
(Achtung! Das Intro, was Sie hier sehen,
entspricht NICHT dem, das der Coder vor
Ihr Programm hängt). Durch Drücken der
'SPACE'-Taste gelangen Sie in den Coder
selbst.
Hier können Sie zuerst einmal den
Scrolltext editieren. Fahren Sie dabei
mit dem Cursor über den Bildschirm und
geben Sie den gewünschten Text ein. Ach-
ten Sie bitte darauf, daß der dort ent-
haltene Text Zeile für Zeile hinterei-
nandergereiht im Scrolltext erscheint.
Es hat also wenig Sinn zeilenweise zu
schreiben. Am Besten löschen Sie den
Bildschirm mit der Taste 'CLR' und
schreiben nun an einem Stück Ihren Text
herunter. Natürlich können Sie auch Än-
derungen vornehmen und mit dem Cursor
beliebig über den Bildschirm fahren.
Alle normalen Editiertasten ('CLR', 'HO-
ME', 'INST', 'DEL') sind wie üblich zu
benutzen. Beachten Sie jedoch bitte, daß
immer nur der Text durch den Scroll
läuft, der auf dieser einen Bildschirm-
seite steht (obwohl Sie die Seite nach
unten Scrollen können wird dieser Text
nicht mehr angezeigt). Wenn Sie den
gewünschten Text nun eingegeben haben,
so müssen Sie hinter das letzte Zeichen
noch einen inversen Klammeraffen ('RVS
ON' und dann ' ' drücken) setzen, um die
Endmarkierung zu bestimmen. An dieser
Stelle beginnt der Scrolltext später
wieder von vorne. Um die Eingabe des
Scrolltextes nun ganz abzuschließen
drücken Sie 'F7'.
Als Nächstes kann der Bildschirmtext
editiert werden. Dieser Text wird spä-
ter, in der Intro, im oberen Viertel des
Bildschirms angezeigt. Verfahren Sie zur
Eingabe wie auch schon beim Scrolltext.
Diesmal benötigen Sie jedoch keine End-
markierung. Dafür müssen Sie darauf ach-
ten, daß nur die ersten 256 Zeichen des
Bildschirms später angezeigt werden im
Klartext bedeutet das, daß Sie lediglich
in den ersten sechs Zeilen (und in den
16 Zeichen der 7. Zeile) etwas ablegen
können. Alles was sich darunter befindet
wird nicht angezeigt. Schließen Sie bit-
te auch diese Eingabe mit der 'F7'-Taste
ab.
Nun müssen dem Intro-Coder noch einige
Parameter übergeben werden. Diese sind:
'$01 ='
Hier geben Sie den Inhalt der Spei-
cherstelle 1 (in hexadezimaler
Schreibweise) vor Einsprung in Ihr
eigenes Programm an. In der Regel
sollte hier der Wert 37 stehen.
'StartSys ='
Hier wird die Startadresse Ihres Pro-
gramms (ebenfalls in hex.) angegeben.
Diese können Sie herausfinden, wenn
Sie das Programm mit Hilfe des BASIC-
Befehls 'LIST' auf dem Bildschirm aus-
geben, und die Adresse des SYS-Befehls
in der ersten Zeile in Hex. umwandeln
(z.B. mit einem Speichermonitor).
'Old Name ='
Hier geben Sie den Filenamen des Pro-
gramms an, vor das die Intro gehängt
werden soll. Leider ist der Intro-
Coder nur für Programme ausgelegt, die
bei Adresse $0801 (dez. 2049), dem
BASIC-Programmstart also, beginnen.
'New Name ='
Hier können Sie den Filenamen angeben,
unter dem die Intro inklusive dem ge-
linkten Programm später gespeichert
werden soll.
Bevor Sie die letzte Eingabe abschlie-
ßen, sollten Sie die Diskette, die das
zu bearbeitende File enthält in die
Floppy legen. Drücken Sie nun 'RETURN'
um den "New Name" zu übernehmen, so wird
der Bildschirm abgeschaltet und unter
Bildschirmflackern und knackenden Geräu-
schen wird Ihr File eingeladen. Nachdem
dies geschehen ist bleibt der Bildschirm
auf einer Farbe stehen und der Intro-
Coder wartet, daß Sie die Zieldiskette
einlegen. Bestätigen Sie dies einfach
durch Druck auf irgendeine Taste. An-
schließend wird das File mit Intro und
Programm auf Diskette gespeichert. Hier-
nach wird das Programm mittels Reset
beendet.
DIE INTRO
Laden Sie nun ein so generiertes File
und starten Sie es mit 'RUN' so wird
zunächst die Intro angezeigt. Hierbei
können Sie den Scrolltext mit Hilfe des
Joysticks in Port 2 beschleunigen und
verlangsamen (Joystick nach links oder
rechts bewegen). Durch Druck auf den
Feuerknopf wird dann das angehängte Pro-
gramm gestartet.
Es empfieht sich, das vom Intro-Coder
generierte File mit Hilfe eines gängigen
Crunchers zu packen, da die Intro das
ursprüngliche File um ca. 60 Blocks (un-
gepackt) verlängert.
(ub)