OVERLAYER-SPRITE-EDITOR
- Bunte Sprites in Hires-Auflösung -
----------------------------------------
Mit dem "Overlayer-Sprite-Editor" (im
folgenden "OSE" genannt), können Sie
Hires-Sprites mit bis zu 9 Farben edi-
tieren. Hierbei wird nach dem Prinzip
vorgegangen, daß maximal alle 8 Sprites
des C64 übereinandergelegt ein Objekt
ergeben. Jedes einzelne Sprite stellt
dann eine Farbe dar, woraus sich eine
maximale Farbanzahl von 8, plus Hinter-
grundfarbe (also 9), ergibt. Die Anzahl
der zu aktivierenden Sprites für ein
Objekt richtet sich also immer nach der
Anzahl der verwendeten Farben.
1) DAS PROGRAMM
Laden Sie den OSE zunächst mit LOAD
"OVERLAYER-EDITOR",8 und starten Sie ihn
mit 'RUN'. Während der Entpackzeit wird
Ihnen nun auf dem Bildschirm ein Pro-
gramminfo angezeigt. Ist der OSE ent-
packt, so können Sie ihn mittels Druck
auf die 'SPACE'-Taste starten.
2) DER HAUPTBILDSCHIRM
Hiernach erscheint nun der Hauptbild-
schirm des Programms. Auf diesem sehen
Sie links oben das Editor-Fenster, in
dem das Overlay-Sprite vergrößert darge-
stellt ist. Hierin sehen Sie einen
Blinkcursor, der mit einem Joystick in
Port 2 gesteuert wird. Durch Druck auf
den Feuerknopf wird dabei ein Punkt im
Sprite in der aktuellen Farbe gesetzt
bzw. gelöscht.
In der rechten Bildhälfte ist die Farb-
liste untergebracht. Sie sehen hier die
acht möglichen Farben und einen Pfeil,
der auf eine der Farben zeigt. Mit Hilfe
der Cursortasten 'hoch' und 'runter'
steuern Sie diesen Pfeil nun durch die
Farbliste und wählen damit die aktuelle
Zeichenfarbe an. Möchten Sie die aktuel-
le Farbe ändern, so drücken Sie einfach
die Tastern '+' oder '-', um einen Farb-
wert hoch-, bzw. runterzuschalten.
Ganz rechts unten sehen Sie nun noch das
Overlay-Sprite in Normaldarstellung.
3) DIE BEDIENUNGSFUNKTIONEN
Alle Funktionen des OSE werden per Ta-
stendruck aufgerufen. Hier nun die Bele-
gung der einzelnen Tasten:
'S' - SPEICHERN
Mit dieser Taste kann das aktuelle Over-
lay-Sprite gespeichert werden. Rufen Sie
die Funktion auf, so erscheint unterhalb
des Editor-Fensters das Prompt
'SAVE"OVL.', hinter dem Sie den Filena-
men des Sprites angeben können. Einzige
Editierfunktion ist die 'DEL'-Taste. Mit
'RETURN' schließen Sie die Eingabe ab.
Ein 'RETURN' ohne eingegebenen Filenamen
bricht die Speicherfunktion ab.
Der OSE stellt dem Filenamen übrigens
immer den Präfix "OVL." voran, damit die
Sprite-Files als Overlay-Sprites erkannt
werden können.
Beim Speichern werden immer alle 8 Spri-
tes gespeichert, selbst wenn Sie weniger
Farben benutzen. Desweiteren werden die
Sprites hintereinander von 0-7 abgelegt,
wobei das vom 64er ungenutzte 64. Byte
eines Sprites den Farbcode des entspre-
chenden Sprites enthält. Wenn Sie das
gespeicherte File später also absolut
laden, so liegen die Sprites automatisch
an den richtigen, durch 64 teilbaren,
Speicheradressen.
Benutzen Sie weniger als acht Farben, so
können Sie bei der späteren Benutzung in
eigenen Programmen die überflüssigen,
restlichen Sprites aus dem File entfer-
nen. Die benötigte Anzahl Bytes errech-
nen Sie mit der Formel 'Farbanzahl*64'.
Oder aber Sie setzen alle unbenutzten
Farben auf 0 (also schwarz). Dadurch
enthält der Rest des Files nur Nullen,
die von einem Packer einfach weggepackt
werden.
'L' - LADEN
Mit dieser Funktion laden Sie ein Over-
lay-Sprite von Diskette. Hierbei er-
scheint das Prompt 'LOAD"OVL.' unterhalb
des Editor-Fensters, hinter dem der Fi-
lename des zu ladenden Sprites angegeben
werden kann. Die Bedienung dieser Funk-
tion verläuft analog der Speicherfunk-
tion. Desweiteren werden alle Spritefar-
ben automatisch richtig gesetzt (sie
sind ja ebenfalls im Spritefile enthal-
ten).
'$' - DIRECTORY
Diese Funktion zeigt das Inhaltsver-
zeichnis der eingelegten Diskette an.
Hierbei werden automatisch nur die Over-
lay-Sprite-Files, die mit "OVL." begin-
nen, angezeigt. Mit einem Druck auf die
SPACE-Taste gelangen Sie wieder zum
Hauptbildschirm zurück.
'CLR/HOME' - SPRITE LÜSCHEN
Mit dieser Taste löschen Sie das aktuel-
le Spritebild. Die Farben werden jedoch
beibehalten. Achtung - die Funktion
enthält keine Sicherheitsabfrage, seien
Sie bei ihrer Benutzung vorsichtig!
'F1' - SPRITEBILD HOCH SCHIEBEN
Das gesamte Overlay-Sprite wird um eine
Zeile nach oben verschoben. Die oberste
Zeile erscheint wieder in der untersten.
'F3' - SPRITEBILD RUNTER SCHIEBEN
Das gesamte Overlay-Sprite wird um eine
Zeile nach unten verschoben. Die unter-
ste Zeile erscheint wieder in der ober-
sten.
'F5' - SPRITEBILD LINKS SCHIEBEN
Das gesamte Overlay-Sprite wird um eine
Spalte nach links verschoben. Die Spalte
ganz links erscheint wieder in der Spal-
te ganz rechts.
'F7' - SPRITEBILD RECHTS SCHIEBEN
Das gesamte Overlay-Sprite wird um eine
Spalte nach rechts verschoben. Die Spal-
te ganz rechts erscheint wieder in der
Spalte ganz links.
'D' - DRAW/DEL-MODUS UMSCHALTEN
Mit dieser Funktion schalten Sie den
Zeichenmodus um. Der aktuelle Zeichenmo-
dus wird ganz oben im Editor-Fenster
angezeigt. Im Draw-Modus wird bei Druck
auf den Feuerknopf ein Punkt in der ak-
tuellen Zeichenfarbe gesetzt. Im DEL-
Modus werden alle Pixel in den acht
Sprites an dieser Stelle gelöscht, so
daß die Hintergrundfarbe erscheint.
'H' - HILFE
Hiermit wird eine Hilfsseite aufgerufen,
in der alle Tastenfunktionen nochmals
nachgelesen werden können. Mit 'SPACE'
gelangen Sie wieder zum Hauptbildschirm
zurück.
4) FUNKTIONSHINWEISE
* Wird ein Punkt in einer Farbe (also
einem Sprite) gesetzt, so wird er vom
Editor automatisch in allen anderen
Sprites gelöscht, so daß später keine
Probleme mit den Sprite-Prioritäten
auftreten können.
* Natürlich können mit dem OSE auch nor-
male Single-Color-Sprites editiert
werden. Benutzen Sie hierzu einfach
nur die erste Zeichenfarbe und verwen-
den Sie aus dem "OVL."-File später nur
die ersten 63 Bytes!
(ub)