Vom Amiga oder den MS-DOSen sind Sie
kaum mehr wegzudenken: die Archivierung-
sprogramme. Mit "SIR-Archive" wird diese
nützliche Anwendung auch für den C64-
Anwender benutzbar. Hierbei können Sie
mit dem Programm bis zu 64 einzelne Fi-
les zu einem einzigen zusammenlinken,
und optional packen lassen. Das Ergeb-
nisfile ist dann ein selbst entpackendes
Archiv, das bei Start automatisch alle
Files entpackt und wieder getrennt auf
eine Zieldiskette zurückschreibt. Nütz-
lich ist dies vor allem im DFÖ-Sektor,
wo durch die Koprimierung eine schnelle-
re Datenübertragung erreicht wird, und
vor allen Dingen nicht mehrere Files
hintereinander transferiert werden müs-
sen. Aber auch um alte Datendisketten zu
archivieren, und somit Diskettenplatz zu
sparen ist dieses Programm von Vorteil.
1) DAS PROGRAMM
Laden Sie das Programm zunächst mit
LOAD"SIR-ARCHIEVE",8 und starten Sie es
mit 'RUN'. Nach kurzer Entpackzeit sehen
Sie nun das Hauptmenu. Durch die einzel-
nen Menupunkte können Sie mit Hilfe der
Tasten 'CRSR UP' und 'CRSR DOWN' fahren.
Mit 'RETURN' wählen Sie den aktuellen
Menupunkt an.
Bei allen Texteingaben innerhalb des
Programms können Sie sich wie gewohnt
mit den Cursortasten durch die Eingabe
bewegen. Mit 'DEL' wird jeweils das
letzte Zeichen vor dem Cursor gelöscht,
jedoch wird der Rest der Zeile NICHT
nachgerückt. Mit 'RETURN' schließen Sie
die Eingabe ab.
Kommen wir nun zu den Menupunkten des
Hauptmenus:
a) BACKUP NORMAL
Mit diesem Menupunkt können Sie Files
normal archivieren. Hierbei werden diese
lediglich geladen und anschließend in
einem File zurückgeschrieben, es wird
NICHT gepackt. Nach anwählen des Menu-
punktes erscheint die Aufforderung "In-
sert Disk" am unteren Bildschirmrand.
Legen Sie nun die Quelldiskette ein, und
drücken Sie eine Taste. Hieraufhin wird
Ihnen das Inhaltsverzeichnis der einge-
legten Diskette in einem Fenster ange-
zeigt. Es werden automatisch nur alle
"PRG"-Files ausgewählt, da andere Fi-
letypen nicht von SIR-Archieve un-
terstützt werden. Fahren Sie nun mit den
Tasten 'CRSR UP' und 'CRSR DOWN' durch
die Fileliste, und markieren Sie die zu
archivierenden Files mittels 'RETURN'
(Ein "*" erscheint links vom Filenamen).
Möchten Sie ein File wieder demarkieren,
so drücken Sie einfach ein zweites Mal
die 'RETURN'-Taste. Nachdem alle Files
angewählt wurden, starten Sie den Linker
durch Anwahl des letzen Punktes in der
Fileliste. Er heißt "Take Selection".
Hieraufhin beginnt SIR-Archieve damit,
alle Files nachzuladen. Wählen Sie die-
sen Punkt, OHNE vorher Files markiert zu
haben, so erscheint die Meldung "No Se-
lection" und das Programm springt nach
einem Tastendruck zum Hauptmenu zurück.
Wenn Sie mehr als 64 Files markiert hat-
ten, oder ist die Gesamtlänge der Files
größer ist, als der von SIR-Archieve
benutzbare Speicherplatz, so erscheint
die Meldung "too many Files" auf dem
Bildschirm, und es wird zum Hauptmenu
zurückverzweigt. In dem Fall müssen Sie
mehrere Archive anlegen.
Wurden alle Files geladen, so können Sie
nun eine 38 Zeichen lange Kopfzeile an-
geben. Sie wird später, beim entlinken
des Archivs mit angezeigt und soll In-
formationen über den Archivinhalt geben.
Möchten Sie nichts angeben, so überneh-
men Sie einfach den vorgegebenen Text
mit 'RETURN'. Geben Sie nun noch den
Filenamen des Archivs an. Hieraufhin
beginnt das Programm nun damit, das Ar-
chiv zu speichern und springt anschlie-
ßend ins Hauptmenu zurück. Achten Sie
bitte darauf, vorher eine Diskette mit
genügend Freiraum eingelegt zu haben.
b) BACKUP & COMPRESS
Dieser Menupunkt ist absolut identisch
mit "Backup", nur daß hier die geladenen
Files zusätzlich noch gepackt werden.
Hierbei wird derselbe Packalgorithmus
wie im "SIR-COMPRESS VI+", aus der letz-
ten Ausgabe der MD, benutzt. Selbiger
ist ein Sequenzpacker, der sehr effektiv
arbeitet, jedoch aufgrund des aufwendi-
gen Algorithmuses auch relativ langsam
ist. Bei größeren Archiven sollten Sie
also getrost zur Kaffeetasse greifen und
den Fernseher einschalten.
Während des Packens sehen Sie eine stän-
dige Packanzeige, die Sie über Quell-
und Zieladresse, und die gewonnene An-
zahl Bytes informiert. Ist dieser letzte
Wert positiv, so wird das File kürzer,
ist er negativ, so wird es länger als
die Summe aller Quellfiles.
c) DISPLAY DIRECTORY
Mit diesem Menupunkt können Sie sich das
Inhaltsverzeichnis der eingelegten Dis-
kette anschauen. Hierbei erscheint wie-
der das gewohnte Ladefenster, durch das
Sie mit Hilfe der Cursortasten scrollen
können. Mit der 'RETURN'-Taste gelangen
Sie zum Hauptmenu zurück.
d) LEAVE SIR-ARCHIEVE
Mit diesem Menupunkt lösen Sie einen
Reset aus, und beenden somit das Pro-
gramm.
2) DIE DEARCHIVIERUNG
Haben Sie nun ein Archiv erstellt, und
möchten Sie es wieder dearchiveren, so
laden Sie es ganz normal mit LOAD"AR-
CHIVNAME",8 und starten Sie es mit
'RUN'. Handelt es sich um ein gepacktes
Archiv, so sehen Sie nun den Bildschirm
kurz in allen Farben flackern, während
entpackt wird. Hieraufhin erscheint die
zuvor eingegebene Kopfzeile auf dem
Bildschirm, sowie eine Liste der im Ar-
chiv enthaltenen Files. Sollten für die
Liste mehere Seiten vonnöten sein, so
können Sie jeweils per Tastendruck zur
nächsten Seite blättern. Auf der letzten
Seite sehen Sie nun noch eine Informa-
tion über die benötigte Anzahl Blocks,
nach Dearchiverung (in hexadezimaler
Schreibweise). Drücken Sie hier eine
Taste, so wird die Reinstallation ge-
startet. Hierbei wird jeweils angezeigt,
welches File gerade gepeichert wird "SA-
VING XXXX". Direkt dahinter sehen Sie
eine Speicheranzeige. Alle 512 Bytes (2
Blocks) wird hierbei ein Punkt ausgege-
ben. Am Ende erscheint dann die Meldung
"Restore Complete" auf dem Bildschirm,
und mittels Tastendruck wird das Pro-
gramm mit einem Reset beendet.
3) EXTERNES PACKEN VON ARCHIVEN
Wenn Sie ein Archiv mit "Backup normal"
erstellt haben, so können Sie es auch
mit einem anderen (vielleicht schnelle-
ren) Packer komprimieren. Als Einsprun-
gadresse müssen Sie dabei $0810 (dez.
2064) angeben, als Inhalt der Speicher-
stelle $01 den Wert $37 (dez. 55).
(ub)