CASH & CARRY
- Finzanzen immer im Öberblick -
----------------------------------------
"Huch, schon wieder gähnende Leere im
Porte-Monnaie? Wo ist denn der Fuffi von
Omi wieder hin?!?" - Sie kennen diese
Situation? Dann brauchen Sie das Pro-
gramm "Cash & Carry", das auf dieser MD
zu finden ist. Es soll Ihnen erleich-
tern, einen Öberblick über Ihre Finanzen
zu halten und immer zu wissen wo Ihr
Geld hingegangen ist oder von wo es her
kommt.
1) ALLGEMEINES
Das Programm wird zum Arbeiten bewegt,
indem Sie es ganz einfach von der Rück-
seite dieser MD mittels LOAD"CASH & -
CARRY" laden und mit 'RUN' starten.
Hiernach erscheint auch schon gleich das
Hauptmenu, aus dem Sie mehrere Programm-
punkte auswählen können. Zunächst jedoch
noch einige Hinweise zur Arbeit mit
Cash & Carry:
* Jedesmal, wenn Sie dazu aufgefordert
sind, ein Menu zu bedienen, dann kön-
nen Sie mit den Tasten 'CRSR hoch' und
'CRSR runter' einen grauen Menubalken
durch das Menu bewegen. Mit Hilfe der
'RETURN'-Taste wird dann der aktuelle
Menupunkt ausgewählt.
* Bei allen Tastatureingaben sehen Sie
einen pulsierenden Cursor, der darauf
wartet, daß Sie "in die Tasten hauen"
(Sie dürfen sie aber auch ganz normal
drücken). Zusätzlich können die sonst
üblichen Editiertasten benutzt werden,
nämlich: 'CRSR links' und 'CRSR
rechts' um den Cursor in der Eingabe-
zeile nach links oder rechts zu bewe-
gen, 'DEL' um das Zeichen vor dem Cur-
sor zu löschen, 'INST' um ein Zeichen
an Cursorposition einzufügen, und 'RE-
TURN' um die Eingabe zu beenden. Mit
'HOME' gelangen Sie jeweils in die
erste Spalte der Eingabezeile und mit
'CLR' löschen Sie selbige.
Eine Eingabe von 'nichts' (leeres Ein-
gabefeld) bricht die Abfrage und den
dazugehörigen Programmodus automatisch
ab.
* Immer wenn Sie Geldbetäge eingeben, so
sollten Sie Nachkommastellen mit einem
Komma (",") von den Vorkommastellen
trennen. Nicht etwa mit einem Punkt
("."), wie das sonst bei Computern
üblich ist!
* Während des Programmablaufs werden Sie
desöfteren auf Sicherheitsabfragen
treffen, wie z.B. "Daten übernehmen"
oder "Sind Sie sicher?". Hier müssen
Sie jeweils "J" für "Ja", oder "N" für
"Nein" eingeben und mit einem 'RETURN'
abschließen. Die Abfragen sind jedoch
alle schon mit der meist wahrscheinli-
cheren Antwort vorbelegt, weshalb Sie
selbige gleich mit 'RETURN' übernehmen
können.
2) DAS HAUPTMENU
Kommen wir nun zu den Menupunkten des
Hauptmenus:
a) DISK COMMAND
Hiermit senden Sie einen Floppybefehl an
das Diskettenlaufwerk. Zu diesem Zweck
erscheint unterhalb des Hauptmenus ein
Eingabefesnter, in dem Sie den gewünsch-
ten Befehl eingeben. Nach Abarbeitung
desselben wird hier auch der Floppysta-
tus angezeigt. Nach einem Tastendruck
gelangen Sie wieder ins Hauptmenu zu-
rück.
b) DIRECTORY
Zeigt das Inhaltsverzeichnis der gerade
eingelegten Diskette an. Mit einem Ta-
stendruck wird wieder ins Hauptmenu
zurückverzweigt.
c) DATENBANK ÜFFNEN
Hiermit wird eine schon bestehende Da-
tenbank geladen. Hierzu erscheint ein
Fenster, in dem Sie hinter dem Prompt
"Load Data:" den Namen der zu ladenden
Datenbank angeben. Sollten Sie vorher
schon einmal einen "Passcode" (sh. "Da-
tenbank anlegen") benutzt haben, der dem
der Datenbank entspricht, so wird sie
einfach geladen. Im anderen Fall er-
scheint die Meldung "Incorrect Passcode"
auf dem Bildschirm, und Sie können einen
neuen, zu der Datenbank passenden Code
eingeben. Stimmt dieser, so wird sie
geladen. Nachdem dieser Vorgang abge-
schlossen ist, so wird noch nach dem
aktuellen Datum gefragt. Diese Angabe
wird vom Programm benötigt, um Transak-
tionen, die eingegeben werden sollen,
diesem Datum zuzuordnen.
d) DATENBANK SICHERN
Hiermit wird die Datenbank wieder auf
Diskette gespeichert. Geben Sie einfach
hinter dem Prompt "Save Data:" den
gewünschten Filenamen an. Wenn Sie vor-
her eine Datenbank geladen haben, so ist
diese Eingabe schon mit dem zuvor ange-
gebenen Namen vorbelegt und kann mit
'RETURN' übernommen werden.
e) DATENBANK ANLEGEN
Mit diesem Menupunkt wird eine neue Da-
tenbank erstellt. Hierzu wird zunächst
nach einem Arbeitsnamen für die Daten-
bank gefragt, sowie nach deren Inhalt.
Diese beiden Angaben dienen Ihrer eige-
nen Information und können Angaben über
den Verwendungszweck enthalten (z.B.
"Privat", "Geschäft", etc). Hieraufhin
wird nach dem aktuellen Datum gefragt.
Zuletzt muß ein sog. "Passcode" zur Da-
tei angegeben werden. Dieser Code ist
eine achtstellige Zeichenkette, die vor
dem Laden der entsprechenden Datenbank
angegeben werden muß. Auf diese Weise
ist gesichert, daß nur der in die Daten
einsicht hat, der den Passcode dazu
kennt.
f) DATENBANK ÄNDERN
Hiermit tragen Sie aktuelle Einnahmen
oder Ausgaben in die Datenbank ein. Da
dieser Menupunkt ein weiteres Untermenu
aufruft, wird er weiter unten in einem
eigenen Kapitel besprochen.
g) DATENBANK ANSEHEN
Dieser Menupunkt hilft Ihnen, zurück zu
verfolgen wohin welche Gelder gegangen
sind und woher sie kamen. Auch hier ge-
langen Sie wieder in ein Untermenu, in
dem Ihnen vier Menupunkte zur Verfügung
stehen. Allen gemeinsam ist, daß sie
eine Auflistung der Einnahmen, bzw. Aus-
gaben auf dem Bildschirm vornehmen.
Hierbei sehen Sie immer eine Bildschirm-
seite, in deren oberen Zeilen der Name
und der Inhalt der Datenbank angezeigt
werden, sowie das aktuelle Datum. Darun-
ter sehen Sie nun eine Liste mit 9 Zei-
len zu jeweils 4 Spalten. Die Spalten
zeigen dabei der Reihe nach den Wochen-
tag, das Datum, die Bezeichung und den
Betrag einer Buchung an. Mit den Tasten
'F3' und 'F5' scrollen Sie die Liste
jeweils um einen Eintrag hoch oder run-
ter. Mit 'F1' und 'F7' können Sie gleich
eine ganze Seite (=9 Einträge) hoch-
oder runterscrollen. Mit der 'RETURN'-
Taste gelangen Sie wieder zum "DATENBANK
ANSEHEN"-Menu zurück.
Die einzelnen Menupunkte beziehen sich
immer auf Ausgaben oder Einnahmen, die
in der aktuellen Woche ("WOCHEN AUSGA-
BEN/EINNAHMEN), oder aber seit Beginn
der Datenbank getätigt wurden ("ALLE
AUSGABEN/EINNAHMEN")
h) PROGRAMM VERLASSEN
Mit diesem Menupunkt wird das Programm
verlassen. Dies sollten Sie immer hier-
über tun (und nicht etwa die Reset-Taste
betätigen, oder gar den Rechner einfach
ausschalten). Da die Änderungen einer
Datenbank nicht automatisch auf Diskette
abgelegt werden, müssen Sie das selbst
mit Hilfe von "DATENBANK SICHERN" tun.
Verlassen Sie Cash & Carry nun mit die-
sem Menupunkt, so weist es Sie darauf
hin, wenn etwaige Änderungen noch nicht
gespeichert wurden. Sie haben dann mit-
tels einer Sicherheitsabfrage nochmal
die Möglichkeit ins Hauptmenu zurückzu-
kehren, um die Änderungen zu speichern.
Ist die Datenbank schon gesichert, so
wird das Programm mit einem Reset ver-
lassen.
3) DATENBANK ÄNDERN
Kommen wir nun zu dem obig schon ange-
sprochenen Menupunkt des Hauptmenus.
Wählen Sie ihn an, so gelangen Sie in
ein Untermenu, in dem Sie rechts oben
das aktuelle Datum sehen, und am unteren
Bildschirmrand der aktuelle Stand des
Girokontos und des "Cash & Carrys",
sprich: des Bargeldes. Hier können Sie
nun folgende Menupunkte anwählen:
a) TAGES AUSGABE
Hier tragen Sie eine Ausgabe ein, die
Sie an dem angezeigten Datum gemacht
haben. Hierzu öffnet sich ein Fenster,
in dem Sie hinter dem Prompt "Ausgabe:"
eine Bezeichnung für die Ausgabe angeben
(z.B. "Kauf MD64"). Hiernach wird nach
dem zu buchenden Betrag gefragt. Der
eingegebene Betrag wird anschließend vom
aktuellen Bargeld-Stand abgzogen
b) TAGES EINNAHME
Wie bei "TAGES AUSGABE" wird hier eine
Bezeichnung und ein Betrag angegeben.
Der Unterschied besteht darin, daß der
Betrag zum aktuellen Bargeld-Stand hin-
zuaddiert wird.
c) GIRO ABHEBUNG
Hier wird verzeichnet, wenn Sie etwas
von Ihrem Bankkonto abgehoben haben. Der
abgehobene Betrag wird dabei automatisch
vom Girokonto-Stand abgezogen und zum
Bargeld-Stand hinzuaddiert.
d) GIRO EINZAHLUNG
Zahlen Sie etwas auf Ihr Girokonto ein,
so verwenden Sie diesen Menupunkt. Der
eingezahlte Betrag wird dabei automa-
tisch auf den Girokonto-Stand addiert
und vom Bargeld-Stand subtrahiert.
e) FESTE AUSGABEN
Mit diesem Menupunkt können Sie feste
Ausgaben definieren. Hierunter versteht
man wöchentlich oder monatlich immer
wieder auftretende Ausgaben. Eine so
definierte Ausgabe wird dann automatisch
eingetragen, wenn Sie die Datenbank zum
nächsten Fälligkeitsdatum wieder laden.
Zur Eingabe von solchen Festausgaben
gelangen Sie nun in ein weiteres Unter-
menu, in dem bis zu acht Einträge an-
gewählt werden. Der neunte Menupunkt
springt wieder zurück zum "DATENBANK
ÄNDERN"-Menu. Wählen Sie nun für Ihre
Definition einen leeren Menupunkt aus.
Hieraufhin werden Sie gefragt, ob Sie
den Punkt ändern oder löschen wollen.
Geben Sie nun den gewünschten Modus an
(im Normalfall "Ändern"). Anschließend
wird nach dem Text der Buchung gefragt
(z.b. "Sportverein" oder "Wochenkarte
Bus"), sowie nach dem Betrag der abge-
bucht werden soll. Hiernach fragt das
Programm, ob die Buchung nach Wochenta-
gen oder nach Datum erfolgen soll. Im
ersten Fall handelt es sich um eine wö-
chentliche Buchung, wofür Sie nun den
Wochentag angeben müssen, an dem selbige
immer getätigt werden soll. Verwenden
Sie hierzu eine Ziffer zwischen "1" und
"7" (MO-SO). Im zweiten Fall handelt es
sich um eine monatliche Buchung, hierzu
müssen Sie den Tag angeben, an dem die
Buchung jeweils getätigt werden soll
(z.B. "10" für "Buchung jeweils zum 10.
eines Monats). Anschließend ist die
Festbuchung vermerkt und Sie können eine
weitere editieren, oder zum vorigen Menu
zurückverzweigen.
f) FESTE EINNAHMEN
Dieser Menupunkt funktioniert wie der
obige, nur daß diesmal Festeinnahmen
verzeichnet werden.
g) CASH ÄNDERN
Hier können Sie den Bargeld-Stand aktua-
lisieren (z.B. wenn Sie weniger Bargeld
haben, als angezeigt, weil Sie nicht
mehr wissen wieviel Sie am letzten Wo-
chenende ausgegeben haben).
f) GIRO ÄNDERN
Wie f), nur auf den Girokonto-Stand be-
zogen.
(ub)