DATSYS V5.0
- Die komfortable Dateiverwaltung -
----------------------------------------
"DatSys V5.0" ist eine, in der Bedienung
einfach gehaltene, aber dennoch komfor-
table und ausgereifte Dateiverwaltung.
Egal, ob Sie Ihre Adressen verwalten,
Ihre Videos archivieren, oder Ordnung in
Ihre Briefmarkensammlung bringen wollen
- DatSys ist der ideale Partner!
1) DER EDITOR
Nach dem Start von DatSys befinden Sie
sich im Datensatz-Editor. Hier können
Sie direkt Ihre Datensätze eingeben.
Hierzu stehen Ihnen jeweils 9 Felder pro
Datensatz zur Verfügung, deren Namen
gleich nach dem Start, mit den Namen für
eine Adressdatei vorbelegt sind. Die
Eingabe eines Datensatzes erfolgt ganz
normal über die Tastatur, wobei gewisse
Einschränkungen bei den Editiertasten
gelten. Sie können lediglich die 'DEL'
Taste zum Löschen eines Zeichens verwen-
den. Selbige Funktion wird gleichgesetzt
mit einem 'CRSR links'. Mit 'RETURN'
wechseln Sie in das nächste Datensatz-
Feld, mit 'CRSR hoch' und 'CRSR runter'
bewegen Sie den Cursor jeweils ein Feld
nach oben oder unten. Jede Eingabe die
gemacht wurde, ist auch automatisch im
Speicher abgelegt. Drücken Sie 'CLR', so
wird der gesamte Datensatz gelöscht, und
kann anschließend neu editiert werden.
a) FELDER EDITIEREN
Möchten Sie aus der anfänglichen Adress-
datei eine Videodatei machen, so drücken
Sie 'Commodore+F'. Sie gelangen nun in
einen Modus, in dem Sie alle Feldnamen
der Reihe nach verändern können. Hierbei
müssen Sie immer das komplette Eingabe-
feld mit Zeichen füllen, damit der neue
Eintrag mit 'RETURN' übernommen wird.
Drücken Sie einfach nur 'RETURN', so
bleibt der entsprechende Feldname un-
verändert und es wird der nächste Name
abgefragt.
b) DER SICHT-MODUS
Zum Anschauen der Datei empfieht es
sich, den Sicht-Modus mittels 'Commodo-
re+S' einzuschalten. Hieraufhin gelangen
Sie in eine Ansicht, in der immer 5 Da-
tensätze gleichzeitig dargestellt wer-
den. Mit den Tasten '+' und '-' können
Sie dann jeweils 5 Datensätze vor- oder
zurückblättern. Mit 'RETURN' wird die
Anzeige verlassen. Hierbei fragt DatSys
nach der Datensatznummer, zu der im nor-
malen Editor gesprungen werden soll.
Geben Sie keine Nummer an, so wird der
jeweils erste Datensatz der Seite ange-
zeigt.
c) DIE F-TASTEN
Weitere Funktionen rufen Sie mit den
F-Tasten auf. Hier eine Auflistung, die
genaue Funktionsweise von Druck- und
Optionsmenu wollen wir weiter unten ge-
nauer besprechen:
'F1' - DRUCKMENU AUFRUFEN
'F2' - OPTIONSMENU AUFRUFEN
'F3' - SUCHMODUS AKTIVIEREN
Geben Sie hier die Zeichenfolge ein,
nach der gesucht werden soll und bestä-
tigen Sie mit 'RETURN'. Nun fragt Sie
der Computer, in welchen Feldern nach
der Zeichenfolge gesucht werden soll.
Hier geben Sie mit 'J' für "Ja" und 'N'
für "Nein" an, welches Feld Sie in die
Suche mit einbeziehen wollen. Je weniger
Felder durchsucht werden müssen, desto
schneller arbeitet der Suchmodus. Als
nächstes müssen Sie noch die Suchart
angeben. Benutzen Sie hierzu die Tasten
'I' für "Initial" oder 'S' für "Se-
quenz". Die erste Suchart sucht die an-
gegebene Zeichenkette immer nur am An-
fang eines Feldes, während der zweite
Suchmodus immer das ganze Feld Zeichen
für Zeichen durchsucht. Hier ein Bei-
spiel: "Initial" findet "OLIver", nicht
aber "bOLIvien". "Sequenz" findet bei-
des, braucht aber auch viel länger.
Steht also die gesuchte Zeichenfolge am
Anfang der Zeile (was in den meinsten
Fällen so sein wird), so sollte "Ini-
tial" als Suchmodus gewählt werden. Be-
vor die Suche nun anfängt, können Sie
noch angeben, ob die gefundenen Einträge
automatisch auf dem Drucker ausgegeben
werden sollen (vorher im Druckmenu die
etwaige Änderungen angeben, falls nö-
tig). Auch hier wird wieder mit 'J' und
'N' gewählt. Nun wird mit der Suche be-
gonnen. Die gefundenen Einträge werden
dabei auf dem Bildschirm, bzw. Drucker
dargestellt. Gesucht wird immer ab dem
letzten, bearbeiteten Eintrag. Wird zum
Suchen ein "*" angegeben, so wird immer
nach der zuletzt angegebenen Zeichenket-
te gesucht.
'F4' - DIRECTORY
Hiermit wird das Inhaltsverzeichnis der
gerade einliegenden Diskette angezeigt.
Hierbei werden alle für DatSys relevan-
ten Dateien schwarz hinterlegt ausgege-
ben. Mittels Tastendruck gelangen Sie
wieder in den Editor zurück.
'F5' - EINTRAG VOR
Hiermit wird um einen Datensatz vor-
geblättert
'F6' - SPEICHERN
Dieser Menupunkt speichert die aktuelle
Datenbank auf Diskette.
'F7' - EINTRAG ZURÖCK
Hiermit wird um einen Datensatz zurück-
geblättert.
'F8' - LADEN
Mit dieser Funktion können Sie eine Da-
tenbank laden. Dort eingestellte Feldna-
men werden mitgeladen.
d) DIE EDITORTASTEN
Zusätzlich zu den F-Tastenfunktionen
stehen Ihnen noch einige Editierfunktio-
nen zur Verfügung, von denen die meisten
unter Zuhilfenahme der 'Commodore'-Taste
(im Folgenden "C="), und einer weiteren
Taste, aufgerufen werden. Diese sind:
'C= B': Legt den aktuellen Eintrag in
einem internen Zwischenspeicher
ab.
'C= G': Holt den Inhalt des Zwischen-
speichers in den aktuellen Da-
tensatz.
'C= D': Löscht den aktuellen Eintrag
komplett aus der Datei und rückt
alle darauffolgenden um eine
Stelle nach vorne.
'C= I': Fügt einen leeren Datensatz an
der aktuellen Position ein, und
schiebt alle darauffolgenden
Einträge um eine Stelle nach
hinten.
'C= P': Druckt den momentan angezeigten
Datensatz auf dem Drucker aus.
'<': Springt zum ersten Datensatz der
Datei.
2) DAS OPTIONSMENU
In diesem Menu sind Optionen vereint,
die sich auf die gesamte Datei beziehen.
Sie rufen es durch Druck auf 'F2' aus
dem Editor heraus auf. Mit einigen Ta-
sten können Sie nun folgende Funktionen
aufrufen:
'A' - ALPHABETISCH SORTIEREN
Hiermit wird die komplette Datei alpha-
betisch sortiert. Das kann bei großen
Dateien schon ziemlich lange dauern (im-
merhin müssen bis zu 300 Einträge durch-
wühlt und mehrmals verschoben werden).
Sie brauchen diese Funktion allerdings
nur, wenn die automatische Sortierung
(s.u.) vorher abgeschaltet war.
'T' - TAUSCHE ZEILEN
Hiermit können einzelne Zeilen in der
Datei nachträglich miteinander ver-
tauscht werden. Haben Sie die Funktion
gewählt, so wird Ihnen eine Öbersicht
aller vorhandenen Feldnamen ausgegeben,
aus der Sie die Nummern der zu vertau-
schenden Felder aussuchen und angeben.
Ein einfaches 'RETURN' beendet den
Tausch-Modus.
'L' - LÜSCHE ZEILEN
Mit dieser Funktion können Sie den In-
halt eines Feldes für die ganze Daten-
bank löschen. Geben Sie hierzu wiederum
die Nummer des zu löschenden Feldes an.
Nach einer bejahten Sicherheitsabfrage
wird dieses Feld dann in allen Einträgen
gelöscht! Nach der Operation wird wieder
zum Optionsmenu zurückgekehrt.
'S' - SUCHEN UND SORTIEREN
Diese Funktion arbeitet eigentlich wie
der normale Suchmodus, nur daß mit den
gefundenen Datensätzen eine neue, sor-
tierte Datei aufgebaut wird.
'E' - EINTRÄGE LÜSCHEN
Um alle Einträge unwiederruflich (!) zu
löschen, verwenden Sie diese Funktion.
Das Programm führt dann nach einer Si-
cherheitsabfrage einen Warmstart aus (so
als hätten Sie es frisch geladen).
'G' - GERÄTEADRESSE FLOPPY
Hiermit ändern Sie die Laufwerksnummer
von "8" auf "9" und umgekehrt. Alle Dis-
kettenbezogenen Funktionen beziehen sich
anschließend auf das gewählte Laufwerk.
Hierbei kann auch eine als RAM-Disk kon-
figurierte Speicher-Erweitung (REU
1764/1750) verwandt werden. Hierzu müs-
sen Sie das auf der "1764/1750 DEMO
DISK" enthaltene Programm "RAMDOS" star-
ten und eine Ram-Disk mit der Geräte-
adresse 9, Page 192 anmelden.
'F' - FLOPPYBEFEHL SENDEN
Hiermit wird ein Befehl an die Floppy
gesandt. Bei allen Befehlen, die
DatSys-Dateien betreffen muß der ent-
sprechende Dateiname mit geSHIFTeten
Zeichen eingegeben werden, wohingegen
bei den Lade- un Speicherfunktionen im
Editor immer nur kleine Zeichen verwandt
werden dürfen (Ursache hierfür ist eine
besondere Kennzeichnung der DatSys-
Dateien im Directory). Nach Abarbeitung
des Befehls wird Ihnen der aktuelle
Floppystatus angezeigt, aus dem Sie mit
einem Tastendruck wieder zum Optionsmenu
gelangen.
'U' - AUTOMATISCH SORTIEREN
Hiermit wird der automatische Sortiermo-
dus ein- oder ausgeschaltet. Ist er ein-
geschaltet, so werden neue Datensätze
automatisch nach Eingabe an der richti-
gen, alphabetischen Reihenfolge, in die
Datensatzliste einsortiert.
'Z' - ZURÖCK
Hiermit wird zum Editor zurückgekehrt.
3) DAS DRUCKERMENU
Hierhin gelangen Sie vom Editor aus
durch Druck auf 'F1'. Sie können nun mit
den Tasten von '1' bis '9' die zu druk-
kenden Felder wählen. Ist dies gesche-
hen, so drücken Sie 'RETURN', um die
Einstellung zu übernehmen. Nun können
Sie mit den Tasten '+' und '-' den Zei-
lenabstand zwischen den einzelnen Fel-
dern einstellen. Auch hier wird mit 'RE-
TURN' bestätigt. Jetzt haben Sie die
Wahl, ob Sie alles, oder selektiert aus-
drucken wollen. Drücken Sie 'A', wenn
Sie alles drucken wollen, oder 'W', wenn
Sie die Einträge einzeln wählen möchten.
Beim Wählen der Einträge markieren Sie
den jeweils gezeigten Eintrag mit 'J'
für "Ja" und 'N' für "Nein". Nun können
Sie die Taste 'D' drücken, und nach ei-
ner Sicherheitsabfrage werden die
gewünschten Daten zu Papier gebracht.
Der Ausdruck kann jederzeit durch Druck
einer beliebigen Taste abgebrochen wer-
den.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, vor
dem Drucken in zwei Untermenus zu ver-
zweigen. Zum Einen können Sie mit 'S'
verschiedene Einstellungen bezüglich der
Schrift treffen (fett, kusiv, NLQ, etc).
Zum Anderen gelangen Sie mit der Tatse
'A' in das Menu "Anpassen". Hier können
Sie mit den Tasten 'L', 'G' und 'S' lo-
gische Filenummer, sowie Geräte- und
Sekundäradresse wählen. Das ist wichtig,
um das Programm ggf. an Ihren Drucker
anzupassen. Schauen Sie dafür bitte im
entsprechenden Kapitel Ihres Drucker-
handbuchs nach. Das Programm sollte aber
auf einem seriell angeschlossenen, EPSON
kompatiblen Drucker problemlos ohne Vor-
einstellungen laufen.
Mit den Tasten '1' bis '9' können Sie
für alle Druckzeilen den linken Rand
("SPC") und den Zeilenvorschub ("CR")
einstellen). Somit haben Sie einen di-
rekten Einfluß auf die Aufteilung der
Zeilen! Sie können auf diese Weise z.B.
mehrere Zeilen nebeneinander (für Tabel-
len), oder in beliebigem Abstand unte-
reinander anordnen. Die eingegebenen
Werte ("x") entsprechen bei "SPC" je-
weils einem Freiraum von "x" Zeichen,
bzw. bei "CR" einem Abstand von "x" Zei-
len. Hier einige Beispiele:
Einstellung 1:
Zeile1: SPC=0 CR=1
Zeile2: SPC=0 CR=1
Zeile3: SPC=0 CR=1
Ergibt:
"Zeile1"
"Zeile2"
"Zeile3"
Einstellung 2:
Zeile1: SPC=0 CR=0
Zeile2: SPC=5 CR=0
Zeile3: SPC=5 CR=0
Ergibt:
"Zeile1" "Zeile2" "Zeile3"
Einstellung 3:
Zeile1: SPC=0 CR=1
Zeile2: SPC=1 CR=1
Zeile3: SPC=2 CR=1
Ergibt:
"Zeile1"
"Zeile2"
"Zeile3"
Durch Drücken der Taste 'F' können Sie
noch bestimmen, ob die Feldnamen mitge-
druckt werden sollen oder nicht. Mit 'Z'
verlassen Sie das Untermenu. Öbrigens
können Sie, egal wo im Druckermenu Sie
sich befinden, jederzeit mit 'Z' zum
Editor zurückkehren.
4) HINWEISE
* Sehr große Dateien sollten Sie lieber
auf mehrere kleine Dateien verteilen.
Wenn Sie z.B. eine Adressdatei mit
mehr als 300 Einträgen anlegen wollen,
so empfiehlt es sich, diese in eine
Datei mit allen Namen von "A" bis "M"
und eine Datei mit allen Namen von "N"
bis "Z" zu splitten. Das ist deshalb
notwendig, da DatSys nicht mehr als
300 Einträge pro Datei verwaltet.
* Die deutschen Umlaute erreichen Sie
über folgende Tasten:
Ä = { ä =
Ü = | ö = *
Ö = } ü = ↑
ß = $
* Beachten Sie bitte, daß DatSys nur
dann deutsche Umlaute druckt, wenn Ihr
Drucker auch dazu fähig ist (leider
nicht der Fall bei MPS 801/803).
(ub)