FAST DISK SET
- Diskettenbarbeitung mit Turbolader -
----------------------------------------
Das "FAST DISK SET" (in Folgenden "FDS")
stellt Ihnen einige Funktionen zur Bear-
beitung von Disketten zur Verfügung.
Außer bekannteren Diensten, wie dem For-
matieren oder Validieren einer Diskette,
kann das FDS auch fehlerhafte Disketten
wieder nutzbar machen, Disketten kopie-
ren, oder versehentlich gelöschte Files
retten. Besonders auffallend dabei ist
die hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Pro-
gramms: durch einen integrierten Disk-
speeder werden alle der genannten Funk-
tionen um ein vielfaches schneller aus-
geführt, als das bei der lahmen 1541
sonst der Fall wäre!
1) ALLGEIMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Laden Sie das FDS mit LOAD"FAST DISK
SET",8 und starten Sie es mittels 'RUN'.
Hieraufhin erscheint das Hauptmenu, in
dem Sie die acht Menupunkte des Pro-
gramms innerhalb eines Fensters sehen
können. Durch eine der Tasten von '1'
bis '8' wird nun ein Menupunkt an-
gewählt.
2) DIE EINZELNEN MENUFUNKTIONEN
Vor den meisten Funktionen sind Sie dazu
aufgefordert die zu bearbeitende Disket-
te einzulegen, was mit der 'SPACE'-Taste
bestätigt wird. Mit 'RUN/STOP' können
Sie die gewählte Funktion jedoch auch
abbrechen. Nach der Ausführung erscheint
dann immer eine Meldung zum Drücken der
'SPACE'-Taste ("Press SPACE"), mit der
Sie wieder zum Hauptmenu zurückkehren.
Kommen wir nun jedoch zu den einzelnen
Funktionen:
'1': "DIRECTORY"
Hiermit können Sie sich das Inhaltsver-
zeichnis der eingelegten Diskette anzei-
gen lassen. Bei besonders langem Direc-
tory wird die Ausgabe nach einer Bild-
schirmseite automatisch angehalten. Um
fortzufahren drücken Sie bitte die 'SPA-
CE'-Taste. Ist die Ausgabe beendet, so
gelangen Sie mit dieser Taste auch wie-
der zum Hauptmenu zurück.
'2': "VALIDATE"
Diese Funktion ist auch schon als Stan-
dard-Funktion im DOS der Floppy enthal-
ten, jedoch ist die Version des FDS um
ein Vielfaches schneller. Sie benutzen
sie, wenn einer oder mehrere Blocks ei-
ner Diskette als "verloren" gelten. Das
geschieht z.B. wenn Sie eine Datei spei-
chern wollen, jedoch nicht mehr genügend
Platz auf der Diskette haben. Die bis
zum Abbruch gespeicherten Blocks bleiben
dann nämlich als 'belegt' gekennzeich-
net, obwohl das dazugehörige File ungül-
tig ist (erkennbar am "*" im Directory).
Der Validate-Befehl überprüft nun jedes
einzelne File auf die Blocks, die es
tatsächlich belegt, und baut die BAM, in
der die belegten und unbelegten Blocks
vermerkt werden, neu auf. Benutzen Sie
ihn immer, wenn die Summe aller belegten
und unbelegten Blocks einer Diskette
ungleich 664 ist.
'3': SCAN BAD SECTORS
Dies ist eine Sonderfunktion des FDS.
Manche Disketten können auf einem Track,
oder auf einzelnen Sektoren, Schreib-/
Lesefehler aufweisen, die es fast unmö-
glich machen, noch etwas auf dieser Dis-
kette zu speichern, da bei jedem erneu-
ten Speicherversuch die Floppy beim
Treffen auf einen solchen fehlerhaften
Block, den Speichervorgang abbricht. Mit
dieser Funktion können Sie nun eine Dis-
kette auf fehlerhafte Sektoren untersu-
chen lassen. Wird ein solcher Sektor
gefunden, so wird er in der BAM als be-
legt gekennzeichnet, und so vor dem
Öberschreiben geschützt. Das hat den
Vorteil, daß er beim nächsten Schreibzu-
griff vom DOS übergangen wird. Eine so
behandelte Diskette ist also trotz feh-
lerhafter Sektoren weiterverwendbar. Um
die Änderung jedoch aufrecht zu erhal-
ten, dürfen Sie sie hinterher nicht mehr
validieren. Eine solche Operation gibt
die künstlich belegten Blocks nämlich
wieder frei. Nach einer eventuell doch
noch erforderlichen Validierung, sollten
Sie besser wieder neu scannen. Während
des Scan-Vorgangs wird Ihnen immer der
gerade bearbeitete Track angezeigt. Nach
Abschluß der Fehlersuche wird noch ange-
zeigt wieviele Blocks als fehlerhaft
markiert wurden. Steht hier eine Null,
so wies die Diskette gar keine Fehler
auf. Waren fehlerhafte Sektoren vorhan-
den, so kann die Diskette zum Speichern
von einzelnen Files weiterhin verwandt
werden. Ein koplettes Disketten-Backup
ist dennoch nicht mehr möglich.
'4': FORMAT DISK
Dies ist eine besonders schnelle Varian-
te des normalen Format-Kommandos der
Floppy. Sie formatiert eine Diskette in
nur 23(!) Sekunden. Zudem kann eine bis
zu 5 Zeichen lange Disketten-ID angege-
ben werden (normalerweise nur 2 Zei-
chen). Hierzu sind Sie zunächst dazu
aufgefordert einen Namen und eine ID für
die zu formatierende Diskette anzugeben.
Nachdem Sie beide Eingaben mit 'RETURN'
abgeschlossen haben, beginnt der Forma-
tier-Vorgang.
'5': BACKUP DISK
Diese Funktion stellt die schnellste
Diskettenkopierfunktion dar, die bisher
überaupt dagewesen ist. In nur 65 Sekun-
den (ohne Diskwechselzeiten) wird eine
komplette Diskette kopiert, wobei das
Programm in der Lage ist, Read-Errors
vom Typ 23 und 27 mitzukopieren! Leider
kann von dieser Funktion aus nicht mehr
zum Hauptprogramm zurückgekehrt werden,
da besonders viel Speicher zur Pufferung
der Diskettendaten benötigt wird, und
deshalb der Rest des FDS aus dem Spei-
cher entfernt wird. Befinden Sie sich in
der Backup-Routine, so sehen Sie ein
Fenster mit dem aktuellen Kopierstatus.
Steht hier "Insert Source" so sind Sie
dazu aufgefordert, die Quelldiskette
einzulegen. Bei "Insert Destination" ist
es die Zieldiskette, die ins Laufwerk
gehört. Insgesamt sind drei Disketten-
wechsel zum Kopieren der gesamten Dis-
kette notwendig, wobei die jeweils ak-
tuelle Wechselnummer hinter "Pass:" an-
gezeigt wird.
Wenn Sie nun eine Quelldiskette einge-
legt haben, so bestätigen Sie dies mit
der 'RETURN'-Taste. Hiernach wird der
entsprechende Teil der Diskette in den
Speicher des Computers geladen. Wenn
dann wieder das Statusfenster auf dem
Bildschirm erscheint, muß eine Zieldis-
kette eingelegt werden, was ebenfalls
mit 'RETURN' bestätigt wird. Nachdem die
Daten auf Diskette geschrieben wurden,
können Sie abermals die Quelldiskette
einlegen und mit 'RETURN' das nächste
Drittel der Diskette lesen. Oder aber
Sie legen eine zweite Zieldiskette ein,
und drücken die 'F1'-Taste. Auf diese
Weise können Sie gleich mehrere Kopien
der Quelldiskette anfertigen (nach einem
Schreibvorgang immer 'F1' drücken um die
zweite Diskette zu beschreiben). Es wird
hierbei der Speicherinhalt lediglich
erneut auf Diskette geschrieben. Drücken
Sie nach dem letzen Schreibvorgang wie-
der 'RETURN', so kehrt das Programm zum
1. Durchgang zurück, und es kann eine
neue Diskette kopiert werden.
'6': DEFORMAT DISK
Mit dieser Funktion können versehentlich
mit Scratch gelöschte Files wieder zu-
rückgeholt werden. Ebenso kann sie auf
softformatierte Disketten angewandt wer-
den (Floppykommando "N:", ohne Angabe
einer ID). Beachten Sie jedoch, daß die
Funktion auch solche File als "zu ret-
ten" ansieht, die nicht gelöscht wurden.
Da sie den geretteten Files keinen Namen
zuornen kann, und sie lediglich durch-
nummeriert, kann es so passieren, daß
schon vorhandene Files auf diese Weise
unkenntlich gemacht werden. Deshalb
sollten Sie immer vor dem Retten einer
Diskette, diese mit der Backup-Disk-
Funktion auf eine Leerdiskette kopieren!
Möchten Sie nun eine Diskette nach
gelöschten Files untersuchen, so sind
Sie nach Aufruf der Funktion zunächst
dazu aufgefordert, die Blockanzahl anzu-
geben, die ein File mindestens aufweisen
soll, um gerettet zu werden. Auf diese
Weise können Sie ganz gezielt das File
herraussuchen, das gelöscht wurde, vor-
rausgesetzt, Sie wissen seine Blocklänge
noch. Andererseits beschränken Sie so
die Anzahl der zu rettenden Files auf
ein Minimum, da Sie hinterher jedes ge-
rettete File nocheinmal "von Hand" da-
rauf untersuchen müssen, ob es das Ge-
suchte war. Nach Eingabe der minimalen
Blocklänge beginnt das Programm nun die
Diskette zu untersuchen. Hiernach werden
die, auf die angegebene Blocklänge pas-
senden, Files mit numerierten Filenamen
im Inhaltsverzeichnis vermerkt. An-
schließend wird automatisch eine Vali-
dierung durchgeführt, die die von den
geretteten Files benutzen Blocks als
belegt kennzeichnet. Nun müssen Sie nur
noch herausfinden, welches das gesuchte
File war, und seinen Namen wieder neu im
Directory eintragen.
'7': INFORMATIONS
Dieser Menupunkt zeigt Ihnen über jede
der einzelnen Funktionen des Programms
eine Kurzinformation an. Mit 'SPACE'
schalten sie dabei jeweils eine Seite
weiter.
'8': QUIT
Beendet das Programm.
(ub)