SPIVER V4.0
- Ordnung in der Diskettensammlung -
----------------------------------------
Mit dem Programm "Spiver" von dieser MD
haben Sie die Möglichkeit, Ordnung in
Ihre Spielesammlung zu bringen. Es ver-
waltet bis zu 400 Programme, wobei jedem
Eintrag die Art des Spiels, und sein
Platz auf welcher Diskette, zugeordnet
werden kann.
1) PROGRAMMSTART
Laden Sie das Programm mittels LOAD"SPI-
VER",8 und starten Sie es mit "RUN".
Hiernach sehen Sie zunächst einen Info-
bildschirm, aus dem Sie mit einem belie-
bigen Tastendruck ins eigentliche Pro-
gramm gelangen.
In der oberen Hälfte des Bildschirms ist
nun eine Anzeige zu sehen, in der der
Name, die Programmlänge in Disketten-
blocks, die Art des Programms, sowie die
Disk-ID und Seitennummer der Diskette
auf der das Programm enthalten ist, an-
gezeigt werden. Im unteren Teil des
Bildschirms sehen Sie alle Tastenfunk-
tionen des Hauptmenus aufgelistet. Daz-
wischen sind zwei Infozeilen unterge-
bracht, die Auskunft geben über die Num-
mer des gerade angezeigten Datensatzes,
sowie die Anzahl der noch freien Da-
tensätze.
2) BEDIENUNG
Spiver wird vorwiegend über einzelne
Tastenfunktionen bedient, die nun fol-
gend aufgelistet sind:
a) 'F1'
Einen Datensatz vorblättern.
b) 'F2'
Einen Datensatz zurückblättern.
c) 'F3'
Dient dem Laden eines Datenfiles. Nach
einer Sicherheitsabfrage, die Sie mit
'J' bestätigen müssen, kann ein maximal
9-stelliger Filename angegeben werden,
unter dem die sich momentan im Speicher
befindlichen Datensätze auf Diskette
geschrieben werden. Benutzen Sie als
Namen einen Stern ("*"), so wird der
Standard-Systemname als Filename ange-
nommen. Nach dem Drücken der 'RETURN'-
Taste wird das eingegebene Datenfile
geladen.
d) 'F4'
Dient dem Speichern eines Datenfiles.
Geben Sie hierzu wie beim Laden einen
maximal 9-stelligen Filenamen an (auch
hier kann mit "*" der Standard-
Systemname gewählt werden). Nachdem die
Daten gespeichert wurden, wird der Dis-
kettenstatus angezeigt und Sie kehren
mit einem Tastendruck zum Hauptmenu
zurück.
e) 'F5'
Hiermit gelangen Sie in ein Untermenu,
das Ihnen bei der Suche von Programmen
nach verschiedenen Kriterien hilft. Nä-
here Beschreibungen hierzu in einem ei-
genen Kapitel weiter unten.
'F6'
Zum ersten Datensatz der Datei springen.
'F7'
Hiermit können Sie neue Datensätze er-
fassen. Geben Sie zunächst den Namen und
die Länge des Programms in Blöcken ein.
Hiernach können Sie mit Hilfe der Tasten
von '1' bis '6' den Programmtyp (Ac-
tion-, Gecschicklichkeitsspiel, etc.)
auswählen. Nun wird nach einer Disket-
tenkennung (in der Regel die Disk-ID)
gefragt, sowie nach der Diskettenseite,
auf der das Programm vorliegt (1 für
Vorder-, 2 für Rückseite). Anschließend
ist der Datensatz erfasst, und es wird
zum Hauptmenu zurückgekehrt.
'F8'
Zum letzten Datensatz der Datei sprin-
gen.
'A'
Mit dieser Funktion kann direkt zu einem
Eintrag gesprungen werden. Geben Sie
hierzu die Datensatz-, bzw. Programmnum-
mer ein und bestätigen Sie mit 'RETURN'.
Hieraufhin wird der gewählte Datensatz
direkt angezeigt.
'P'
Diese Funktion löscht den aktuell ange-
zeigten Datensatz. Hiernach muß Spiver
die Daten im Speicher umorganisieren,
was durch die Meldung "Moving Datas"
angezeigt wird.
'C'
Hiermit löschen Sie den gesamten Daten-
speicher. Bestätigen Sie dazu die fol-
gende Sicherheitsabfrage mit 'J'. Die
Eingabe von 'N' bricht die Funktion ab,
und kehrt zum Hauptmenu zurück.
'$'
Zeigt den Inhalt der eingelegten Disket-
te auf dem Bildschirm an. Sie können die
Ausgabe desselben durch Gedrückt-Halten
der CTRL-Taste verlangsamen. Nachdem das
gesamte Directory angezeigt wurde, wird
per Tastendruck wieder zum Hauptmenu
zurückverzweigt.
' '
Verzweigt ins "Spiver-DOS". Hier können
Sie allgemine Diskettenoperationen
durchführen (s.u.).
'E'
Beendet nach einer Sicherheitsabfrage,
die Sie mit 'J' bestätigen müssen, das
Programm. Mit 'N' kehren Sie wieder ins
Hauptmenu zurück.
3) DAS SUCH-MENU ('F5')
Alle Suchfunktionen verlangen zunächst
nach einigen Parametern bevor mit der
Suche begonnen wird. Findet Spiver einen
passenden Eintrag, so wird dieser auf
dem Bildschirm angezeigt und Sie müssen
eine Taste drücken, um die Suche fortzu-
setzen. Dies kann bei besonders langen
Dateien schon einige Sekunden dauern;
also Gelduld bewahren! Drücken Sie nach
der Anzeige eines gefundenen Eintrags
die '<'-Taste, so wird die Suche abge-
brochen und zum Such-Menu zurückgekehrt.
Hat das Programm alle Datensätze durch-
sucht, so erscheint die Meldung "Da-
teiende" und Sie können mit einem Ta-
stendruck zum Such-Menu zurückkheren.
Hier nun die 6 Tastenfunktionen:
'1'
Sucht nach Programmen mit einer bestim-
ten Blockanzahl. Hierzu fragt Sie Spiver
nach der minimalen und maximalen
Blocklänge, die das gesuchte Programm
haben soll.
'2'
Hiermit wird nach Spielen einer bestimm-
ten Art gesucht. Wählen Sie dazu aus dem
angezeigten Menu einfach die gewünschte
Art aus.
'3'
Diese Funktion dient dem Anschauen einer
Diskette. Geben Sie hierzu lediglich die
Kennung der Diskette ein (s.u.).
'4'
Hiermit suchen Sie ein Programm nach
seinem Namen, um herauszufinden, auf
welcher Diskette es sich befindet. Geben
Sie den Namen bitte in voller Länge ein
(Abkürzungen werden leider nicht er-
kannt).
'5'
Diese Funktion ist nützlich zur Platzbe-
rechnung auf Disketten. Möchten Sie wis-
sen, wieviele Blocks noch auf einer Dis-
kette frei sind, so geben Sie hier die
Kennung der gewünschten Diskette an.
Hieraufhin sucht Spiver alle Einträge
auf ihr heraus und zeigt Ihnen die An-
zahl freier Blocks von Seite 1 und 2 an.
'6'
Springt zurück zum Hauptmenu.
4) DAS "SPIVER-DOS" (' ')
Das Spiver-DOS führt einige allgeimeine
Diskettenoperationen durch. Allen Funk-
tionen gemein ist die Ausgabe des Dis-
kettenstatuses nach ihrer Ausführung,
woraus Sie mit einem beliebigen Tasten-
druck wieder ins DOS-Menu gelangen. Hier
nun die einzelnen Tastenfunktionen:
'$'
Zeigt das Directory an. Verfahren Sie
hierbei wie in der gleichen Funktion des
Hauptmenus.
'S'
Löscht eine Datei auf Diskette. Geben
Sie hierzu lediglich den Namen der Datei
an.
'F'
Formatiert eine Diskette. Hier wird
zunächst der gewünschte Diskettenname,
und dann die zweistellige ID angegeben.
'N'
Dient dem Umbenennen von Dateien. Geben
Sie zunächst den Namen der Datei an, die
geändert werden soll, und anschließend
den neuen Namen, den sie erhalten soll.
'I'
Initialisiert die eingelegte Diskette,
was durch die Meldung "Prozess init"
angezeigt wird.
'Z'
Springt zurück ins Hauptmenu.
(ub)