ASTRONOMIE V1.0
- Himmelskörper auf Diskette -
----------------------------------------
Wollten Sie immer schon einmal wissen
was die sogenannte "Sternzeit" ist, und
wie man sie berechnet? Wussten Sie, wie
weit die Erde von der Sonne entfernt
ist? Haben Sie eine Ahnung, wie die
Astromen die vielen Himmelskörper der
Nacht wiederfinden? Dann sollten Sie
sich einmal das Programm "Astronomie"
auf dieser Ausgabe der MD anschauen. Mit
ihm erhalten Sie einige Informationen
über Himmelskörper, Planeten, Kometen
und vielen anderen Zauberwörtern der
"Astronomie" eben.
1) PROGRAMMSTART
Laden Sie das Programm zunächst mit
LOAD"ASTRONOMIE V1.0",8 und starten Sie
es mit Hilfe des 'RUN'-Befehls. Nach
kurzer Ladezeit erscheint ein kleines
Intro, aus dem Sie mit einem beliebigen
Tastendruck zum eigentlichen Programm
gelangen. Auch hier wird zunächst einmal
nachgeladen, bis nach etwa 20 Sekunden
das Hauptmenu auf dem Bildschirm er-
scheint. In ihm, sowie in allen anderen
Untermenus, wählen Sie einen Menupunkt
an, indem Sie die Taste seiner Nummer
drücken, woraufhin der Anzeigecursor auf
den entsprechenden Menupunkt wechselt.
Durch Drücken der 'RETURN'-Taste wird
der Menupunkt dann aufgerufen. In jedem
Untermenu bewirkt Menupunkt '4' eine
Rückkehr zum Hauptmenu.
Prinzipiell stellt das Programm eine Art
"Lexikon" der Astronomie dar, weswegen
während des Programmablaufs desöfteren
Texte nachgeladen werden, was durch den
blinkenden Schriftzug "Loading" ange-
zeigt wird. Nach dem Laden wird der Text
dann angezeigt, wobei durch beliebigen
Tastendruck jeweils um eine Seite vor-
geblättert wird. Nach der letzten Seite
wird automatisch zum Hauptmenu zurückge-
kehrt.
Da das Programm ständig Daten nachzula-
den hat, sollten Sie die Magic Disk nach
Programmstart nicht mehr aus dem Lauf-
werk nehmen. Ebenso kann es mit manchen
Floppyspeedern (z.B. "Final Cartrige")
Probleme geben, weswegen diese vor dem
Programmstart abgeschaltet werden soll-
ten.
2) DIE MENUPUNKTE
a) INFORMATION
Hiermit gelangen Sie in ein Untermenu,
in dem Sie sich Hintergrundinformationen
zu den Themen Zeit, Himmelskoordinaten
und Himmelskörper anschauen können. Ein-
fach auswählen und lesen.
b) BERECHNUNG
Dieser Menupunkt dient der Berechnung
der Sternzeit, die sich aus der Mitte-
leuropäischen Zeit (MEZ) und der geogra-
phischen Länge und Breite des Betrach-
tungsstandorts berechnet. Sie sehen al-
so, daß die Sternzeit nicht für jeden
Ort dieselbe ist; so ist sie z.B. in
München anders als in Flensburg. Aus
diesem Grund sollten Sie aus einem Atlas
die geographischen Koordinaten Ihres
Wohnortes herraussuchen. Wohnen Sie in
einer größeren Stadt, so kann es sein,
daß diese Information auch in den Tabel-
len des Programms (s.u.) gefunden werden
kann. Nähere Angaben über die Sternzeit
können Sie sich aus dem Untermenu "In-
formation" holen.
Nach Angabe der Länge, Breite, sowie der
Ortszeit sehen Sie noch einmal eine Ge-
samtanzeige der eingegebenen Parameter.
Durch Drücken der 'SPACE'-Taste wird
daraus nun die Sternzeit ermittelt und
angezeigt. Desweiteren werden Sie darü-
ber informiert, wie hoch die Minutenab-
weichung von der MEZ ist. Aus der Stern-
zeit kann man mit Hilfe einer Sternkarte
gut ablesen, welche Sterne gerade kulmi-
nieren (auf- oder untergehen). Sie ent-
spricht der Restaszensionszeit der Ster-
ne (aufgrund der Ungenauigkeit der geo-
graphischen Koordinaten natürlich inner-
halb gewisser Toleranzgrenzen), die aus
jeder Sternkarte ablesbar ist.
c) TABELLEN
In diesem Programmteil finden Sie ein
Untermenu, aus dem Sie detaillierte Da-
ten zu bestimmten Sternen und Kleinkör-
pern, sowie die geographischen Koordina-
ten einiger Städte in Deutschland und
Europa ablesen können.
d) EINSTELLUNG
Auch hier erscheint ein Untermenu, aus
dem Sie sich einige Informationen zum
Programm anschauen können. Zusätzlich
kann ein Musik-Song eingeschaltet wer-
den, der während des Programmablaufs
abgespielt wird. Wählen Sie dierzu den
entsprechenden Menupunkt ('2') an, und
warten Sie, bis die Musik in den Spei-
cher geladen wurde. Durch Betätigen der
'SPACE'-Taste starten Sie nun den Song
und können im Programm fortfahren. Mit
der 'RESTORE'-Taste können Sie die Musik
jederzeit wieder anhalten.
(ub)