ORB
---
In einer anderen Zeit, an einem anderen
Ort: Das Volk der Orbs lebt auf einer
gigantischen Raumstation in einem fernen
Sonnensystem namens Theta Boroni, ganz
in der Nähe vom allseits bekannten
Atair. In diesem System gibt es vier be-
wohnte Welten:
1. den Minenplaneten Auron,
2. den Farmplaneten Hestia,
3. den Ozeanplaneten Hydron und
4. den HighTech-Planeten Argonia.
Die Orbs sind sehr begabte Transport-
ingenieure, und man hat sie deshalb mit
ihrer Raumstation engagiert, um die Ver-
teilung der Güter an die einzelnen
Planeten zu gewährleisten. Gerade zu
diesem Zweck, haben die Orbs die Groß-
raumkontainer entwickelt, die aus fünf
Kugeln bestehen.
Diese sind miteinander verbunden: eine
kleine Steuer- und An- triebskugel in
der Mitte und vier große Kugeln außen,
die den Frachtraum ent- halten.
Außerdem haben die Orbs spezielle Trans-
mitter erfunden, die die Kontainer auf-
nehmen und auf dem richtigen Planeten
absetzen. Jedem Planeten wurde eine
Farbe zugeteilt, damit es keine Ver-
wechslungen geben kann.
So kommen zum Beispiel die Waren für
Hestia in grünen Kontainern an und
werden auch nur durch die grün einge-
färbten Transmitterfelder nach Hestia
ausgestrahlt. Rot steht für Auron, grau
für Argonia und blau für Hydron. Wird
ein Transmitterfeld von einem Großraum-
kontainer gleicher Farbe, der sich
darauf zu bewegt, erreicht, so strahlt
es diesen ab und schließt sich danach
wieder. Dabei ist es vollkommen gleich-
gültig, von welcher Seite aus sich der
Kontainer nähert, da das Transmitterfeld
so stark ist, daß es auch durch seine
Abgrenzungen hindurch wirkt.
Es ist nur erforderlich, daß sich der
Kontainer bereits mit einer gewissen
Geschwindigkeit darauf zu bewegt und
sich nicht direkt neben dem Transmitter-
feld befindet, wenn er darauf zusteuert.
Natürlich haben die Orbs auch mit
Problemen zu kämpfen. Da wäre zunächst
einmal die Masseträgheit. Ein solch
schwerer Großraumkontainer läßt sich,
wenn er sich in Bewegung befindet, nur
noch mit solchem Energieaufwand bremsen,
daß sich die Orbs erst gar nicht die
Mühe gemacht haben, Bremsen zu
integrieren. Statt dessen verwenden sie
hochverdichtete Wände und lassen die
Kontainer aus Spezialstahl einfach da-
gegen prallen. Wenn ein Kontainer nicht
in eine bestimmte Richtung gelangen
soll, bauen die Orbs Abprallelemente
ein. Diese schicken die Kontainer wieder
zurück in die Richtung, aus der sie ge-
kommen sind.
Um sichdie Sache zu vereinfachen, haben
die Orbs auch Drehsegmente eingebaut,
die die daruaf zusteuernden Kontainer in
Pfeilrichtung ablenken.
In manchen Verteilerhallen gibt es noch
Probleme mit einer veralteten Technik.
Dort liegt noch eine oder auch mehrere
Hauptschaltzentralen im Rangierbereich
der Kontainer. Wenn ein Kontainer solch
eine Zentrale trifft, so fällt die Farb-
steuerung der Transmitter aus. Sie sind
zwar noch da, aber man kann sie nicht
mehr sehen. Allerdings transportieren
sie nachwievor nur die Kontainer, die
dafür vorgesehen waren, bevor die Farb-
steuerung ausfiel. Ein Problem stellen
auch die Mings dar. Das sind Aliens von
Mingaria, denen die gewaltige
Wirtschaftsmacht von Theta Baroni ein
Dorn in einem ihrer vierunddreißig Augen
ist. Die Mings schmuggeln sich immer
wieder in Kontainern in die Raumstation
ein. Dort hinterlassen sie Kontakt-
bomben, die, wenn ein Kontainer sie be-
rührt, diesen in die Luft jagen. Diesen
Saboteuren ist wegen ihrer geringen
Körpergröße und ihrer hervorragenden
Wahrnehmung kaum beizukommen. Deshalb
müssen die Kontainerrangierer immer auf
Bomben achten.
Ein Handicap sind mitunter auch
Kontainer, die noch die Lackierung
ihrer letzten Bestimmung tragen und die
man deshalb umlackieren muß. Dafür haben
die Orbs einen Schnellackierer
entwickelt. Dieser spritzt Kontainer um,
die dagegen prallen und zwar, wie es der
Farbkreis in seiner Mitte anzeigt.
Allerdings gegen den Uhrzeigersinn, also
aus blau rot, aus rot wird grün usw.
Manchmal muß ein Kontainer auch umge-
spritzt werden, damit er nicht vorzeitig
ein Transmitterfeld benutzt.
Die neuste Entwicklung der Orbs ist ein
Kleintransmitter, der dagegenfahrende
Kontainer an von den Orbs vorausbe-
rechneten Orten innerhalb der Verteiler-
halle wieder materialisieren läßt.
Die Orbs arbeiteten einige Jahrhunderte
für Theta Baroni. Die ganze Zeit waren
sie auch mit ihrer Bezahlung zufrieden.
Doch eines Tages war es dann doch zu
wenig. Sie gingen in den Streik und nun
ist es Eure Aufgabe, die Tätigkeiten der
Orbs zu erledigen.
Gesteuert wird das Spiel mit dem
Joystick in Port #2. Mit dem Joystick
kann man den Cursor in alle vier
Richtungen bewegen. Wenn man auf einem
Kontainer den Knopf drückt, kommt man in
den Bewegungsmodus des Kontainers. Nun
kann man den Kontainer in alle vier
Richtungen bewegen. Mit einem weiteren
Druck auf den Feuerknopf gelangt man
wieder in den Cursormodus.
(om)