ALPHA-DOS
- Die schnelle Diskettenhilfe -
----------------------------------------
Das Programm Alhpa-DOS ist primär ein
Schnelladesystem. Zudem bietet es jedoch
auch einfache Funktionen zum Kopieren,
Umbenennen, und Löschen von Files, sowie
dem Formatieren von Disketten.
1) ALLGEIMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Laden Sie das Programm zunächst mit der
Anweisung LOAD"ALPHA-DOS",8,1. Nach ca.
6 Sekunden Ladezeit startet sich Alpha-
DOS automatisch selbst. Auf dem Haupt-
bildschirm sehen Sie das Directory der
eingelegten Diskette, sowie einen blin-
kenden Cursor in der untersten Bild-
schirmzeile. Sie können nun einen weißen
Menubalken mit Hilfe der Tasten 'CRSR
hoch' und 'CRSR runter' durch die Direc-
tory-Liste bewegen, wobei an Anfang und
Ende der Liste automatisch weiterges-
crollt wird. Gleichzeitig kann auch ein
Filename eingegeben werden, der in der
untersten Bildschirmzeile erscheint.
Fehleingaben können mit der 'DEL'-Taste
korrigiert werden. Eine Direkt-Eingabe
hat übrigens Vorrang, vor der Direc-
tory-Selektion. Möchten Sie also aus dem
Directory wählen, so muß die letzte
Bildschirmzeile leer sein.
Wenn Sie mit einer anderen, als der ak-
tuell angezeigten, Diskette arbeiten
möchten, so legen Sie einfach eine neue
Diskette ein, bewegen den Menubalken
entweder in die erste (Diskname), oder
letzte ("Blocks free"-Anzeige) Zeile des
Directorys und drücken die 'RETURN'-
Taste. Hieraufhin wird das Inhaltsver-
zeichnis der neuen Diskette gelesen, und
das Programm ist für Arbeite auf ihr
bereit.
2) DIE PROGRAMMFUNKTIONEN
Kommen wir nun zu den einzelnen Pro-
grammpunkten:
a) FILE LADEN UND STARTEN
Wählen Sie ein File aus der Liste, oder
geben Sie einen Namen direkt ein, und
drücken in beiden Fällen die 'RETURN'-
Taste, so wird das bezeichnete File au-
tomatisch mit eingeschaltetem Schnella-
der geladen und gestartet. Ist die La-
deadresse des Programms identisch mit
dem BASIC-Start (Adresse $0801 = dez.
2049), so führt Alpha-DOS nach dem Laden
automatisch einen 'RUN'-Befehl aus. Ist
sie ungleich dieser Adresse, so nimmt es
an, daß es sich um ein Assemblerprogramm
handelt, das dann autoamtsich an der
Ladeadresse angesprungen wird (kommt dem
SYS-Befehl gleich). Ein Speichermonitor,
der z.B. an Adresse $C000 (bez. 49152)
beginnt wird also dorthin geladen und
dann automatisch mit "SYS49152" gestar-
tet.
b) KOPIEREN EINES FILES
Wählen Sie mittels Liste oder Direktein-
gabe ein File an, und drücken Sie ans-
telle von 'RETURN' die 'F1'-Taste, so
wird das bezeichnete File kopiert. Hier-
zu wird es von Alpha-DOS mit aktiviertem
Schnellader in den Speicher geladen
(Bildschirm wird schwarz). Danach er-
scheint die Meldung "INSERT TARGET DISK
AND PRESS RETURN" in der untersten Bild-
schirmzeile, die dazu auffordert die
Zieldiskette einzulegen, und dies mit
einem Druck auf die 'RETURN'-Taste zu
bestätigen. Hieraufhin wird das File
dann gespeichert. Nach Beendigung des
Kopiervorgangs liest Alpha-DOS das In-
haltsverzeichnis der eingelegten Disket-
te ein und kehrt zum normalen Eingabemo-
dus zurück. Bei der Auswahl des zu ko-
pierenden Files per Direkteingabe dürfen
übrigens keine Abkürzungen (wie z.B.
"ALLI*", oder "ALL?GA??R") benutzt wer-
den, da Alpha-DOS einen solchen Filena-
men nicht zum Speichern verwenden kann.
c) DAS UMBENENNEN VON FILES
Diese Funktion akzeptiert nur die Aus-
wahl einer Datei über die Directory-
Liste. Wählen Sie also das gewünschte
File an, und drücken Sie die 'F3'-Taste.
Hieraufhin erscheint ein Cursor hinter
dem Filenamen, und Sie können den Namen
wie gewünscht umändern. Einzig erlaubte
Editiertaste ist 'DEL', womit Sie das
jeweils letzte Zeichen vor dem Cursor
löschen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe am
Ende mit 'RETURN', um das File umzube-
nennen. Hiernach wird das Directory au-
tomatisch neu eingelesen, und Sie sehen
nun das File mit neuem Namen auf dem
Bildschirm. Um die Umbenennung abzubre-
chen, löschen Sie alle Zeichen des Na-
mens und drücken Sie 'RETURN'. Das File
behält nun seinen alten Namen.
d) FILES LÜSCHEN
Hier wird das gewählte File durch Druck
auf die 'F5'-Taste gelöscht. Bei Auswahl
durch Direkteingabe, können auch mehrere
Files, durch Kommata voneinander ge-
trennt (z.B. "TEST,MUELL"), gleichzeitig
angegeben werden. Hinzu kommt, daß Sie
hier auch Filenamensabkürzungen verwen-
den dürfen, z.B. "TEST*" zum Löschen
aller Files, die mit den Buchstaben
"TEST" anfangen, oder "?NR?", zum Lö-
schen aller Files, die an erster und
vierter Stelle des Namens irgendein Zei-
chen beinhalten, und deren zweites und
drittes Zeichen die Buchstaben "NR"
enthalten.
e) DISKETTE FORMATIEREN
Diese Funktion bezieht sich auf die ge-
samte Diskette, weswegen kein File aus
der Liste gewählt werden muß. Sie forma-
tiert eine Diskette in nur 30(!) Sekun-
den. Hierzu legen Sie einfach die
gewümschte Diskette ein, und drücken die
'F7'-Taste. Die Directory-Liste wird nun
bis auf den Diskettenamen gelöscht. Ans-
telle ihm erscheint ein Cursor in der
Namenszeile, und Sie können den
gewünschten Diskettennamen angeben. Nach
Abschluß der Eingabe durch 'RETURN'
springt der Cursor an die Stelle an der
sich die ID befindet, die nun ebenfalls
angegeben werden kann. Geben Sie hier
zwei Zeichen an, die als Diskettenken-
nung dienen sollen und schießen Sie
abermals mit 'RETURN' ab, so beginnt
Aplha-DOS nun damit, die Diskette zu
formatieren. Geben Sie bei der ID nichts
ein, und drücken nur die 'RETURN'-Taste,
so wird eine Soft-Formatierung durch-
geführt. Diese funktioiert nur bei zuvor
schon formatierten Disketten. Sie löscht
lediglich das Inhaltsverzeichnis und
gibt alle belegten Diskettenblöcke wie-
der frei. Dadurch dauert das Formatieren
nur noch 1-2 Sekunden. Beachten Sie je-
doch in beiden Fällen, daß ein Formatie-
ren der Diskette die auf ihr enthaltenen
Daten UNWIEDERRUFLICH löscht. Haben Sie
die Format-Funktion einmal versehentlich
aufgerufen, so gibt es leider auch keine
Möglichkeit mehr, sie abzubrechen. In
dem Fall nehmen Sie die eingelegte Dis-
kette einfach aus dem Laufwerk, drücken
zweimal 'RETURN' (was die Softformatie-
rung mit einem leeren Disknamen aufruft)
und warten ca 5-10 Sekunden. Hiernach
können Sie in das laufende Laufwerk die
Diskette nochmals einsetzen, damit Al-
pha-DOS das Inhaltsverzeichnis lesen
kann, und wieder in den Eingabemodus
zurückgehrt.
(ub)