IRON-NOTER V3.0
- Elektronische Briefe für jedermann -
----------------------------------------
Mit dem Iron-Noter können Sie elektroni-
sche Briefe mit Musik und Effekten er-
stellen. Das Programm unterstützt dabei
einen geänderten Zeichensatz, nachladba-
re Musikstücke, sowie zwei spezielle
Effekt-Screens, die zur Auflockerung
zwischenzeitig eingeblendet werden kön-
nen.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Laden Sie das Programm zunächst mit der
Anweisung LOAD"IRON-NOTER",8 und starten
Sie es mittels 'RUN'. Nach kurzer Ent-
packzeit erscheint nun ein Vormenu, in
dem Sie wählen können, ob Sie den Brief
lesen (Taste 'R'), oder erstellen möch-
ten (Taste 'W'). Dieses Auswahlmenu er-
scheint übrigens auch in einem von Ihnen
erstellten Brief. Auf diese Weise kann
der Empfänger nach dem Lesen ggf. in den
Schreib-Teil überwechseln und sich di-
rekt an das Schreiben einer Antwort ma-
chen.
Beim Lesen der Note, kann mit der 'SPA-
CE'-Taste auf die jeweils nächste Seite
gesprungen werden. Mit der '<'-Taste
kehren Sie in das Vormenu zurück.
Bei allen Filenamensabfragen ist die
Eingabe auf 16 Zeichen begrenzt. Sie
wird wie immer mit 'RETURN' abgeschlos-
sen, bzw. schließt sich automatisch
selbst ab, wenn 16 Zeichen eingegeben
wurden. Ansonsten kann lediglich die
'DEL'-Taste, zum Löschen des zuletzt
geschriebenen Zeichens, benutzt werden.
Nach allen Lade- oder Speicheropartionen
wird automatisch zum Hauptmenu zurückge-
kehrt. Trat beim Diskettenzugriff ein
Fehler auf, so erscheint zuvor die Mel-
dung "Disk Error!!!", die Sie mit einem
beliebigen Tastendruck bestätigen müs-
sen.
2) DAS HAUPTMENU
Wählen Sie im Vormenu den Meupunkt "Wri-
te Note" ('W'), so gelangen Sie ins
Hauptmenu, in dem Sie ggf. einen neuen
Zeichensatz, eine eigene Musik, sowie
die beiden Effektbildschirme nachladen
können. Desweiteren können hier die
Bildschirm- und Flash-Farben geändert
werden, sowie eine Abspielfolge für die
einzelnen Effektscreens definiert wer-
den. Es folgt nun die Beschreibung der
einzelnen Menupunkte. Die Taste, mit der
Sie eine Funktion aufrufen, steht dabei
immer in Klammern hinter der Öber-
schrift:
a) LOAD CHARSET ('C')
Hiermit wird ein neuer Zeichensatz nach-
geladen. Sie können dabei jeden stan-
dardmäßigen 2KB-Zeichensatz (erkennbar
an einer Länge von 9 Diskettenblocks),
verwenden.
b) LOAD MUSIC ('M')
Hier können Sie eine andere Musik nach-
laden. Selbige muß sich innerhalb des
Speicherbereiches von $1000-$1FFF befin-
den, und darf diese Grenzen nicht über-
schreiten. Nach Laden der Musik wird
noch nach der Init- und Play-Adresse der
Routine gefragt. Erstere ist die Adresse
an der das Programm steht, mit dem die
Musik initialisiert wird, die zweite
Adresse entspricht der Routine, die ein-
mal pro Bildschirmaufbau aufgerufen wer-
den muß, damit die Musik richtig abge-
spielt wird. Beginnt Ihre Musik bei
$1000, so können die vorgegebenen Werte
meist problemlos übernommen werden. Im
anderen Fall müssen Sie die richtigen
Adressen, in hexadezimalschreibweise,
selbst eingeben (Eingabe ist dabei auf
nur 4 Zeichen begrenzt).
c) LOAD SCREEN ('S')
Mit dieser Funktion werden die beiden
Screens geladen, die von Zeit zu Zeit
über dem normalen Noter-Bildschirm er-
scheinen. Es handelt sich dabei um ganz
normale, 1000 Byte lange, Video-Maps,
die Sie entweder mit einem Screeneditor
selbst erstellen, oder aber auch mit dem
Programm "Tecprinter" (s.u.) erzeugen
lasen können. Die Screens müssen unbe-
dingt an die Adressen $2800 und $2C00
geladen werden (der Tecprinter macht das
automatisch), damit sie später richtig
auf dem Bildschirm erscheinen. Nach Auf-
ruf des Menupunktes werden nun Nachei-
nander die Filenamen beider Screens ab-
gefragt. Möchten Sie nur einen der bei-
den laden, so geben Sie bei dem jeweils
anderen Screen einfach keinen Filenamen
an. Das Programm beschwert sich dann
zwar mit einem "Disk Error", jedoch
fährt es nach einem Tastendruck dann
automatisch weiter, so als wäre der La-
devorgang erfolgreich gewesen.
d) EDIT COLORS ('F')
Mit diesem Menupunkt können alle Farb-
einstellungen des Programms vorgenommen
werden. Hierbei werden zunächst die drei
Flash-Farben abgefragt, wozu jeweils ein
String mit acht Zeichen erscheint, in
dem Sie die Tasten von '0' bis '9', so-
wie von 'A' bis 'F' drücken dürfen um
eine der 16 Farben zu wählen. Sie bewe-
gen sich dabei mit Hilfe der Tasten
'CRSR links' und 'CRSR rechts' durch den
String, um die Farben an anderen Posi-
tionen zu ändern. Die so eingestellten
Farben werden nun immer der Reihe nach
über einem Text, der mit dieser Flash-
Farbe geschrieben wurde, durchgeschal-
tet, so daß ein pulsierender Effekt ent-
steht. Wie schon erwählt stehen Ihnen
insgesamt drei solcher Farbedfinitionen
zur Verfügung. Haben Sie die Editierung
einer Farbe abgeschlossen, so fahren Sie
mit einem 'RETURN'-Tastendruck im Pro-
gramm fort.
Nach Eingabe der drei Flash-Farben fragt
Sie das Programm noch nach Text- und
Hintergrundfarbe. Hier ändern Sie die
Einstellung durch Drücken der Tasten '+'
und '-', um jeweils eine Farbe vor- bzw.
zurückzublättern. Mit 'RETURN' wird die
Einstellung ins Programm übernommen.
e) EDIT MOVIE ('O')
Hier wird die Abspielfolge des Noter-
Textes und der beiden Effekt-Bildschirme
festgelegt. Zu diesem Zweck sehen Sie in
der obersten Bildschirmzeile einen Be-
fehlsstring, der gewisse Operationen
vorschreibt. Sie können hier ebenfalls
mit den Tasten 'CRSR links' und 'CRSR
rechts' durch den Eingabestring fahren.
An den einzelnen Positionen können Sie
nun eine der sieben folgenden Befehlsta-
sten einsetzen:
'0': Schaltet den normalen Noter-
Bildschirm ein.
'1': Schaltet auf den Effektscreen 1 um
(Adresse $2800).
'2': Schaltet auf den Effektscreen 2 um
(Adresse $2C00).
'L': Lange Pause bis zur Ausführung des
nächsten Kommandos.
'M': Mittlere Pause bis zur Ausführung
des nächsten Kommandos.
'S': Kurze Pause bis zur Ausführung des
nächsten Kommandos.
'<': Dies ist die Endmarkierung des Kom-
mandostrings. Nach ihr beginnt die
Abarbeitung des Strings wieder von
vorne. Alle nichtbenutzten Zeichen
am Ende des Strings, sollten mit
diesem Zeichen aufgefüllt werden.
Sind Sie mit dem Kommandostring zufrie-
den, so drücken Sie 'RETURN' um ins
Hauptmenu zurückzukehren.
f) EDITOR ('E')
Hiermit gelangen Sie in den eigentlichen
Note-Editor. Dabei werden Sie zunächst
gefragt, ob Sie den momentan im Speicher
vorliegenden Text löschen möchten. Wenn
Sie Ihren Brief also neu aufsetzen möch-
ten, so drücken Sie 'Y' zum Löschen des
Textes, oder 'N', um den vorhandenen
Text weiterzuschreiben.
Innerhalb des Editors können Sie sich
mit Hilfe der Cursor-Tasten frei bewe-
gen. Auch stehen Ihnen die sonst übli-
chen Editierfunktionen zur Verfügung
('DEL' zum Löschen des Zeichens unter
dem Cursor, 'INST' zum Einfügen eines
Zeichens, 'CLR' zum Löschen des Bild-
schirms und 'HOME' zum Springen in die
linke obere Ecke). Zusätzlich stehen
Ihnen noch die folgenden Tastenfunktio-
nen zur Verfügung:
'F1': Normale Textfarbe einschalten und
damit schreiben.
'F2': Aktuelle Zeile zentrieren.
'F3': Flash-Farbe 1 einschalten.
'F4': Aktuelle Zeile linksbündig machen.
'F5': Flash-Farbe 2 einschalten.
'F6': Akt. Zeile rechtsbündig machen.
'F7': Flash-Farbe 3 einschalten.
'Commodore-I': Zeile einfügen.
'Commodore-D': Zeile löschen.
'Commodore-H': Zeigt über dem Editor-
Feld die Tastenfunktions-
belegung an.
'Commodore-M': Zurück zum Hauptmenu.
'Commodore'-'+': Eine Seite vorblättern.
'Commodore'-'-': Eine Seite zurückblät-
tern.
Haben Sie Ihren Brief zu Ende erstellt,
so drücken Sie im Editor die Tastenkom-
bination 'SHIFT-RETURN' um den gesamten
Brief zu packen und als mit 'RUN' start-
bares File abzuspeichern. Hierzu er-
scheint im oberen Bildschirmrand
zunächst eine Sicherheitsabfrage, die
Sie mit 'Y' bestätigen müssen ('N'
bricht ab, und kehrt in den Editor
zurück). Hiernach wird der Editor ver-
lassen, und nach dem Filenamen gefragt,
unter dem der Brief abgespeichert werden
soll. Nach Eingabe desselben wird er nun
gepackt (Bildschirm flackert), abgespei-
chert, und gleich wieder gestartet, so
daß Sie sich im Vormenu des Programms
befinden, wo Sie ein Lesen, oder Weiter-
schreiben des Briefes wählen können.
3) DER TECPRINTER
Dieses Programm dient dem Erstellen der
Effektbildschirme für den Iron-Noter. Es
konvertiert Ihnen drei Textzeilen in
Riesenbuchstaben um, die dann in den
Iron-Noter übernommen werden können.
Laden Sie es einfach mit LOAD"TECPRIN-
TER",8 und starten Sie es mit Hilfe des
'RUN'-Befehls. Hiernach werden Sie auch
gleich schon nach den drei Zeilen ge-
fragt. Geben Sie diese, eine nach der
anderen, ein, und bestätigen Sie nach
jeder Zeile mit 'RETURN'. Achten Sie
darauf, nie zu viele Zeichen in einer
Zeile stehen zu haben, da diese vergrö-
ßert ggf. nicht mehr auf den Bildschirm
passen. Nach Eingabe der letzten Zeile
wird nun noch nach einem Filenamen ge-
fragt, unter dem die vergrößerten Zei-
chen abgespeichert werden sollen. Ist
auch diese Angabe gemacht worden, so
werden die Buchstaben umgerechnet und
auf dem Bildschirm angezeigt. Ist alles
mit dem Text in Ordnung, so drücken Sie
die 'RETURN'-Taste um den Bildschirm zu
speichern. Hiernach wird automatisch
wieder zur Texteingabe verzweigt. War
eine der Textzeilen zu lang, und sind
aufgrund dessen nur wirre Zeichen zu
sehen, so können Sie mit 'SPACE' ohne zu
speichern wieder in die Texteingabe
springen, um Ihren Text anders einzuge-
ben.
(ub)