EASYTEXT
- In der Kürze liegt die Würze -
----------------------------------------
Trotz einer Länge von nur 29 Blocks
stellt das Programm "Eaytext" auf dieser
MD ein vollwertiges Textverarbeitungs-
programm dar, mit dem man durchaus auch
sehr große Texte und Briefe editieren
kann und auf komfortable Editierfunktio-
nen nicht verzichten muß. Durch die ein-
fache Menubedienung ist es ein idealer
Partner beim Erstellen von Briefen und
anderen Texten!
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Nach dem Laden des Programms mittels
LOAD"EASYTEXT",8 und dem Starten durch
'RUN' erscheint auch schon gleich der
Editierbildschirm auf dem Monitor. Sie
befinden sich nun im Edit-Modus, in dem
Sie beliebig Ihre Texte oder Briefe ein-
geben können. Es stehen Ihnen hierzu
alle normalen Zeichen, sowie die deut-
schen Umlaute und einige Sonderzeichen
zur Verfügung. Desweiteren gibt es noch
eine Fülle von Editierfunktionen, die
über Tastenkombinationen aufgerufen wer-
den.
Durch Drücken der 'RUN/STOP'-Taste ge-
langen Sie in den Menu-Modus, wobei die
Menuleiste in der oberen Bildschirmzeile
aktiviert wird. Mit den Tasten 'CRSR
links' und 'CRSR rechts' bewegen Sie
sich nun durch die Menus. Mit 'CRSR
hoch' und 'CRSR runter' wird dann ein
Menupunkt innerhalb des gewählten Menus
angefahren, den Sie mit Hilfe der 'RE-
TURN'-Taste anwählen. Befinden Sie sich
innerhalb eines Menus, so können Sie mit
den CRSR-Links/Rechs-Tasten auch jeder-
zeit in ein anderes Menu wechseln.
In der untersten Bildschirmzeile sind
einige Programminformationen unterge-
bracht. Hier steht ein reverses 'B' oder
'R', wenn Sie Blocksatz- oder rechtsbün-
digen Druck eingeschaltet haben, sowie
eine Information darüber, wieviel Spei-
cherplatz Ihr Text einnimmt, und in we-
cher Zeile und Spalte Sie sich momentan
befinden. Rechts davon sehen Sie den
reversen Text "Einf.", wenn Sie ein
"Einfügen"-Modus aktiviert haben. Ist er
deaktiviert, so ist hier nichts zu se-
hen, und Sie befinden Sie sich im "Öber-
schreiben"-Modus (s.u.).
Bei der Abfrage von Filenamen und Para-
metern erscheint immer in der obersten
Bildschirmzeile eine Eingabezeile, in
der Sie die gewünschte Angabe machen
können. Hierbei können Sie außer den
normalen Tasten lediglich die 'DEL'-
Taste, zum Löschen des jeweils letzen
Zeichens vor dem Cursor, benutzen. Mit
'RETURN' wird die Eingabe wie immer ab-
geschlossen. Geben Sie gar nichts ein,
und drücken Sie nur die 'RETURN'-Taste,
so wird ein Eingabe abgebrochen, und
unverrichteter Dinge in den Edit-Modus
zurückgekehrt.
Ansonsten können Sie mit Hilfe der Cur-
sortasten durch den gesamten Text fah-
ren, und so an beliebiger Stelle Korrek-
turen durchführen. Die 'DEL'-Taste dient
dem Löschen des Zeichens unter dem Cur-
sor, wobei der Rest der Zeile nachgezo-
gen wird. Am Ende einer Textzeile führt
das Programm automatisch einen Wortum-
bruch durch, wodurch Sie nicht immer
'RETURN' drücken müssen, sondern den
Text einfach eingeben können, ohne sich
Sorgen um das Zeilenende machen zu müs-
sen. Die 'RETURN'-Taste sollten Sie im-
mer nur am Ende eines Absatzes benutzen,
da sie die Endmarkierung für die Forma-
tierung und das Absatzende ist. Dadurch
wird bei Korrekturen im Absatz, wenn
nötig, wieder ein Wortumbruch möglich,
so daß der Text immer optimal die Zeilen
ausfüllt.
Zudem stehen Ihnen noch drei sogenannte
Tabulatortasten zur Verfügung:
'HOME': Tabulator rechts - der Cursor
bewegt sich um die Anzahl Tabu-
latorzeichen (s. "Setup-Menu" -
im Normalfall 8 Zeichen) im Text
nach rechts.
'CLR': Tabulator links - der Cursor
bewegt sich um die Anzahl Tabu-
latorzeichen im Text nach links.
'INST': "Delete Tabulator". Die Anzahl
an Delete-Tab-Zeichen werden ab
Cursorposition gelöscht (im Nor-
malfall 4 - ebenfalls konfigu-
rierbar im "Setup-Menu").
2) DIE TASTENFUNKTIONEN IM EDIT-MODE
Wie schon erwähnt, wird mit der
'RUN/STOP'-Taste in den Menu-Modus über-
gewechselt. Ein nochmaliges Drücken die-
ser Taste bewirkt ein Zurückkehren in
den Edit-Modus.
Mit der '<'-Taste schalten Sie zwischen
"Öberschreiben" und "Einfügen" um. In
letzerem Modus werden eingegebene Text-
zeichen vor schon vorhandenen Zeichen
eingefügt. Im ersteren Fall werden sie
von den Eingaben überschrieben.
Nun gibt es noch eine Reihe von Sonder-
funktionen, die die Textediterung er-
leichtern sollen. Um eine solche Funk-
tion zu benutzen, drücken Sie zunächst
die 'CTRL'-Taste, woraufhin ein reverses
'S' in der untersten Bildschirmzeile
erscheint. Nun können Sie eine der fol-
genden Tasten drücken, um eine Editer-
funktion aufzurufen:
a) 'B' - BLOCKBEGINN SETZEN
Diese Funktion macht die aktuelle Cur-
sorposition zur Anfangsposition eines zu
markierenden Textblocks. Hieraufhin er-
scheint der gesamte Text hinter dem Cur-
sor in reverser Darstellung.
b) 'E' - BLOCKENDE SETZEN
Hiermit definieren Sie die aktuelle Cur-
sorposition als Ende des markierten
Blocks. Nach Aufruf der Funktion ist nur
noch der Text zwischen der Anfangs- und
Endmarkierung in reverser Schrift zu
sehen.
c) 'Q' - MARKIERUNG LÜSCHEN
Mit dieser Funktion löschen Sie die Mar-
kierung wieder. Der in ihr enthaltene
Text erscheint wieder in normaler Dar-
stellung.
d) 'D' - MARKIERTEN TEXT LÜSCHEN
Hiermit wird der Text im markierten
Block gelöscht. Auf diese Weise können
Sie ganze Textteile aus dem Text entfer-
nen.
e) 'C' - MARKIERTEN TEXT KOPIEREN
Nach Aufruf dieser Funktion wird der
markierte Textbereich an die aktuelle
Cursorposition kopiert. Auf diese Weise
können Sie sich wiederholende Textteile
an mehreren Stellen einfügen, ohne sie
mehrmals eingeben zu müssen.
f) 'K' - SCHLÖSSELWORT DEFINIEREN
Hiermit definieren Sie ein, maximal 24
Zeichen langes, Schlüsselwort, nach dem
gesucht werden kann, oder das per Ta-
stendruck in den Text ausgegeben wird.
g) 'S' SUCHE NACH SCHLÖSSELWORT
Nach Definition eines Schlüsselwortes
durch 'CTRL' und 'K', können Sie mit
dieser Funktion nach dem definierten
Wort im Text suchen lassen. Hierbei be-
gint Easytext immer an der aktuellen
Cursorposition mit der Suche. Wird das
Wort gefunden, so wird der Cursor auto-
matisch dorthin gesetzt. Kann es nicht
gefunden werden, so erscheint in der
obersten Bildschirmzeile die Fehlermel-
dung "Can't find any more keywords", aus
der Sie mit einem beliebigen Tastendruck
wieder in den Edit-Mode gelangen.
h) 'W' - SCHLÖSSELWORT AUSGEBEN
Hiermit wird das zuvor mit 'CTRL' und
'K' eingegebene Schlüsselwort an der
aktuellen Cursorposition in den Text
eingefügt. Auf diese Weise braucht ein
sich oft wiederholendes Wort nur einmal
eingegeben, und dann beliebig oft auf
den Bildschirm gebracht werden.
i) SONDERZEICHEN
Zusätzlich zu den Editierfunktionen,
erreichen Sie über die 'CTRL'-Taste auch
noch 11 Sonderzeichen, die Sie beliebig
in den Text einfügen können. Um ein sol-
ches Zeichen auszugeben drücken Sie
zunächst die 'CTRL'-Taste und anschlie-
ßend eine der Tasten in der obersten
Zeile der Tastatur, von '1' bis '+'. Es
handelt sich dabei vorwiegend um Zeichen
des griechischen Alphabets.
j) DEUTSCHE UMLAUTE
Die deutschem Umlaute Ä, Ü, Ö, ä, ö, ü
und ß werden auf zwei verschiedene Arten
aufgerufen. Die Großbuchstaben "Ä", "Ü"
und "Ö" bringen Sie durch die CTRL-Taste
und einem anschließenden Drücken der
Tasten 'A', 'O', oder 'U' auf den Bild-
schirm. Die kleingeschriebenen Zeichen
"ä", "ö", "ü" und "ß" werden durch
gleichzeitiges Drücken der Commodore-
Taste und eine der Tasten 'A', 'O', 'U'
oder 'S' aufgerufen.
3) DAS FILES-MENU
Dies ist das erste Menu der Menuleiste.
Es steht ganz Links in ihr. Drücken Sie
in ihm die 'CRSR runter'-Taste, so öff-
net es sich ein Fenster, in dem die
sechs folgenden Menupunkte anwählbar
sind:
a) LOAD TEXT
Nach Anwahl dieses Menupunktes können
Sie in der obersten Bildschirmzeile den
Namen des Text-Files, angeben, das gela-
den werden soll. Nach Bestätigen mit
'RETURN' wird das angegebene File nun
geladen. Befindet sich schon ein Text im
Speicher, so wird der zu ladenende Text
an den Bestehenden angehängt.
b) SAVE TEXT
Nach Angabe eines Filenamens, wird der
sich im Speicher befindliche Text auf
Diskette gesichert.
c) DIRECTORY
Hiermit wird das Inhaltsverzeichnis der
momentan eingelegten Diskette auf dem
Bildschirm angezeigt. Hierbei wird je-
weils nach Ausgabe einer Bildschirmseite
angehalten, und auf einen beliebigen
Tastendruck gewartet. Nach Ausgabe der
letzten Seite wird dann wieder in den
Edit-Modus zurückgekehrt.
d) PRINT
Dieser Menupunkt druckt den gesamten
Text auf dem Drucker aus. Je nach dem,
ob Sie dabei Blocksatz- oder Rechtsbün-
dig-Formatieren gewählt haben erscheint
der Text entsprechend auf dem Drucker
(auf dem Bildschirm ist er IMMER
linksbündig zu sehen!). Die Druckroutine
steuert eine parallele 8-Bit-
Centronics-Schnittstelle am Userport an,
womit Sie mit allen IBM- und Epson-
Druckern und Kompatiblen arbeiten soll-
te. Achten Sie bitte darauf, daß IBM-
Drucker keine Kursiv-Schrift unterstüt-
zen, dafür aber einen Unterstreichen-
Modus bieten.
e) NEW
Dieser Menupunkt löscht den gesamten
Textspeicher. Sie rufen ihn auf, wenn
Sie einen neuen Text beginnen möchten.
Hierzu erscheint noch eine Sicherheits-
abfrage in der obersten Bildschirmzeile,
die Sie mit 'Y' bestätigen müssen, oder
mit 'N' abbrechen.
f) HELP-MENU
Hiermit werden Ihnen zwei Hilfsseiten
angezeigt, in denen Sie die CTRL-
Sonderfunktionen, sowie einige Grundbe-
dienungshinweise nachschlagen können.
Durch einen beliebigen Tastendruck blät-
tern Sie dabei immer eine Seite weiter.
4) DAS OPERATION-MENU
Dieses Menu dient der Texteditierung. In
ihm sind die meisten Sonderfunktionen,
die sonst durch 'CTRL' aufgerufen wer-
den, auch über Menu erreichbar. Hier
eine Öbersicht:
a) SET BEGIN MARK
Blockanfang setzen (='CTRL' und 'B').
b) SET END MARK
Blockende setzen (='CTRL' und 'E').
c) DELETE MARKS
Markierung löschen (='CTRL' und 'Q')
d) COPY TEXT TO..
Markierten Text kopieren (='CTRL' und
'C').
e) DELETE TEXT
Markierten Text löschen (='CTRL' und
'D').
f) SEEK KEYWORD
Schlüsselwort im Text suchen (='CTRL'
und 'S').
g) SPECIAL SIGN
Sonderzeichen ausgeben (='CTRL' und eine
der Tasten von '1' bis '+').
5) DAS SETUP-MENU
In diesem Menu werden die Programm- und
Druckparameter festgelegt. Es beinhaltet
die folgenden Menupunkte:
a) SET TEXTWIDTH
Hiermit stellen Sie ein Textbreite ein.
Es wird dabei in der obersten Bild-
schirmzeile ein hexadezimaler Wert abge-
fragt, der von $10-$4f (dez. 16 bis 79
Zeichen pro Zeile) gehen darf. Ist ein
Wert größer als 40 definiert, so scrollt
der Text-Bildschirm während der Eingabe
auch nach links und rechts.
b) SET WORDKEY
Diese Funktion dient dem Definieren ei-
nes Schlüsselworts und entspricht damit
der Sonderfunktion die durch 'CTRL' und
'K' aufgerufen wird.
c) SET TABULATOR
Hiermit legen Sie die Größe des Tabula-
torsprungs in hexadezimaler Schreibweise
fest. Vereingestellt sind acht Zeichen.
Möchten Sie durch Drücken einer der Ta-
bulatortasten z.B. nur 4 Zeichen weit
springen, so sollten Sie diesen Wert
hier eintragen.
d) DELETERLENGTH
Diese Funktion definiert die Größe des
Lösch-Tabulators (normalerweise 4 Zei-
chen). Die Bedienung erfolgt analog zu
"Set Tabulator".
e) RIGHT BORDER
Hiermit wird die Größe des rechten Sei-
tenrandes beim Drucken definiert.
f) SET BLOCKPRINT
Mit diesem Menupunkt schalten Sie die
Blocksatz-Formatierung ein, woraufhin
ein inverses "B" in der untersten Bild-
schirmzeile erscheint. Die Blocksatzfor-
matierung ist nur auf dem Drucker zu
sehen. Auf dem Bildschirm erscheint der
Text immer linksbündig.
g) RIGHTCENTERED
Mit diesem Menupunkt wird die Drucker-
ausgabe rechtsbündig formatiert. Es er-
scheint ein inverses 'R' in der unter-
sten Bildschirmzeile.
(ub)