HIRES- UND AFLI-EDITOR
- Das bunte Malprogramm -
----------------------------------------
Das Programm "HIRES+AFLI-EDITOR", auf
dieser MD, besteht eigentlich aus zwei
getrennten Programmteilen: Einmal dem
HIRES-Editor, mit dem man normale Hi-
res-Bilder zeichnen kann, und dem AFLI-
Editor, mit dem farbenreiche FLI-Bilder
erstellt werden können. Beide Programme
sind in Bedienung und Handling vollkom-
men identisch. Der AFLI-Editor nutzt
jedoch einen Trick mit dem Rasterstrahl,
um sogenannte FLI-Bilder zu erzeugen. Im
Gegensatz zu normalen Hires-Modus, in
dem pro 8x8-Pixel-Block maximal zwei
verschiedene Farben verwendet werden
dürfen, können FLI-Bilder, bei der vol-
len Auflösung von 320x200 Punkten bis zu
16 verschiedene Farben pro 8x8-Pixel-
Block enthalten. Wie dieses Prinzip
funktioniert können Sie übrigens dem
Raster-IRQ-Kurs der MD entnehmen, in
dessen achten Teil (MD 6/94) die Funk-
tionsweise von FLI genauer erklärt wird,
und auch Anzeigeroutinen für FLI-Bilder
zur Verfügung gestellt werden.
Durch die hohe Auflösung und das relativ
unscharfte Videosignal des C64 können
mit Hilfe des FLI-Effektes, durch ge-
schickte Plazierung von Pixeln, auch
Mischfarben der 16 Grundfarben scheinbar
erzeugt werden. Da manche Fernseher die
Farbsignale des VIC nicht genau darstel-
len können, und das menschliche Auge
zudem nicht allzu scharf sieht, kann es
durch das Dicht-Aneinander-Plazieren von
verschiedenfarbigen Pixeln überlistet
werden, so daß wir glauben eine Misch-
farbe zu sehen. Stehen also z.B. ein
blauer und ein roter Pixel nebeneinan-
der, so erscheint für uns zwischen den
beiden ein "virtueller" violetter Pixel.
Dadurch können weitaus farbenreichere
Bilder erzeugt werden, als im normalen
Multicolormodus, der ja größere Pixel
verwendet, und somit den Mischeffekt
zunichte macht. Zudem können in ihm nur
4 Farben pro 8x8-Pixel-Block dargestellt
werden, was weit unter den Möglichkeiten
der FLI-Darstellung liegt!
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Um mit einem der beiden Editoren zu ar-
beiten laden Sie zunächst das File "HI-
RES+AFLI-EDITOR" mittels LOAD"HIRES+
AFLI-EDITOR",8 von dieser MD, und star-
ten es durch "RUN". Hiernach erscheint
ein Wahlmenu, aus dem Sie die folgenden
Punkte wählen können:
'F1' - AFLI-Editor aufrufen
'F3' - HIRES-Editor aufrufen
'F5' - Anleitung zum AFLI-Editor anzei-
gen
'F7' - Anleitung zum Hires-Editor anzei-
gen
Bei den beiden Anleitungen, die im übri-
gen in Englisch verfasst sind, können
Sie jeweils mit Hilfe der Tasten 'CRSR
hoch' und 'CRSR runter' durch den Text
scrollen. Mit der 'F1'-Taste wird ein
Reset ausgelöst, womit die Textanzeige
verlassen wird.
Rufen Sie einen der beiden Editoren auf,
so erscheint nach kurzer Entpackzeit,
eine kleine Hilfsseite, die alle Editor-
funktionen kurz erläutert. Mit der 'SPA-
CE'-Taste gelangen Sie dann in den ei-
gentlichen Editor. Beide Editoren, ob
AFLI, oder HIRES, sind in der Bedienung
vollkommen identisch. Der einzige Unter-
schied besteht darin, daß im Hires-
Editor nur 2, im AFLI-Editor jedoch 16
Farben pro 8x8-Pixel-Block verwendet
werden dürfen. Ausserdem ist natürlich
das Format der gespeicherten Grafiken
verschieden. Benötigen Sie also nicht
allzu viele Farben in einem Bild, so ist
es sinnvoll, den Hires-Editor zu benut-
zen, da Hires-Bilder knapp die Hälfte an
Disketten- und Speicher-Platz einnehmen
sind als FLI-Bilder! Letztere sind näm-
lich 65 Blocks lang!
Die nun folgende Anleitung bezieht sich
auf den FLI-Editor, ist jedoch ebenso
für den HIRES-Editor von Gültigkeit.
Bezüglich der Farbwahl sollten Sie noch
wissen, daß im FLI-Modus in jeder Zeile
eines 8x8-Pixel-Blocks zwar zwei neue
Farben definiert werden dürfen, jedoch
innerhalb dieser 8 Pixel, wie im norma-
len Hires-Modus, nur diese beiden Farben
verwendbar sind (und keine dritte oder
vierte Farbe). Die Farberweiterung des
FLI-Effektes funktioniert also nur zei-
len-, und leider nicht auch spaltenwei-
se.
2) DER EDITOR
Nachdem Sie in der Hilfsseite die 'SPA-
CE'-Taste gedrückt haben, befinden Sie
sich im eigentlichen Grafikeditor. Die-
ser arbeitet immer in einer vergrößerten
Darstellung des Bildes. Sie sehen hierzu
auf dem Bildschirm ein Feld mit 5x3
Blöcken, die durch graue Linien umrandet
sind. Jeder dieser Blöcke repräsentiert
nun einen 8x8-Pixel-Block. Mit dem Joy-
stick in Port 2 können Sie den pulsie-
renden Grafikcursor durch die einzelnen
Blocks bewegen und mit Hilfe des Feuerk-
nopfs einen Pixel setzen oder löschen.
Am unteren Bildschirmrand sehen Sie noch
die Angaben "X" und "Y", die Ihnen zei-
gen, in welchem 8x8-Pixel-Block des ge-
samten Bildschirms Sie sich gerade be-
finden. Desweiteren werden hier die bei-
den aktuellen Zeichenfarben angezeigt.
"C1" ist dabei die Pixel-, "C2" die Hin-
tergrundfarbe. Ändern Sie die Hinter-
grundfarbe (s.u.) und setzen Sie einen
Pixel innerhalb eines 8x8-Pixel-Blocks
(Hires-Editor), oder innerhalb eines
1x8-Pixel-Blocks (AFLI-Editor), so wird
autmatisch die neue Hintergrundfarbe für
alle nicht gesetzten Pixel innerhalb des
Editor-spezifischen Bereichs eingetra-
gen. Fahren Sie mit dem Grafikcursor
über die Ränder des Bildschirms hinaus,
so wird automatisch um einen 8x8-Pixel-
Block weitergescrollt (die Koordinaten
in "X" und "Y" ändern sich).
3) DIE TASTENFUNKTIONEN
Innerhalb des Editors gibt es nun noch
einige Tastenfunktionen die Ihnen bei
der Editierung helfen sollen:
a) 'SPACE' - ZURÖCK ZUM EDITOR
Mit der 'SPACE'-Taste gelangen Sie aus
allen Untermenus oder Anzeigen (z.B.
Hilfsseite, oder Grafikansicht) zum Edi-
tor zurück.
b) '<' BILD ANSEHEN
Mit der 'Pfeil-nach-Links'-Taste können
Sie sich die editierte Grafik in norma-
ler Bildschirmdarstellung ansehen.
c) EDITORSTEUERUNG
Mit den Tasten ',' und '.', sowie 'q'
und 'a' können Sie innerhalb des Editors
um jeweils einen 8x8-Pixelblock nach
links und rechts, sowie nach oben und
unten scollen. Auf diese Weise kann ein
bestimmter Bildteil schneller auf den
Bildschirm gebracht werden, als wenn mit
dem Joystick hin- und hergefahren wird.
d) TRANSPARENT
Mit den Tasten 'CRSR hoch' oder 'CRSR
runter' können Sie die sogenannte Farb-
transparenz einschalten. In diesem Fall
ist die Anzeige "TRANSP" in der unter-
sten Bildschirmzeile in inverser Dar-
stellung zu sehen. Ist die Transparenz
ausgeschaltet, so werden beim Setzen
eines Pixels in dessen 8x8-, bzw. 1x8-
Pixel-Block automatisch die eingestell-
ten Farbwerte aus "C1" und "C2" übertra-
gen. Bei eingeschalteter Transparenz
werden diese beiden Farben ignoriert und
immer nur mit den Farben des aktuellen
8x8-, bzw. 1x8-Pixel-Blocks gearbeitet.
Auf diese Weise können Sie die Grafik
problemlos nacheditieren, ohne ungewollt
die Farben zu ändern, oder vorher ermit-
teln zu müssen, welche Farben im aktuel-
len Bereich benutzt werden.
e) AKTUELLE FARBEN HOLEN
Drücken Sie eine der Tasten 'CRSR links'
oder 'CRSR rechts', so werden die beiden
Farben des aktuellen 8x8-, bzw. 1x8-
Pixel-Blocks in die Register "C1" und
"C2" übertragen und somit zu den aktuel-
len Zeichenfarben gemacht. Dies ist
hilfreich, wenn Sie in einem benachbar-
ten Block mit denselben Farben weiter-
zeichnen möchten, und diese nicht von
Hand einstellen wollen.
f) C1 UND C2 ÄNDERN
Die beiden Zeichenfarben können mit Hil-
fe der F-Tasten von Hand modifiziert
werden. 'F1' und 'F3' erhöhen, bzw. er-
niedrigen "C1" um jeweils einen Farb-
wert. 'F5' und 'F7' erhöhen, bzw. ernie-
drigen "C2" um jeweils einen Farbwert.
e) DER KOPIERPUFFER
Drücken Sie die Taste 'C', so ändert
sich der Grafikcursor in einen, nach
rechts unten offenen, Winkel, den Sie in
8x8-Pixel-Schritten über den Bildschirm
bewegen können. Drücken Sie nun den
Feuerknopf, so definieren Sie die linke
obere Ecke eines zu kopierenden Bildaus-
schnitts. Hieraufhin wechselt der Cursor
in einen nach links oben geöffneten Win-
kel, mit dem Sie auf dieselbe Art und
Weise die rechte untere Ecke des zu ko-
pierenden Grafikbereichs bestimmen. Der
so definierte Bereich, wird anschließend
in den internen Kopierpuffer übertragen.
Drücken Sie nun 'SHIFT-C', so wird der
Grafikcursor in der Mitte des aktuellen
8x8-Pixel-Blocks zentriert, und Sie kön-
nen die linke obere Ecke bestimmen, an
der der Inhalt des Kopierpuffers einge-
tragen werden soll, was durch Druck auf
den Feuerknopf durchgeführt wird. Der
Kopierpuffer kann maximal so groß wie
die ganze Grafik sein und natürlich be-
liebig oft an verschiedenen Stellen ein-
getragen werden. Er hält seinen Inhalt
solange, bis Sie einen neuen Ausschnitt
definieren. Ausserdem bleibt er nach dem
Laden einer neuen Grafik intakt, wodurch
Sie Teile eines Bildes in ein anderes
Bild umkopieren können.
f) BILD LÜSCHEN
Mit der Tastenkombination 'Commodore-M'
löschen Sie die gesamte Grafik. Da das
Programm diese Funktion ohne Sicher-
heitsabfrage durchführt, sollten Sie sie
sehr behutsam anwenden!
g) HOME
Mit der 'HOME'-Taste wird der Cursor
automatisch in die linke obere Ecke des
Bildschirms gesetzt, wobei auch die
vergrößerte Darstellung auf diesen Be-
reich positioniert wird.
h) BLOCK KOPIEREN
Mit der 'R'-Taste kann der aktuelle
8x8-Pixel Block in einen internen Block-
puffer übertragen werden, und mit Hilfe
der 'W'-Taste an beliebiger Stelle wie-
der eingetragen werden. Der Blockpuffer
ist unabhängig vom Kopierpuffer und
dient lediglich dem einfachen Umkopieren
von einzelnen Blocks.
i) JOYSTICKGESCHWINDIGKEIT
Mit den Zifferntasten von '1' bis '9'
können Sie die Geschwindigkeit des Joy-
sticks einstellen und somit Ihren
Bedürfnissen anpassen. '1' entspricht
der schnellsten, '9' der langsamsten
Einstellung.
j) DISKMENU
Mit 'SHIFT-D' gelangen Sie in das Disk-
menu, von dem aus alle Diskettenopera-
tionen durchgeführt werden können. Eine
Beschreibung hierzu folgt in einem eige-
nen Kapitel weiter unten.
k) HILFSSEITE ANZEIGEN
Mit der 'RETURN'-Taste können Sie sich
jederzeit eine Kurzbeschreibung der hier
aufgeführten Tastenfunktionen nochmals
auf den Bildschirm holen.
4) DAS DISKMENU
In diesem Menu werden Ihnen alle disket-
tenspezifischen Funktionen zur Verfügung
gestellt. Der AFLI-Editor unterstützt
außer dem FLI-Format auch noch mehrere
andere Grafikformate, weswegen es insge-
samt vier Ladefunktionen gibt. Textein-
gaben, zum Angeben eines Filenamens oder
Diskettenkommandos, können mit der
'DEL'-Taste korrigiert und mit Hilfe von
'RETURN' abgeschlossen werden. Ist das
Eingabefeld leer, und Sie drücken nur
'RETURN', so wird die entsprechende
Funktion abgebrochen. Nach Ausführung
eines jeden Menupunktes kehrt das Pro-
gramm automatisch in den Editor zurück.
a) 'L' - LOAD AFLI-PICTURE
Hiermit laden Sie eine FLI-Grafik in den
Editor.
b) 'S' - SAVE AFLI-PICTURE
Diese Funktion speichert das aktuelle
FLI-Bild auf Diskette.
c) 'A' - LOAD ART-STUDIO-PICTURE
Lädt ein, mit dem Programm "Art Studio"
erstelltes, Bild in den Editor.
d) 'U' - LOAD ULTRAFONT-FILE
Lädt eine Datei im Ultrafont-Format als
Grafik in den Speicher.
e) 'H' - LOAD HIRES-PICTURE
Mit dieser Funktion wird ein normales
Hires-Bild in den Speicher geladen, das
anschließend in ein FLI-Bild umgewandelt
werden kann.
f) '$' - DIRECTORY
Zeigt den Inhalt der momentan eingeleg-
ten Diskette auf dem Bildschirm an. Nach
Ausgabe einer Bildschirmseite wird auto-
matisch auf einen beliebigen Tastendruck
gewartet. Ebenso nach Ende der Anzeige.
g) 'C' - DISK COMMAND
Mit dieser Funktion kann ein Disketten-
kommando an die Floppy geschickt werden,
um z.B. Dateien zu löschen oder eine
Diskette zu formatieren.
(ub)