FONT-SIZE-CONVERTER
- Zeichensätze in allen Größen -
----------------------------------------
Mit dem Font-Size-Converter können Sie
Zeichensätze in verschiedenste Größen
umrechnen lassen. Das Programm un-
terstützt insgesamt neun Auflösungen,
die in Form von Einzelzeichen angegeben
werden.
1) ALLGEMEINE HINWEISE
Laden Sie das Programm zunächst mittels
LOAD"FONT SIZE CONV.",8 und starten Sie
es durch "RUN". Hiernach sehen Sie eine
Laufschriftdemo, in der alle 9 verschie-
denen Auflösungen des Fonts gleichzeitig
auf dem Bildschirm zu sehen sind. Durch
Drücken von 'SPACE' gelangen Sie dann in
das eigentliche Programm.
Der nun sichbare Bildschirm ist in drei
Teile aufgeteilt. Im oberen Bereich se-
hen Sie den Quellfont, über dem auch
seine Auflösung in weiß hervorgehobener
Schrift zu erkennen ist. Direkt nach
Programmstart befindet sich dort ein
2x2-Charakter-Font. Am unteren Bild-
schirmrand ist der Zielfont mit der An-
zeige seiner Auflösung darunter zu se-
hen. Dazwischen befinden sich noch drei
Informations-Anzeigen:
"CHAR" gibt Ihnen an, welchem normalen
Zeichen das momentan in den beiden Font-
leisten durch die zwei pulsierenden Cur-
sor markierte Zeichen entspricht.
"NUMBER" gibt den Bildschirmcode dieses
Zeichens in hexadezimaler Schreibweise
an.
Hinter "COLORS" sehen Sie vier Farbqua-
drate, die die zu verwendenden Farben
für den Font anzeigen. Es sind, der Rei-
he nach, die Hintergrundfarbe, die Zei-
chenfarbe, sowie Multicolorfarbe 1 und
2.
2) DAS FUNKTIONSPRINZIP
Normalerweise können in einem Zeichen-
satz 256 Zeichen dargestellt werden, die
jeweils 8x8 Pixel groß sind. Der Font-
Size-Converter arbeitet nun nach dem
Prinzip, daß zur Darstellung eines gro-
ßen Zeichens auch mehrere kleine Zeichen
zusammengefasst werden können. Dieses
Prinzip ist weit verbreitet und wird
auch bei den sogenannten 2x2-Zeichen-
Fonts verwendet. Ein solcher Font setzt
ein Zeichen aus vier normal-großen Zei-
chen zusammen, so daß man einen großen
Zeichensatz mit 16x16-Pixel-großen Zei-
chen erhält. Hierbei muß jedoch die
Einschränkung in Kauf genommen werden,
daß jetzt nur noch 64 Zeichen zur Verfü-
gung stehen, da ja jeweils 4 Einzelzei-
chen für ein großes Zeichen verwendet
werden und somit nur noch ein Viertel
der 256 Zeichen dargestellt werden kann.
Hierbei wird ein Zeichen zweilenweise
von links nach rechts aufgebaut. Die
dazugehörigen Zeichen werden dabei aus
aus dem Zeichensatz mit Hilfe der Bild-
schirmcodes gewählt. Links oben steht
immer der Bildschirmcode, der normaler-
weise auch für das entsprechende Zeichen
steht. Nun folgt ein Zeichen das diesem
Bildschirmcode plus dem Offset 64 ent-
spricht. Der Offset ist gleich der An-
zahl Zeichen die mit dem größeren Font
dargestellt werden können. Im Falle des
2x2-Fonts also 64. Alle weiteren Zeichen
werden ebenfalls aus dem Code des vorhe-
rigen Zeichens plus dem Offset errech-
net. Demnach müssen die Codes für ein
2x2-Zeichen großes "A" also wiefolgt
lauten und angeordnet sein:
0 64
128 192
Das gleiche Prinzip wird für alle ande-
ren Zeichensätze benutzt, wobei der
Font-Size-Converter die Formate 1x1,
1x2, 2x1, 2x2, 2x3, 2x4, 3x2, 4x2 und
3x3 unterstützt. Die entsprechenden
Bildschirmcodes zur Darstellung eines
Zeichens können Sie sich nun anhand der
oben angeführten Informationen ausrech-
nen.
3) DIE TASTENFUNKTIONEN
Zur Bedienung des Programms gibt es eine
Handvoll Tastenfunktionen, die verschie-
dene Programmpunkte auslösen. Hier eine
Öbersicht:
a) AKTUELLES ZEICHEN WÄHLEN
Mit den Tasten '+' und '-' bewegen Sie
sich im Font um ein Zeichen nach vorne
oder hinten. Beachten Sie dabei bitte,
daß das Programm nicht immer in Quell-
und Zielfont auf das gleiche Zeichen
springen kann, da die Fonts bei unter-
schiedlicher Größe auch unterschiedlich
viele Zeichen haben, und es so passieren
kann, daß es im Quellfont manche Zeichen
des Zielfonts gar nicht gibt und umge-
kehrt!
b) HIRES/MULICOLOR
Drücken Sie 'F7', so können Sie zwischen
Multicolor- und Hiresdarstellung hin-
und herschalten.
c) FARBEN SETZEN
Mit den Tasten 'SHIFT-1', 'SHIFT-2' und
'SHIFT-3' können Sie die drei Zeichen-
farben des Fonts verändern. Der Farbwert
wird dabei immer um eins erhöht. Die
Hintergrundfarbe ist nicht veränderbar.
Dies soll nur als Hilfe dienen, damit
Sie sehen, wie der Font in Farbe aus-
sieht. Die Farbinformation wird später
nicht gespeichert.
d) DIRECTORY ANZEIGEN
Mit 'D' können Sie sich das Inhaltsver-
zeichnis der eingelegten Diskette an-
schauen. Sie können die Ausgabe jeder-
zeit mit 'RUN/STOP' abbrechen und dann
mit Hilfe eines beliebigen Tastendrucks
wieder zum Konvertierschirm zurücksprin-
gen.
e) FONT LADEN
Mit 'L' laden Sie einen Font in den
Quellfontpuffer. Dies sollte natürlich
ein File mit einem Standard-Font sein,
der jedoch jede beliebige Matrix-Größe
haben darf. Ein Font-File ist in der
Regel nicht länger als neun Blocks (2048
Bytes).
f) FONT SPEICHERN
Drücken Sie die 'S'-Taste, so wird der
aktuelle Zielfont nach Angabe eines Da-
teinamens auf Diskette gespeichert. Bei
der Eingabe können Sie mit Hilfe von
'DEL' ggf. Korrekturen vornehmen. Mit
'RETURN' wird die Eingabe abgeschlossen.
Geben Sie gar nichts ein, und drücken
nur 'RETURN', so wird der Speichervor-
gang abgebrochen. Diese Konventionen
sind übrigens auch für die Filenamensab-
frage beim Laden gültig.
g) FONT GRÜSSE WÄHLEN
Mit der 'Pfund'-Taste wählen Sie die
Auflösung des Quellfonts. Hierbei pul-
siert nach dem Drücken der Taste die
aktuelle Einstellung in der Reihe mit
den möglichen Matrix-Größen für den
Quellfont. Mit Hilfe der Tasten 'CRSR
links' und 'CRSR rechts' können Sie nun
die gewünschte Matrix-Größe wählen, wo-
bei sich die Zeile mit dem Quellfont
automatisch an die aktuelle Größe an-
passt. Mit 'RETURN' wird diese Größe
dann fest übernommen. Sie ist besonders
wichtig für die Umrechnung in einen an-
dersgroßen Font und sollte dann korrekt
eingestellt sein. Auf diese Weise können
Sie auch feststellen, wie die Auflösung
eines geladenen Fonts ist, da die Größe-
nanpassung lediglich die Matrix der
Buchstaben in der Fontzeile neu setzt.
Nur in der richtigen Größe ist kein Zei-
chenwirrwarr in der Fontzeile zu sehen.
h) FONT UMRECHNEN
Drücken Sie 'F1', so beginnt die aktuel-
le Einstellung der Größenzeile des Ziel-
fonts zu pulsieren. Stellen Sie nun wie
schon beim Quellfont die gewünschte Ma-
trix-Größe ein, in die der Konverter den
Quellfont umrechnen soll. Durch bestäti-
gen mit 'RETURN' beginnt nun der Konver-
tiervorgang, wobei Sie mitverfolgen kön-
nen, welches Zeichen gerade bearbeitet
wird.
i) AKTUELLES ZEICHEN KONVERTIEREN
Drücken Sie 'SPACE', so wird nur das
Zeichen umgerechnet, über dem sich gera-
de der Cursor der beiden Fontzeilen be-
findet. Auf diese Weise können Sie sich
auch einen Zielfont aus mehreren Quell-
fonts zusammenstellen, indem Sie jedes
Einzelzeichen der Quellfonts in den
Zielfont nach Ihren Wünschen entspre-
chend übernehmen.
j) RECHNE GESAMTEN FONT UM
Mit 'SHIFT-SPACE' können Sie den gesam-
ten Font nochmals umrechnen lassen.
Hierbei werden die beiden eingestellten
Matrix-Größen benutzt, wobei jedoch der
Zielfont vor der Berechnung nicht
gelöscht wird. Dadurch können wiederum
mehrere Zeichen größerer Quellfonts in
einen kleineren Zielfont übertragen wer-
den.
(ub)