DIRECTORY-PICTURE-EDITOR
- Infotexte im Inhaltsverzeichnis -
----------------------------------------
Der "Dir-Pic-Editor" ist ein Programm
zum einfachen und leichten Erstellen von
Blockgrafiken oder Infotexten, die im
Directory einer Diskette abgelegt werden
können, und so beim Laden desselben
gleich auf besondere Eigenschaften der
auf der Diskette enthaltenen Programme
hinweisen können. Hierbei stehen dem
Benutzer 25 Zeilen zu je 16 Zeichen frei
zur Verfügung, die bei Bedarf an das
normale Directory angehängt werden kön-
nen.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Zunächst einmal Laden und Starten Sie
das Programm mittels LOAD"DIR PIC EDI-
TOR" und "RUN". Nach kurzer Entpackzeit
ist am linken Bildschirmrand das Editor-
fenster zu sehen. Rechts sehen Sie eine
Auflistung aller Menupunkte, die mit
Hilfe der F-Tasten aufgerufen werden.
Innerhalb des Editorfensters ist ein
pulsierender Cursor zu erkennen, mit dem
Sie alle beliebigen (außer den inversen)
Zeichen in das Fenster eintragen können.
Zusätzlich ist es möglich, sich mit Hil-
fe der Cursortasten frei durch das Fen-
ster zu bewegen und mit den Tasten
<INST> und <DEL> Zeichen einzufügen oder
zu löschen. Mit <HOME> springen Sie in
die linke obere Ecke des Fensters und
mit der <CLR>-Taste wird das gesamte
Fenster gelöscht. Während der Eingabe
sind die F-Tasten immer aktiv, so daß
Sie parallel zum Editieren auch die Pro-
grammfunktionen aufrufen können.
Bei Filenamensabfragen ist die Eingabe
immer auf 16 Zeichen beschränkt, wobei
als einzige Editiertaste <DEL> verwendet
werden kann, um das zuletzt eingegebene
Zeichen zu löschen und zu korrigieren.
Eine solche Abfrage wird wie immer mit
der <RETURN>-Taste abgeschlossen. Die
Eingabe keines Filenamens bricht den
Lade- oder Speichervorgang automatisch
ab.
Bei allen Anzeigen von Hilfstexten oder
Ähnlichem wird mit Hilfe der <SPACE>-
Taste weitergeblättert, bzw. bei der
letzten Seite zum Hauptmenu zurückge-
kehrt.
2) DIE PROGRAMMFUNKTIONEN
Kommen wir nun zu den recht einfach zu
handhabenden Programmfunktionen. Vor dem
Funktionsnamen sehen Sie die F-Taste,
die gedrückt werden muß, um die Funktion
aufzurufen:
a) <F1> LOAD MASK
Hiermit laden Sie ein zuvor erstelltes
Directory-Bild in den Editor. Dies kann
nützlich zum mehrfachen Kopieren eines
bestimmten Textes sein. Einfach den
gewünschten Filenamen angeben und die
richtige Diskette einlegen.
b) <F2> SCROLL MASK UP
Hiermit wird das gesamte Editorfenster
um eine Zeile nach oben gerollt. Die
oben herausrollende Zeile erscheint in
der untersten Zeile wieder.
c) <F3> SAVE MASK
Hiermit speichern Sie den aktuellen Edi-
torinhalt auf Diskette, um ihn ggf. spä-
ter weiterzueditieren. Geben Sie hierzu
einfach den gewünschten Filenamen an.
Beachten Sie bitte, daß diese Funktion
lediglich die DATEN auf Disk ablegt, die
mit "LOAD MASK" wieder eingeladen werden
können. Zum eigentlichen Ablegen des
Textes im Directory wird die Funktion
"SAVE MASK IN DIR" verwendet!
d) <F4> SCROLL MASK DOWN
Dieser Meupunkt verhält sich wie "SCROLL
MASK UP", nur daß der Editorinhalt um
eine Zeile nach unten verschoben wird.
e) <F5> SAVE MASK IN DIR
Mit diesem Menupunkt kann der Inhalt des
Editorfensters im Inhaltsverzeichnis
einer Diskette abgelegt werden. Legen
Sie hierzu die gewünschte Diskette ein.
Nach Anwählen des Menupunktes erscheint
nun ein kleiner Pfeil am rechten Rand
des Editorfensters, den Sie mit Hilfe
der Tasten <CRSR hoch> und <CRSR runter>
nach oben und unten bewegen können. Mit
ihm definieren Sie die erste zu übertra-
gende Zeile, indem Sie an gewünschter
Position die <RETURN>-Taste drücken.
Hiernach erscheint ein zweiter Pfeil
unterhalb des ersten, mit dem Sie wie
zuvor die letzte, im Directory abzule-
gende, Zeile zu definieren. Nach erneu-
tem Drücken von <RETURN> legt der Dir-
Pic-Editor nun alle Zeilen des angegebe-
nen Bereichs im Inhaltsverzeichnis als
löschgeschützte (erkennbar an der spit-
zen Klammer nach links) "DEL"-Files an.
Sie sind 0 Blocks lang und belegen somit
keinen Speicher auf der Diskette. Um sie
wieder zu entfernen benötigen Sie einen
Directory-Editor, der einzelne Einträge
bearbeiten kann.
Der Dir-Pic-Editor legt die Editorzeilen
übrigens immer am Ende des Directory ab,
und merkt, wenn selbiges voll ist, und
somit keine neuen Zeilen mehr hineinpas-
sen (eher selten, da das Directory bis
zu 144 Einträge verwalten kann). Wenn
Ihnen 25 Zeilen nicht ausreichen, so
editieren Sie einfach 25 neue Zeilen und
legen Sie diese hinter den ersten 25 ab.
f) <F6> HELP
Diese Funktion gibt eine Kurzhilfe zum
Programm auf dem Bildschirm aus.
g) <F7> DIRECTORY
Hiermit wird das Inhaltsverzeichnis der
eingelegten Diskette auf dem Bildschirm
angezeigt, womit Sie sich das Ergebnis
einer Textspeicherung gleich ansehen
können.
h) <F8> CREDITS
Gibt eine Kurzinfo über Programm und
Programmierer auf dem Bildschirm aus.
(ub)