TAPECOVER
- Schicke Kasettenhüllen -
----------------------------------------
Mit dem Programm "TapeCover" können Sie
auf einfachste Weise die Aufnahmen auf
einer Kastette erfassen, und sich davon
ein sogenanntes Kasettenhüllencover aus-
drucken lassen. Hierbei können maximal
15 Titel auf einer Kasettenseite aufge-
nommen sein, so daß insgesamt 30 Titel
auf einem Cover Platz finden.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Laden Sie das Programm durch LOAD
"TAPECOVER",8 und starten Sie es mittels
"RUN". Hiernach erscheint zunächst ein
Titelbildschirm, aus dem Sie mit der
<SPACE>-Taste zum Hauptmenu des Pro-
gramms weiterspringen.
Alle Eingaben des Programms sind auf
eine jeweils sinnvolle, maximale Länge
beschränkt. Benutzt werden können alle
alphanumerischen Tasten, sowie die
<DEL>-Tsate zum Löschen des jeweils zu-
letzt eingegebenen Zeichens. Mit <RE-
TURN> wird die Eingabe abgeschlossen.
Drücken Sie nur diese Taste, so wird das
entsprechende Eingabefeld übersprungen.
Beachten Sie übrigens auch, daß die Ab-
frage der einzelnen Daten zu einer Ka-
sette vom Programm nicht auf ihre Kor-
rektheit überprüft werden. Dadurch wird
es Ihnen ermöglicht freier mit einigen
Einträgen umzugehen. So müssen Sie die
Kasetten z.B. nicht von "00" bis "99"
durchnummerieren, sondern können auch
eine alphabetische Nummerierung verwen-
den (z.B. "AA", "AB", "AC", usw.)
2) DIE MENUFUNKTIONEN
Im Hauptmenu stehen Ihnen insgesamt 7
Menupunkte zur Verfügung, die mit einer
der Zifferntasten von <1> bis <7> aufge-
rufen werden. Im unteren Bereich des
Menubildschirms sehen Sie die Belegung
der DIP-Schalter für einen Star-LC10-
Drucker, der über ein Wiesemann-
Interface an den C64 angeschlossen sein
sollte. In der Regel sollte das Programm
aber auch problemlos mit allen anderen
Epson-kompatiblen Druckern arbeiten.
Kommen wir nun zu den einzelnen Funktio-
nen von TapeCover:
a) EINGABE (<1>)
Mit diesem Menupunkt erfassen Sie eine
Kasette. Hierzu werden Sie zunächst nach
dem Namen der Kasette gefragt. Geben Sie
hier z.B. den Interpreten ein. Anschlie-
ßend fragt Sie TapeCover nach einer
zweistelligen Identifikationsnummer.
Unter dieser Nummer wird die Kasette
später abgespeichert. Sie dient Ihnen
als Hilfe, um die Kasettendaten auf Dis-
kette mit der entsprechenden Kasette
verbinden zu können. Anschließend kann
angegeben werden, von welcher Quelle die
Kasette aufgenommen wurde (CD, LP, MC,
DC). Nun werden Sie nach dem Datum der
Aufnahme gefragt, das wie angezeigt, in
der Form "TT-MM-JJJJ", eingegeben werden
kann. Zu guter Letzt können Sie auch
noch angeben, ob eine Dolby-Rausch-
unterdrückung während der Aufnahme be-
nutzt wurde. Diese Basisinformationen zu
der gesamten Kasette erscheinen später
im Ausdruck in einem eigenen Feld.
Nun verlagt das Programm von Ihnen die
Eingabe der einzelnen Titel. Hierzu
fragt es nacheinander die Positionen
1-15 von Seite A, sowie die Positionen
1-15 von Seite B der Kasette ab. Ist
eine Position leer (z.B. weil nur 9 Ti-
tel auf einer Seite und die restlichen
unbenutzt sind), so Drücken Sie einfach
die <RETURN>-Taste um die Eingabe zu
überspringen. Leider gibt es keine Mö-
glichkeit die Eingabe abzubrechen, so
daß Sie sich durch alle Abfragepunkte
bewegen müssen.
Das Programm unterstützt übrigens auch
die deutschen Umlaute. Das "ä" erreichen
Sie über die " "-Taste, das "ö" mit dem
"*", das "ü" mit der <Pfeil nach oben>-
Taste und das "ß" mit der <Pfund>-Taste.
Innerhalb des Programms sehen Sie dabei
jedoch nur die entsprechenden Sonderta-
sten auf dem Bildschirm. Erst im Aus-
druck werden diese Zeichen dann richtig
erscheinen (das hängt zusätzlich von
Ihrem Drucker ab, der die deutschen Um-
laute, sowie den EPSON-Sonderzeichen-
Befehlssatz beherrschen sollte).
b) AUSDRUCK (<2>)
Hiermit wird das sich im Speicher be-
findliche Kasetten-Cover ausgedruckt.
Hierbei können Sie vor dem Drucken noch
wählen, ob es sich um eine Kasettenhül-
ler normaler, oder besonders Schmaler
Größe handelt. Mit der <X>-Taste kann
hier der Druckvorgang noch vorzeitig
abgebrochen werden. Beachten Sie bitte,
daß dieser Menupunkt nur dann aufrufbar
ist, wenn Ihr Drucker auch angeschlossen
und eingeschaltet ist, und vom Programm
erkannt werden konnte.
c) ÜBERBLICK (<3>)
Hier wird Ihnen das sich im Speicher
befindliche Cover auf dem Bildschirm
angezeigt. Sie sehen nun drei Bild-
schirmseiten, die Ihnen Auskunft über
die Basisdaten der Kasette, sowie die
Titel von Seite A und Seite B geben. Mit
einem beliebigen Tastendruck blättern
Sie dabei jeweils um eine Seite weiter
und gelangen letztendlich wieder zum
Hauptmenu zurück.
d) EDITIEREN (<4>)
Hier werden Ihnen nach und nach alle
Basisdaten, sowie Titel der Kasette auf
dem Bildschirm angezeigt, wobei Sie je-
weils durch Drücken der Tasten <J> oder
<N> entscheiden können, ob das angezeig-
te Feld verändert werden soll, oder
nicht. In ersterem Fall erscheint wieder
die Eingabeaufforderung, so wie im Ein-
gabe-Modus. In letzterem Fall wird zum
nächsten editierbaren Feld fortgefahren,
bis schließlich alle Felder abgefragt
wurden und zum Hauptmenu zurückgekehrt
wird.
e) LADEN (<5>)
Hiermit wird ein zuvor auf Diskette ge-
speichertes Cover wieder in den Speicher
des Computers geladen. Geben Sie hierzu
lediglich die zweistellige Identifika-
tionsnummer der gewünschten Kasette an.
Nach dem Ladevorgang wird wieder zum
Hauptmenu zurückverzweigt.
f) SPEICHERN (<6>)
Mit dieser Option wird das im Speicher
befindliche Cover auf Diskette gespei-
chert. Hierbei wird die zweistellige
ID-Nummer der Kasette als Filename be-
nutzt. Das Programm löscht dabei automa-
tisch ein ggf. schon vorhandenes File
mit diesem Namen. Hierzu meldet es sich
zuvor noch mit einer Sicherheitsabfrage
bei Ihnen. Drücken Sie hier die <J>-
Taste um den Speichervorgang zu starten,
oder verneinen Sie mit <N> um zum Haupt-
menu zurückzukehren. Von dort können Sie
ggf. in den Editieren-Modus verzweigen,
um eine andere Nummer einzugeben.
g) DIRECTORY (<7>)
Hiermit wird das Inhaltsverzeichnis der
momentan eingelegten Diskette auf dem
Bildschirm angezeigt. Durch Drücken ei-
ner beliebigen Taste wird zum Hauptmenu
zurückgekehrt.
(ub)