MASTER-FILE-CODER
- Programme gut gesichert -
----------------------------------------
Der Master-File-Coder (im Folgenden kurz
"MFC") ist ein Programm zum Verschlüs-
seln von ausführbaren Programmen. Sie
können so z.B. selbst geschriebene Pro-
gramme vor dem Einblick Anderer schüt-
zen. Beim Starten eines mit dem MFC
verschlüsselten Programms, muß dann ein
Passwort angegeben werden, ohne das das
Programm nicht lauffähig und somit auch
nicht startbar ist!
1) PROGRAMMSTART
Nach dem Laden mittels LOAD"MASTER-
CODER",8 und dem Starten durch "RUN"
erscheint zunächst ein kleines Auswahl-
menu. Drücken Sie hier die <RETURN>-
Taste, so wird das eigentliche Programm
aufgerufen. Fahren Sie jedoch den weißen
Menubalken mit Hilfe der <CRSR runter>-
Taste herab, und drücken Sie dann <RE-
TURN>, so wird eine Kurzanleitung zum
MFC angezeigt. Sie blättern hier mit der
<SPACE>-Taste jeweils eine Seite weiter.
DAS HAUPTPROGRAMM
Haben Sie im Startup-Menu das Starten
des MFC gewählt, so sehen Sie nun den
roten Arbeitsbildschirm des Programms.
Hier nun müssen Sie zunächst den Filena-
men des zu kodierenden Files angeben.
Geben Sie "$" ein, so wird das Inhalts-
verzeichnis der momentan eingelegten
Diskette angezeigt. Nach Eingabe des
gewünschten Namens wird das zu kodieren-
de Programm mit einem eingebauten
Schnellader nachgeladen. Sollte es hier
Ladeprobleme mit hardwaremässigen
Floppyspeedern geben, so schalten Sie
diese bitte vor Benutzung des MFC ab.
Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen
wurde, sehen Sie am unteren Bildschirm-
rand Informationen über den Namen des
gelandenen Files, seine Start- und Enda-
dresse, die es normalerweise im Speicher
innehält, sowie über seine Länge in By-
tes. Der MFC fragt Sie nun nach einem
Passwort, das zur Kodierung herangezogen
werden soll. Selbiges muß unbedingt 6
Zeichen lang sein, nicht mehr, aber auch
nicht weniger! Hiernach wird nach einem
hexadezimalen Kodierungswert gefragt,
den Sie beliebig zwischen $00 und $FF
wählen können. Anschließend müssen Sie
angeben, ob das zu kodierende Programm
durch "RUN" startbar ist, oder ob es
sich dabei um ein Assembler-Programm
handelt, daß mit einem SYS-Befehl ange-
sprungen werden muß. Drücken Sie hier
bitte entsprechend des Aufrufs eine der
Tasten <R> oder <S>. In letzterem Fall
fragt Sie der MFC noch nach der anzu-
springenden Adresse, die Sie in hexade-
zimaler Schreibweise angeben müssen. Nun
können Sie noch eine 38-stellige Nach-
richt eingeben, die während des dekodie-
rens auf dem Bildschirm angezeigt werden
soll. Nachdem auch diese Eingabe gemacht
wurde, beginnt der MFC nun endlich mit
der Kodierung der Daten, wobei als Pro-
gressindikator die aktuell bearbeitete
Adresse angezeigt wird. Hiernach werden
Sie nun nach dem Namen gefragt, unter
dem das Programm in kodierter Form wie-
der auf Diskette gelangen soll. Nach
Eingabe desselben können Sie durch Drük-
ken von <S> das File unter dem angegebe-
nem Namen speichern. Drücken Sie hier
<N>, so wird der Speichervorgang abge-
brochen und wieder zum Programmanfang
zurückgekehrt. Mit <E> wird ein Reset
ausgelöst, und somit das Programm ver-
lassen.
HINWEISE
Bei allen Tastatureingaben kann mit
<DEL> korrigiert und mit <RETURN> abge-
schlossen werden.
Bei Anzeige des Directorys können Sie
die Ausgabe mit Hilfe von <CTRL> ver-
langsamen, mit <SPACE> stoppen und wie-
der starten, oder mit <RUN/STOP> abbre-
chen. Mit einem beliebigen Tastendruck
gelangen Sie anschließend wieder zum
Hauptmenu zurück.
Beachten Sie bitte, daß der MFC nur sol-
che Files kodieren kann, die an der nor-
malen Basicstartadresse $0801 (dez.
2049) beginnen. Dies ist z.B. bei allen
mit "RUN" startbaren Files der Fall.
Soll ein Assemblerprogramm kodiert wer-
den, so sollten Sie es mit einem Packer
oder Linker vorbearbeiten, um es an
Adresse $0801 zu verschieben. Desweite-
ren können Files bearbeitet werden, die
auf Diskette bis zu 208 Blocks lang
sind.
Dennoch kann es in manchen Fällen zu
Problemen kommen, in denen ein File nach
der Kodierung nicht mehr startbar ist
(oft bei Files, die zuvor gepackt wurden
und korrekte Adressen in den Ladevekto-
ren des Betriebssystems erwarten). Spei-
chern Sie also ein kodiertes File immer
unter anderem Namen als das unkodierte,
und prüfen Sie anschließend, ob es pro-
blemlos dekodiert und gestartet werden
kann, um dann das Quellfile ggf. zu lö-
schen.
Ein vom MFC kodiertes File wird ganz
normal mittels LOAD"NAME",8 geladen und
durch "RUN" gestartet. Hiernach verlangt
das Programm von Ihnen die Eingabe des
6-stelligen Passworts, das Sie AUF GAR
KEINEN FALL vergessen dürfen, da Sie
sonst nie wieder an das unkodierte Pro-
gramm kommen!!! Während der Eingabe kann
mit <DEL> korrigiert und mit <RETURN>
abgeschlossen werden. Die eingegebenen
Zeichen werden auf dem Bildschirm durch
"*"-Zeichen anonymisiert ausgegeben, so
daß eine weitere, am Computer sitzende
Person das Passwort nicht lesen kann.
Nach Eingabe des korrekten Passworts
wird das Programm dekodiert und gestar-
tet. Beachten Sie bitte auch, daß nach
dreimaligem Eingeben eines falschen
Passworts zum "Hackschutz" ein Reset
ausgelöst wird.
(ub)