TURNUS
- Schnittstelle Sprites <-> Zeichen -
----------------------------------------
Das Programm Turnus dient dem einfachen
Umkopieren von Sprites in einen Zeichen-
satz und umgekehrt. Auf diese Weise kön-
nen Sie einen Spriteeditor auch zum er-
stellen von Zeichen, und einen Zeichen-
satzeditor zum Erstellen von Sprites
verwenden.
Laden Sie das Programm zunächst mittels
LOAD"TURNUS",8 und starten Sie es durch
einen "RUN"-Befehl. Hiernach erscheint
das Titelbild, aus dem Sie mit Hilfe der
<SPACE>-Taste zum eigentlichen Programm
gelangen. Hier nun sehen Sie in der obe-
ren Hälfte des Bildschirms alle 256 Zei-
chen des aktuellen Zeichensatzes (nach
Programmstart der im C64 eingebaute),
sowie ein kleines Fenster, in dem je-
weils 9 aufeinanderfolgende Zeichen in
einer 3x3-Darstellung zu sehen sind. Im
unteren Drittel des Bildschirms ist das
aktuelle Sprite, einmal in normaler und
einmal in expandierter Darstellung, zu
sehen, sowie dessen Spritenummer.
Es stehen Ihnen nun die folgenden Ta-
stenfunktionen zum Einstellen der Farben
für Zeichen und Sprites zur Verfügung.
Hierbei stellt eine Taste ohne gleich-
zeitiges Drücken von <SHIFT> den Parame-
ter beim Zeichensatz ein, mit gleichzei-
tigem Drücken von <SHIFT> den Parameter
bei den Sprites ein:
* <M> (<SHIFT>+<M>) schaltet den Mutico-
lormodus für den Zeichensatz (die
Sprites) ein und wieder aus.
* <H> (<SHIFT>+<H>) wird zum Einstellen
der Hauptfarbe für Zeichen (Sprites)
benutzt.
* <1> (<SHIFT>+<1>) verändert die Multi-
colorfarbe 1 für Zeichen (Sprites)
* <2> (<SHIFT>+<2>) verändert die Multi-
colorfarbe 2 für Zeichen (Sprites)
* Mit <+> schalten Sie die aktuelle Zei-
chenanzeige um 9 Zeichen (ein 3x3-
Zeichen) vor
* <-> blättert um 9 Zeichen zurück
* ">" blättert um ein Sprite weiter
* "<" blättert um ein Sprite zurück
Haben Sie nun das gewünschte 3x3-
Zeichen, sowie das zugehörige Sprite
gewählt, so können Sie mit Hilfe der
Tasten <S> und <C> das aktuelle Sprite
in das aktuelle 3x3-Zeichen, bzw. das
aktuelle 3x3-Zeichen in das aktuelle
Sprite umkopieren. Beachten Sie dabei,
daß ein 3x3-Zeichen 24x24 Pixel groß
ist, ein Sprite jedoch nur 24x21 Pixel
fassen kann, so daß beim Umkopieren die
drei untersten Zeilen immer verloren
gehen!
Da das Hin- und Herkopieren des Stan-
dardzeichensatzes nicht viel Sinn macht,
können Sie natürlich auch Zeichensätze
und Sprites nachladen, bzw. wieder spei-
chert. Hierzu müssen Sie zunächst die
Taste <<> drücken, um das Diskmenu auf-
zurufen. Hier stehen Ihnen die vier fol-
genden Menufunktionen zur Verfügung:
* Drücken Sie <D>, so wird das Inhalts-
verzeichnis der momentan eingelegten
Diskette angezeigt. Druch Drücken von
<RUN/STOP> kann die Ausgabe desselben
angehalten und durch eine beliebige
Taste wieder fortgesetzt werden. Eben-
so gelangen Sie nach der Ausgabe wie-
der zum Diskmenu zurück.
* Durch Drücken von <S> können der ak-
tuelle Zeichensatz, bzw. die aktuellen
Sprites auf Diskette gespeichert wer-
den. Hierzu fragt das Programm
zunächst, ob Sie den Zeichensatz oder
die Sprites speichern möchten. Antwor-
ten Sie hier, je nach Wunsch, mit <Z>
oder <S>. Nun wird nach einem Filena-
men gefragt, unter dem die gewählten
Daten auf Diskette abgelegt werden
sollen. Selbigen können Sie ggf. mit
<DEL> korrigieren und mittels <RETURN>
die Eingabe abschließen, woraufhin die
gewählten Daten gespeichert werden.
Nach Durchführung des Speichervorgangs
wartet das Programm noch auf einen
Tastendruck, mit dem Sie wieder ins
Diskmenu zurückkehren.
* Mit der Taste <L> können Sie im Disk-
menu Zeichensatz oder Sprites in das
Programm einladen. Verfahren Sie hier
in der Bedienung analaog zum Spei-
chern. Die entsprechenden Daten soll-
ten im "Rohformat" auf Diskette vor-
liegen. Das heißt, daß Sie so gespei-
chert sein sollten, wie Sie im Spei-
cher des C64 liegen müssen, um auf dem
Bildschirm angezeigt zu werden (Spri-
tes: alle 64 Bytes ein neues, Zeichen-
satz 256*8 Bytes, alle 8 Bytes ein
Zeichen).
* Mit <Z> wird vom Diskmenu wieder zum
Editor zurückgekehrt.
(ub)