THE ULTIMATE APS-MENU-SYSTEM
- Mehr als nur ein Noter -
----------------------------------------
Das APS-Menu-System (im Folgenden "AMS")
ist ein komfortables Programm zum Er-
stellen von elektrotischen Briefen, so-
genannten "Notes". Hierbei beschränkt
sich das Programm nicht nur auf einen
einzelnen Text, vielmehr ist es möglich,
bis zu acht Texte zu einem Noter-Menu
zusammenzufassen, wobei diese Texte spä-
ter komfortabel über ein Wahlmenu ange-
zeigt werden können. Dadurch ist es
mög-lich eine Art Mini-Zeitung (z.B.
eine Club-Zeitug) herauszugeben, in der
die einzelnen Artikel ähnlich wie in den
Menus der Magic-Disk untergebracht wer-
den können.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Zunächst einmal müssen Sie das AMS durch
ein LOAD"T.U.APS MENU-SYS",8 in den
Speicher des Rechners laden und mittels
"RUN"-Befehl starten. Nach kurzer Ent-
packzeit sehen Sie zunächst das Pro-
gramm-Intro, von dem aus Sie durch Drük-
ken der <SPACE>-Taste in das Vormenu des
Programms gelangen.
Das AMS ist in vier Programmteile ge-
gliedert, die Sie in diesem Menu nun mit
Hilfe der F-Tasten wählen können:
<F1> - Texteditor aufrufen
<F3> - Noter-System aufrufen
<F5> - Menu-System aufrufen
<F7> - Cruncher aufrufen
Nach Wählen des gewünschten Programm-
teils wird selbiger zunächst entpackt
und sogleich gestartet. Eine genauere
Beschreibung der einzelnen Programmteile
folgt weiter unten.
Bei der Eingabe von einzeiligen Texten
(z.B. Menutitel oder Filenamen) stehen
Ihnen jeweils immer eine beschränkte
Anzahl Zeichen zur Verfügung, die zur
Eingabe erlaubt sind. Eine solche Einga-
be können Sie mit Hilfe der <DEL>-Taste
nötigenfalls korrigieren und müssen sie
mit Hilfe der <RETURN>-Taste abschlies-
sen.
2) DER TEXT-EDITOR (<F1>)
In diesem Programmteil des AMS erstellen
Sie einen oder mehrere Texte, die später
dann vom Noter- oder Menu-System ange-
zeigt werden können. Hierzu stehen Ihnen
im Hauptmenu des Editors wieder einige
Menufunktionen zur Verfügung:
2.1. EDIT NEW TEXT (<F1>)
Hiermit gelangen Sie in den eigentlichen
Editor. Sie sehen einen leeren Bild-
schirm, auf dem in der untersten Bild-
schirmzeile die aktuelle Seitennummer zu
sehen ist. Es können maximal 20 Bild-
schimseiten pro Text editiert werden.
Selbigen geben Sie nun einfach über die
Tastatur ein. Sie können dabei mit den
Cursortasten beliebig über den Bild-
schirm fahren, um den Text je nach
Wunsch zu formatieren. Hierbei stehen
Ihnen auch die üblichen Editierfunktio-
nen <DEL> - zum Löschen eines Zeichens,
<INST> - zum Einfügen eines Leerzei-
chens, <HOME> - zum Positionieren des
Cursors in der linken, oberen Bild-
schirmecke, sowie <CLR> zum Löschen der
gesamten, momentan sichtbaren, Seite zur
Verfügung. Desweiteren kennt der Editor
noch einige weitere Funktionen, mit de-
nen der Text beeinflusst werden kann:
* Drücken Sie <SHIFT>+<D>, so wird eine
ganze Zeile gelöscht, und die darauf-
folgenden Zeilen um eine Zeile nach
oben verschoben.
* Mit <SHIFT>+<I> wird eine Leerzeile an
der aktuellen Cursorposition ein-
gefügt, wobei alle darunterliegenden
Zeilen um eine Zeile nach unten ver-
schoben werden.
* <SHIFT>+<+> blättert um eine Seite
weiter.
* <SHIFT>+<-> blättert um eine Seite
zurück.
* Mit <F1> wird die normale Textfarbe
eingeschaltet.
* Drücken Sie <F3>, so wird der Blinkef-
fekt1 für alle nun folgenden Zeichen
aktiviert.
* <F5> aktiviert Blinkeffekt2.
* <F7> aktiviert Blinkeffekt3.
Mit der <RUN/STOP>-Taste gelangen Sie
wieder zum Hauptmenu des Editors zurück.
Möchten Sie den Text nach dem Zurückkeh-
ren speichern, so sollten Sie darauf
achten, daß Sie den Editor genau auf der
Seite verlassen, bis zu der gespeichert
werden soll. Dies ist jedoch nur beim
Speichern notwendig. Ansonsten ist es
egal auf welcher Seite Sie zum Hauptmenu
zurückkehren.
2.2. SHOW DIRECTORY (<F3>)
Hiermit wird das Inhaltsverzeichnis der
momentan eingelegten Diskette angezeigt.
Durch Drücken der <SPACE>-Taste gelangen
Sie wieder zum Hauptmenu des Editors
zurück
2.3. LOAD A TEXT (<F5>)
Mit dieser Funktion laden Sie einen Text
in den Editor. Hierzu fragt Sie das Pro-
gramm zunächst nach dem ersten Buchsta-
ben des Filenamens. Selbigen wählen Sie
durch Drücken der Tasten <+> und <->,
wobei Sie die Wahl mit <RETURN> ab-
schließen. Dieser Filenamenspräfix wird
später für das Menu-System benötigt.
Selbiges erkennt nämlich die Reihenfol-
ge, in der die Texte angezeigt werden
sollen, anhand des ersten Buchstabens
des Filenamens. Sie sollten hier also
schon wissen, in welcher Reihenfolge die
Texte später im Menusystem erscheinen
sollen, und die Buchstaben entsprechend
angeben. Es können bis zu acht verschie-
dene Texte in das Menu-System eingebun-
den werden, womit Sie also die Buchsta-
ben von "A" bis "H" wählen können. Da-
durch, daß diese Reihenfolge durch die
Texte vorgegeben wird, sollten Sie sich
vor der Arbeit mit dem AMS eine frisch
formatierte Arbeitsdiskette bereitlegen,
auf der dann alle Texte abgelegt werden
können.
Nach Wahl des Textnamenpräfixes können
Sie nun noch einen eigenen Filenamen
eingeben, der maximal 14 Zeichen lang
sein darf. Nach Drücken der <RETURN>-
Taste fordert Sie das Programm dazu auf,
die Arbeitsdiskette einzulegen, von der
der Text geladen werden soll. Dies
bestätigen Sie wiederum durch Drücken
von <RETURN>, womit der Text nun in den
Editor geladen, und anschließend zum
Hauptmenu zurückgekehrt wird.
2.4. SAVE A TEXT (<F7>)
Mit diesem Menupunkt speichern Sie den,
sich im Editor befindlichen, Text auf
Diskette. Die Bedienung erfolgt analog
zum Ladevorgang, nur daß hier der File-
name des zu speichernden Textes angege-
ben werden muß. Vergessen Sie nicht, daß
Sie zuvor den Editor an der letzten,
Seite des Textes verlassen haben müssen,
damit er korrekt gespeichert wird (ver-
lassen Sie ihn an Seite 1 und haben noch
weitere Seiten im Text, so werden diese
Seiten NICHT gespeichert und wären bei
einem erneutem Laden verloren)!
2.5. RESET
Durch gleichzeitiges Gedrückthalten der
Tasten <C=> und <RUN/STOP> im Hauptmenu
lösen Sie einen Reset des Rechners aus
und verlassen somit den AMS-Editor. Um
nun einen weiteren Programmteil des AMS
aufzurufen, müssen Sie das Programm
nochmals neu laden und starten.
3) DAS NOTER-SYSTEM (<F3>)
Diesen Programmteil des AMS müssen Sie
aufrufen, wenn Sie nur einen einzelnen
Text anzeigen lassen möchten. In diesem
Fall ist ein Menu nicht notwendig, wes-
wegen die Verwendung des Menusystems
keinen Sinn macht.
Nach dem Starten des Noters fordert Sie
das Programm auch gleich schon dazu auf,
die Arbeitsdiskette mit Ihren Texten
einzulegen, was Sie mit der <SPACE>-
Taste bestätigen. Da der Noter nur einen
einzigen Text einbindet, sucht er auf
der eingelegten Diskette nach dem ersten
File, das mit dem Präfix "A." anfängt.
Dieses Textfile wird geladen, um in den
Noter eingebunden zu werden. Anschlie-
ßend fragt Sie das Programm nach dem
Filenamen einer Musik, die während der
Anzeige des Textes gespielt werden soll.
Ist der Filename eingegeben, so wird nun
auch die Musik geladen, zu der Sie jetzt
noch einige Parameter angeben müssen,
damit sie ordungsgemäß abgespielt werden
kann. Geeignet sind alle Musiken, die
über eine eigene IRQ-Routine verfügen,
die 50 Mal pro Sekunde aufgerufen werden
soll, und im Speichebereich von $1000
bis $2000 liegen. Dieser Speicherbereich
darf von der Musik NICHT überschritten
werden, da in den anderen Teilen des
Speichers das Noterprogramm sowie der
Text untergebracht sind.
Nun müssen also noch die Parameter zur
Musik angegeben werden. Hierzu fragt Sie
der Noter zunächst einmal nach der Ein-
sprungadresse für den IRQ. Diese Adresse
wird 50 Mal pro Sekunde angesprungen, um
die Musik abzuspielen. Hiernach müssen
Sie ggf. notwendige Werte für den Inhalt
von Akku, sowie X- und Y-Register ange-
ben, die bei Ansprung der Initroutine in
diesen Registern enthalten sein müssen.
In den meisten Fällen ist diese Angabe
nicht unbedingt notwendig, weswegen Sie
im Zweifelsfall jeweils auch einfach $00
angeben können. Zuletzt müssen Sie noch
die Einsprungadresse der Init-Routine
angeben. Diese Adresse wird einmal vor
dem Abspielen der Musik angesprungen, um
den SID auf das Abspielen der Musik vor-
zubereiten. Alle hier aufgeführten Ein-
gaben müssen in hexadezimaler Schreib-
weise eingegeben werden. Wissen Sie über
die Sprungadresse nicht genau Bescheid,
so sei erwähnt, daß Musikstücke, die in
dem erforderlichen Speicherbereich lie-
gen in der Regel bei $1000 die Init- und
bei $1003 die IRQ-Routine liegen haben
(bzw. JMP-Befehle auf selbige).
Zum Schluß fordert Sie das Programm dazu
auf, eine Diskette einzulegen, auf der
mindestens noch 202 Blocks frei sind.
Nach dem Drücken von <RETURN> wird Ihre
Note nun unter dem Namen "SINGLE NOTE"
auf der eingelegten Diskette gespei-
chert. Auf Platzgründen konnte in das
Noter-System kein Packer mehr eingebaut
werden. Das nun generierte File kann
anschließend mit dem Cruncher des AMS
nachgepackt werden, der es in der Regel
auf ein Viertel bis ein Drittel der
ursprünglichen Größe reduziert.
4) DAS MENU-SYSTEM
Der dritte Programmteil des AMS dient
dem Erstellen eines Bootmenus für die
maximal 8 Texte, die Sie von diesem Menu
dann anzeigen lassen können. Nach dem
Aufrufen des Menu-Systems, aus dem Vor-
menu des AMS, werden Sie zunächst nach
der Anzahl der Textfiles gefragt, die in
dem Menu später erscheinen sollen. Drük-
ken Sie hierzu einfach eine der Ziffern-
tasten von <2> bis <8>. Anschließend
werden Sie dazu aufgefordert, wieder die
MD-Diskette einzulegen, auf der das
APS-Menu-System enthalten ist. Von dort
wird dann eine, zu der von Ihnen angege-
benen Anzahl an Texten passende, Menuta-
fel nachgeladen. Als nächstes werden Sie
wieder nach Filenamen und Parametern für
eine einzubindende Musik gefragt. Sie
muß denselben Restriktionen genügen, wie
auch schon beim Noter-System. Ebenso
verhält es sich mit der Parametereinga-
be, die analog durchgeführt werden muß.
Hieran anschließend müssen noch die Ti-
tel für die vom Menu anzuzeigenden Texte
angegeben werden. Bei Rubrik 1 geben Sie
hierbei den Titel für Textfile A, bei
Rubrik 2 den Titel für Textfile B, usw.
an. Sind auch diese Eingaben vorgenom-
men, so wird nach einer Diskette ge-
fragt, auf der das fertige Menu abgelegt
werden soll. Auf ihr müssen noch minde-
stens 121 Blocks frei sein. Auch das
Menu-File wird ungepackt abgelegt und
kann mit dem AMS-Cruncher nachträglich
verkürzt werden. Es wird immer unter dem
Namen "MENU-BOOT" gespeichert. Dieses
File sollten Sie später (in gepackter
Form) auf die Diskette mit den Texten
kopieren, da es selbige dann nach Anwahl
nachlädt.
5) DER CRUNCHER
Dies ist der vierte und letzte Programm-
teil des AMS. Er dient dem nachträgli-
chen Packen der Files "SINGLE NOTE" und
"MENU-BOOT", die von dem Noter- bzw.
Menu-System generiert wurden. Diese Fi-
les sind prinzipiell schon lauffähig,
jedoch nehmen sie eine große Menge Platz
auf Diskette ein, der durch den AMS-
Cruncher auf ein Viertel bis ein Drittel
der ursprünglichen Größe reduziert wer-
den kann. Sie können diesen Cruncher
übrigens auch problemlos für andere Pro-
gramme benutzen.
Nach dem Aufrufen dieses Programmteils
aus dem AMS-Vormenu, sind Sie nun
zunächst dazu aufgefordert, den Filena-
men des zu packenden Files anzugeben.
Selbiges kann jedes beliebige File sein,
sollte jedoch für die vom AMS erzeugten
Files etweder "SINGLE NOTE" oder "MENU-
BOOT" lauten. Anschließend wird nach
einem Namen gefragt, unter dem das ge-
packte File wieder gespeichert werden
soll. Diesen Namen können Sie beliebig
wählen. Nach Abschluß dieser Eingabe
sind Sie dazu aufgefordert die Starta-
dresse, sowie den Zustand des Speicher-
zelle $01 vor Einsprung in das Programm
anzugeben. Die Adresse ist für die vom
AMS erzeugten Files immer $3500, der
Zustand von $01 muß immer auf $37 ge-
setzt werden (beachten Sie, daß diese
Parameter immer in hexadezimaler
Schreibweise angegeben werden müssen).
Hieran anschließend fragt der Cruncher
nun, ob er die Bildschirmdarstellung
während des Packens abschalten soll.
Dies hat den Vorteil, daß der Packvor-
gang ca. 20-30% schneller abläuft, als
bei eingeschaltetem Bildschirm. Anderer-
seits sieht man dann jedoch auch die
Packkontrollanzeige nicht mehr. Antwor-
ten Sie hier je nach Wunsch mit <Y> oder
<N> um den Bildschirm ab- oder einzu-
schalten. Hiernach wird gefragt in wel-
cher Geschwindigkeit der Cruncher packen
soll. Sie können dabei mit den Ziffern-
tasten von <1> bis <6> den gewünschten
Wert einstellen. Bei <1> arbeitet der
Cruncher am schnellsten, wobei jedoch
eine geringere Packeffizienz in Kauf
genommen werden muß. In der Einstellung
<6> kann das Packen mitunter sehr lange
dauern, jedoch mit dem Vorteil, daß das
gepackte File noch kürzer wird.
Nun fordert Sie der AMS-Cruncher dazu
auf, die Diskette einzulegen, auf der
das zu packende File enthalten ist. Nach
dem Einlegen dieser Diskette und einem
Bestätigen mit Hilfe der <SPACE>-Taste
wird das angegebene File nun geladen und
der Packvorgang gestartet. Bei einge-
schaltetem Bildschirm können Sie nun den
Packvorgang ständig mitverfolgen. Hinter
der Anzeige "OLD" sehen Sie die alte
Länge des Programms. Hinter "NEW" steht
die aktuelle, neue Größe des Programms.
Die Anzeige ganz rechts im Packfenster
gibt die Differenz an. Steht hier ein
"+", so ist das gepackte File um die
angegebene Anzahl Bytes länger als das
Quellfile. Steht hier ein "-", so gibt
die Zahl in der Anzeige die Anzahl Bytes
an, um die der Packer das Quellfile
verkürzen konnte. Nachdem der Packvor-
gang abgeschlossen wurde (Achtung: kann
bis zu 10 Minuten dauern!) fordert Sie
das Programm nun dazu auf, die Zieldis-
kette einzulegen, auf der die gepackten
Daten gespeichert werden sollen. Nach
Bestätigen durch <SPACE> wird das File
nun unter dem angegebenen Save-Namen auf
Diskette abgespeichert. Ist der Spei-
chervorgang abgeschlossen, so können Sie
durch Drücken von <Y> das File ein wei-
teres Mal auf einer anderen Diskette
Speichern. Mit <N> wird ein Reset aus-
gelöst und das Programm somit verlassen.
6) DIE VOM AMS ERZEUGTEN FILES
6.1. EINE NOTE
Eine vom Noter-System erzeugte Note
kann, nachdem Sie mit dem AMS-Chruncher
gepackt wurde, durch einen normalen
LOAD"NAME",8-Befehl geladen und mittels
"RUN" gestartet werden. Hiernach wird
sie entpackt und sogleich auf dem Bild-
schirm angezeigt. Hier stehen Ihnen noch
einige Tastenfunktionen zur Bedienung
des Noters zur Verfügung. Auch mit einem
Joystick in Port2 kann gesteuert werden:
* Mit <Joystick hoch> oder <CRSR hoch>
wird um eine Seite zurückgeblättert.
* Mit <Joystick runter> oder <CRSR run-
ter> wird um eine Seite vorgeblättert.
* Halten Sie die <SPACE>-Taste gedrückt,
so wird eine kleine Hilfsseite mit den
hier aufgeführten Funktionen ange-
zeigt.
* Mit <F1> wird die Hintergrundfarbe
verändert.
* <F3> ändert die Textfarbe
* Mit <F5> und <F6> wird der Blinkeffekt
ein- und ausgeschaltet.
6.2. EIN MENU
Ein vom AMS-Menu-System erzeugtes Menu
kann nach dem Packen ebenfalls mittels
LOAD"NAME",8 geladen, und durch einen
"RUN"-Befehl gestartet werden. Es er-
scheint zunächst das Menu, aus dem Sie
einen der Texte wählen können, der ange-
zeigt werden soll. Mit <CRSR hoch> oder
<Joystick hoch> bewegen Sie sich einen
Meunpunkt nach oben, mit <CRSR runter>
oder <Joystick runter> einen Menupunkt
nach unten. Mit der Feuertaste oder <RE-
TURN> wählen Sie einen Text aus, der
dann sogleich mittels IRQ-Loader von der
Diskette nachgeladen und angezeigt wird
(aus diesem Grund sollte sich das Menu-
File auch auf der Arbeitsdiskette mit
den, vom AMS-Editor erzeugten, Textfiles
befinden).
Der Text selbst kann mit denselben Ta-
sten wie im AMS-Noter bedient werden.
Desweiteren können Sie mit <Feuer>, <RE-
TURN> oder <RUN/STOP> wieder zum Textme-
nu zurückkehren. In Selbigem kann
zusätzlich die <F8>-Taste benutzt wer-
den, um einen Reset auszulösen und somit
das Textmenu zu beenden.
(ub)