Ultraflash-Noter
- Blinkeffekte bis zum Abwinken -
----------------------------------------
Noter-Programme, zum Schreiben von elek-
tronischen Briefen, gibt es wie Sand am
Meer. Mit dem Ultraflash-Noter wollen
wir Ihnen ein "Sahnestückchen" dieser
Programmgattung präsentieren. Der Ultra-
flash-Noter hat seinen Namen von seiner
besonderen Fähigkeit, eine Vielzahl an
Blinkeffekten in einem Text verwenden zu
können. Aus insgesamt 16 verschiedenen
können Sie dabei wählen. Desweiteren
ermöglicht er es, 3 verschiedene Zei-
chensätze gleichzeitig zu nutzen, wobei
Sie zwischen selbigen auch mitten in
einer Zeile umschalten können (also
nicht auf Rasterstrahlgrenzen beschränkt
sind). Hierbei stellt er Ihnen einen 1x2
und zwei 1x1-Zeichensätze zur Verfügung,
die ganz beliebig gewählt werden können.
Ausserdem hält er eine Vielzahl an Über-
blendeffekten für Sie bereit, mit denen
das Seitenblättern noch attraktiver ge-
staltet werden kann. Da er ein Noter und
kein Writer ist, der sich immer mit dem
Brief mitabspeichert, verfügt derjenige,
der den Brief erhält, gleich auch schon
über das passende Programm um eine Ant-
wort zu schreiben.
1) ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Zunächst einmal laden Sie das Programm
mittels LOAD"ULTRAFLASH-NOTER",8 und
starten es durch "RUN". Nach kurzer Ent-
packzeit sehen Sie ein kleines Program-
mintro, aus dem Sie durch Drücken der
<SPACE>-Taste in ein Vormenu gelangen.
Drücken Sie hier abermals <SPACE>, so
gelangen Sie in die eigentliche Note und
können sich in dieser mit den Tasten <+>
und <-> um jeweils eine Seite vor oder
zurückbewegen. Auch mit <SPACE> kann auf
die nächste Seite geblättert werden.
Nach Anzeige der letzten Seite wird wie-
der zur ersten Seite zurückgesprungen.
Wenn Sie den Ultraflash-Noter von dieser
MD anstarten, so befindet sich als Note
eine Anleitung zum Programm darin, die
Sie sich ergänzend zu dieser Anleitung
durchlesen können.
Drücken Sie im Vormenu jedoch eine be-
liebige andere Taste, als <SPACE>, so
kommen Sie in den eigentlichen Noter,
von wo aus Sie eine eigene Note schrei-
ben können. Hierzu stellt Ihnen der Ul-
traflash-Noter ein umfangreiches Haupt-
menu zur Verfügung.
Bei allen Parameter- oder Filenamensan-
gaben ist die Eingabe auf eine jeweils
sinnvolle Anzahl Zeichen begrenzt. Kor-
rekturen können ausschließlich mit der
<DEL>-Taste vorgenommen werden. Mit <RE-
TURN> wird die Eingabe abgeschlossen
oder der Menupunkt abgebrochen, falls
garnichts eingegeben wurde.
2) DAS HAUPTMENU
Die Funktionen im Hauptmenu werden alle
über entsprechende Buchstabentasten auf-
gerufen, die vor den Menupunkten zu fin-
den sind. Desweiteren sehen Sie im unte-
ren Bereich des Bildschirms nochmals
eine Auflistung aller Funktionen des
Editors. Kommen wir nun aber zu den ein-
zelnen Menupunkten:
a) <E> - Edit Text
Dies ist wohl die wichtigste Funktion
eines Noters. Hier können Sie den Text,
der später angezeigt werden soll, edi-
tieren. Hierzu stehen Ihnen alle sonst
üblichen Funktionen zum Bildschirmedi-
tieren zur Verfügung. Mit <CLR> löschen
Sie den Bildschirm, mit <HOME> wird der
Cursor in die Ecke links oben bewegt,
mit <DEL> löschen Sie das Zeichen vor
dem Cursor und mit <INST> wird ein Zei-
chen unter dem Cursor eingefügt. Letzte-
ren können Sie mit den Cursortasten be-
liebig über den Bildschirm steuern. Mit
<RETURN> gelangen Sie an den Anfang der
jeweils nächsten Zeile. Am unteren Bild-
schirmrand befindet sich noch eine wei-
tere Anzeige: Links sehen Sie hier die
Seitennummer, auf der Sie sich gerade
befinden, rechts ist die Nummer des mo-
mentan angezeigten Blinkeffektes. In der
sechseckigen Anzeige in der Mitte sehen
Sie diesen Blinkeffekt in seiner Er-
scheinungsweise. Ist Effekt 0 gewählt
(kein Blinken), so sehen Sie hier die
Farbe in der alle Texte erscheinen, die
ohne Blinkeffekt angezeigt werden.
Es stehen Ihnen natürlich noch einige
weitere Funktionen zum Editieren des
Textes zur Verfügung:
* Mit <SHIFT>+<+> sowie <SHIFT>+<->
blättern Sie im Editor je eine Seite
vor oder zurück.
* Mit <C=>+<I> wird eine Leerzeile an
der aktuellen Cursorposition ein-
gefügt.
* <C=>+<D> löscht die Zeile in der sich
Cursor momentan befindet.
* Mit <C=>+<L>, <C=>+<R>, sowie <C=>+<C>
wird die aktuelle Zeile links- oder
rechtsbündig gemacht, bzw. zentriert.
Die hier genannten, zeilenorientierten,
Funktionen passen sich übrigens der ak-
tuellen Zeichensatzeinstellung an. Das
heißt, daß sie sich automatisch auf zwei
Zeilen beziehen, wenn Sie den 1x2-
Zeichensatz eingeschaltet haben, so daß
dann auch tatsächlich eine große Zeile
bearbeitet wird. Wird nur ein 1x1-
Zeichensatz verwendet, so wird auch nur
eine einzelne Bildschirmzeile von der
Operation betroffen. Da Sie große und
kleine Zeichen beliebig mischen können,
kann das natürlich zu ungewollten Nebe-
neffekten führen, wenn Sie bei einge-
schaltetem 1x1-Zeichenmodus in einer
1x2-Zeile mit diesen Funktionen arbeiten
und umgekehrt, was Sie beim Editieren
mitberücksichtigen sollten.
Außer den Editierfunktionen gibt es nun
noch einige Funktionen zum Einstellen
der Blinkeffekte, Zeichensätze und Zei-
chenfarben:
* Mit den Tastenkombinationen <CTRL>+<A>
bis <CTRL>+<O> können Sie einen der 15
Blinkeffekte wählen. Alles, was Sie ab
diesem Zeitpunkt schreiben, erscheint
in diesem Effekt. Möchten Sie Text-
stellen ohne Effekt einfügen, so kann
mit der Tastenkombination <CTRL>+
<Pfeil nach oben> der normale Textmo-
dus wieder eingeschaltet werden.
* Die F-Tasten sind zum Aktivieren der
Zeichensätze gedacht. Mit <F1> wird
der erste, mit <F3> der zweite, 1x1-
Zeichensatz eingeschaltet. Mit <F5>
aktivieren Sie den 1x2-Zeichensatz.
* Die <F7>-Taste dient dem Umschalten
der Zeichenfarbe. In ihr werden alle
Zeichen dargestellt, die ohne Blinkef-
fekt angezeigt werden sollen. Sie ist
übrigens für den gesamten Text gleich,
das heißt, daß beim Umschalten der
Zeichenfarbe nicht nur die Textzeichen
der aktuellen Seite, sondern auch alle
Textzeichen der anderen Seiten in die-
ser Farbe erscheinen!
Hat man den Text fertig editiert, so
kann mit Hilfe von <RUN/STOP> wieder ins
Hauptmenu zurückgekehrt werden. Das
Textende erkennt der Ultraflash-Noter an
der ersten Seite, die gänzlich unbe-
schrieben ist. Evtl. dahinter noch be-
schriebene Seiten werden NICHT berück-
sichtigt! Sie können übrigens maximal 30
Seiten editieren.
b) <T> - Test Note
Hier können Sie sich einen Eindruck über
die Erscheinungsweise Ihres Textes ma-
chen. Die Bedienung erfolgt analog der
Bedienung des normalen Noter-Modus. Als
einziger Zusatz kann die <RUN/STOP>-
Taste gedrückt werden, um wieder zum
Hauptmenu zurückzukehren.
c) <M> - LOAD MUSIC
Mit dieser Funktion können Sie ein ande-
res Musikstück nachladen. Selbiges muß
innerhalb des Speicherbereichs von $1000
bis $2000 liegen, und sollte an Adresse
$1000 die Init-Routine, an Adresse
$1003, die Abspielroutine beinhalten.
Diese Restriktionen treffen jedoch auf
die meisten Musikstücke zu. Im Zweifels-
fall können Sie die Einstellungen für
Init- und Play-Adresse jedoch auch noch
mit dem Menupunkt <P> ändern.
Um eine neue Musik zu laden geben Sie
innerhalb dieses Menupunktes nun einfach
ihren Filenamen an. Nach dem Ladevorgang
wird automatisch zum Hauptmenu zurückge-
kehrt. Auf dieser MD finden Sie noch 7
weitere Musiken, die Sie in Ihre Notes
einbinden können. Sie heißen "SOUND 1"
bis "SOUND 7" und können über diesen
Menupunkt ohne weitere Änderungen nach-
geladen werden.
d) <C> - Load Charset
Hiermit können Sie einen der drei Zei-
chensätze neu belegen, indem Sie ihn von
Diskette nachladen. Hierzu fragt Sie das
Programm zunächst, welchen der drei Zei-
chensätze Sie mit einem Neuen ersetzen
möchten. Drücken Sie <1> oder <2> um
einen der beiden 1x1-Zeichensätze zu
ersetzen, oder <3> um den 1x2-
Zeichensatz neu zu laden. Hieraufhin
fragt Sie das Programm nach dem Filena-
men des nachzuladenden Zeichensatzes.
Nach dem Laden wird dann automatisch
wieder zum Hauptmenu zurückgekehrt. Auch
hier haben wir einige weitere Zei-
chensätze für Sie mitgeliefert. Die Fi-
les mit den Namen "SMALL CHAR 1" bis
"SMALL CHAR 8" enthalten acht weitere
1x1-Zeichensätze, die Files "HIGH
CHAR 1" bis "HIGH CHAR 6" sechs weitere
1x2-Zeichensätze. Prinzipiell können Sie
aber auch jeden anderen, beliebigen Zei-
chensatz laden, so wie er von jedem
Charset-Editor erzeugt wird. Der Ultra-
flash-Noter holt sich dabei aus jedem
nachgeladenen Zeichensätz automatisch
nur die 64 großgeschriebenen Zeichen
heraus, die er für die eigenen Zei-
chensätze benötigt.
e) <X> Switch Fade-FX
Hiermit schalten Sie einen anderen Über-
blendeffekt für die Note ein. Dieser
Effekt wird dann zum Umblättern aller
Seiten verwendet. Als Beispiel sehen Sie
rechts von diesem Menupunkt ein Zeichen,
das ständig ein- und ausgeblendet wird.
Durch Drücken von <X> schalten Sie nun
die acht verschiedenen Effekte durch.
Der so eingestellte Effekt wird sodann
im Text beim Umblättern verwendet.
f) <R> - Rastercolors
Hiermit ändern Sie die Farbfolge der
Rasterbalken, die beim Lesen der Note im
oberen und unteren Bildschirmrand ange-
zeigt werden. Diese bestehen aus je 13
Rasterzeilen, die jeweils eine verschie-
dene Farbe aufweisen dürfen. Zur Farbän-
derung sehen Sie nun in der Mitte des
Bildschirms einen kleinen Balken, dessen
Farben Sie durch die Angabe von Hexade-
zimalwerten in der Zeile darunter ändern
können. Mit den Tasten von <0> bis <9>,
sowie von <A> bis <F> bezeichnen Sie so
jeweils eine der 16 Farben des C64. Mit
den Tasten <CRSR links> und <CRSR
rechts> können Sie in dieser Zeile be-
liebig nach links und rechts fahren.
Nach Eingabe eines Farbwertes springt
der Cursor automatisch um eine Stelle
weiter. Mit <RETURN> schließen Sie die
Eingabe ab, und kehren wieder zum Haupt-
menu zurück.
g) <P> - Parameters for Music
Hier können Sie die Einstellungen zum
Abspielen der Musik verändern. Nach Auf-
ruf des Menupunktes können Sie nun die
Einsprungadresse der Init-, sowie der
Play-Routine des geladenen Musikstückes
in hexadezimaler Schreibweise angeben.
In der Regel sollten jedoch die Einstel-
lungen $1000 und $1003 stimmen. Nach der
Eingabe wird wieder zum Hauptmenu
zurückgekehrt.
h) <D> - Directory
Hiermit lassen Sie sich das Inhaltsver-
zeichnis der momentan eingelegten Dis-
kette anzeigen. Durch Drücken von
<RUN/STOP> kann die Ausgabe abgebrochen
werden. Mit jeder beliebigen Taste kom-
men Sie nach der Ausgabe wieder zum
Hauptmenu zurück.
i) <S> - Pack and Save
Mit diesem Menupunkt wird die fertigge-
stellte Note gepackt und auf Diskette
gespeichert. Hierzu werden Sie zunächst
dazu aufgefordert, den Namen anzugeben,
unter dem die Note gespeichert werden
soll. Hieran anschließend packt der ein-
gebaute Packer die Note samt Ultra-
flash-Noter und speichert Sie auf der
momentan eingelegten Diskette unter an-
gegebenem Namen ab. Hiernach können Sie
die Note auch noch ein weiteres Mal
speichern, indem Sie eine neue Diskette
einlegen und mit <SPACE> den Speicher-
vorgang nochmals starten. Von hier kann
aufgrund des Packens nicht mehr zum
Hauptmenu zurückgekehrt werden, und das
Programm muß durch einen RESET, oder das
Aus- und Einschalten des Rechners, ver-
lassen werden.
(ub)