RASTER-MASTER
- Der Rasterfarbeneditor -
----------------------------------------
Mit dem "Raster-Master" können Sie auf
sehr einfache Weise Raster-Farbfolgen
für sogenannte Rasterbalken erstellen.
Es kann hierzu eine Tabelle mit bis zu
128 Werten erzeugt werden, die Sie dann
mit einer Raster-IRQ-Routine (z.B. aus
unserem Raster-IRQ-Kurs von letztem
Jahr) auf dem Bildschirm anzeigen kön-
nen.
BEDIENUNG
Diese gestaltet sich höchst einfach:
Nach dem Laden mittels LOAD"RASTER-
MASTER",8 und dem Starten durch "RUN",
sehen Sie zunächst einen Introbild-
schirm, aus dem Sie durch Drücken der
<SPACE>-Taste in den eigentlichen Ra-
ster-Editor gelangen. Sie sehen hier
eine graue Rasterzeile blinken, die qua-
si als "Rastercursor" fungiert. Im unte-
ren Teil des Bildschirms sehen Sie eini-
ge Anzeigen, sowie eine Kurzauflistung
der vorhandenen Tastenbefehle. "Raster-
farbe" zeigt Ihnen die Farbe der aktuel-
le Rasterzeile unter dem Cursor an.
"Zeichenfarbe" ist die momentan einge-
stellte Farbe, mit der gezeichnet wird.
"MARK.1" und "MARK.2" zeigen die Nummern
der Start- und Endzeile des momentan
markierten Bereichs, "AKT.RASTERZ." die
Nummer der Rasterzeile, in der sich der
Rastercursor momentan befindet. Den Ra-
stercursor bewegen Sie mit den Tasten
<CRSR hoch> und <CRSR runter> über den
Bildschirm. Durch Drücken der <RETURN>-
Taste wird die Farbe der Cursorraster-
zeile auf die aktuelle Zeichenfarbe ge-
setzt, wobei der Cursor automatisch um
eine Zeile weiterbewegt wird. Desweite-
ren stehen Ihnen nun noch einige weitere
Tastenfunktionen zur Verfügung:
<F1>/<F3>: Hiermit wird die aktuelle
Zeichenfarbe hoch-, bzw. he-
rabgezählt.
<F2>/<F4>: Mit diesen beiden Tasten wird
die aktuelle Rasterzeile in
"MARK.1", bzw. "MARK.2" über-
tragen. Auf diese Weise kön-
nen Sie einen Block markie-
ren. Beachten Sie bitte, daß
der Wert in "MARK.1" kleiner
sein muß, als der Wert in
"MARK.2", damit eine Block-
operation ausgeführt wird!
<K>: Hiermit wird der markierte
Bereich an die aktuelle Cur-
sorposition kopiert. Sie kön-
nen auf diese Weise sich wie-
derholende Muster einfacher
erstellen.
<Q>: Spiegelt den markierten Be-
reich.
<SPACE>: Aktuelle Rasterzeile löschen
(auf "schwarz" setzen) und
eine Zeile weiterspringen.
<F8>: Den gesamten Raster-Bild-
schirm löschen.
<D>: Diskmenu aufrufen.
Im Diskmenu stehen Ihnen vier Menupunkte
zur Verfügung, die Sie mit Hilfe der
Cursortasten und <RETURN> anwählen.
Mit "DIRECTORY" können Sie sich das In-
haltsverzeichnis der momentan eingeleg-
ten Diskette anzeigen lassen. Durch
Gedrückthalten der <C=>-Taste kann die
Ausgabe zwischenzeitlich angehalten wer-
den. Nach Anzeige des gesamten Direc-
torys kehren Sie mit Hilfe der <SPACE>-
Taste wieder zum Diskmenu zurück.
Mit "RASTER LADEN" laden Sie eine zuvor
gespeicherte Raster-Farbtabelle in den
Speicher des Rechners. Geben Sie hierzu
einfach den gewünschten Filenamen an,
und bestätigen Sie mit <RETURN>. Drücken
Sie während der Eingabe die <<>-Taste,
so wird abgebrochen und zum Diskmenu
zurückgekehrt.
Mit "RASTER SPEICHERN" wird die aktuelle
Raster-Farbtabelle unter dem eingegebe-
nen Filenamen auf Diskette gespeichert.
Auch hier kann mit <<> abgebrochen wer-
den. Das gespeicherte Datenfile hat die
Ladeadresse $C200, ab der die folgenden
128 Bytes (von $C200 bis $C27F) die Ra-
sterfarben enthalten, die Sie nun nur
noch in Ihre Rasterroutine übernehmen
müssen. Zum Anzeigen eines Rasters kön-
nen Sie auch das Programm "SHOWRASTER"
von dieser MD verwenden. Es muß mit
LOAD"SHOWRASTER",8,1 geladen und durch
ein "SYS49152" gestartet werden. Zuvor
sollten Sie auch noch das anzuzeigende
Raster mit ",8,1" laden. Hiervon sind
schon 9 Vorgefertigte auf dieser Disket-
te enthalten. Sie tragen die Namen "/1"
bis /9" und können mit Hilfe des Menu-
punktes "RASTER LADEN" geladen und edi-
tiert werden.
Mit dem Menupunkt "Editor" wird wieder
zum Raster-Editor zurückgesprungen.