VEKTORRECHNUNG V1.02
- Der Meister der Vektoren -
----------------------------------------
Mit dem Programm "Vektorrechnung" von
dieser MD wird die Vektorrechnung zum
Kinderspiel. Das Programm verarbeitet
bis zu drei 2- oder 3-dimensionale Vek-
toren gleichzeitig, die es in einer gro-
ßen Vielzahl an Rechenoperationen mitei-
nander verknüpft. Dazu bietet es Ihnen
höchst einfache Eingaberoutinen, sowie
die Möglichkeit, die vier ausführlichen
Bildschirmseiten mit den Ergebnissen auf
den Drucker auszugeben.
1) LADEHINWEISE
Laden Sie das Programm zunächst mittels
LOAD"VEKTOR-RECHNUNG",8 und starten Sie
es durch "RUN". Hierauf erscheint nun
ein Lademenu, in dem Sie wählen können,
ob Sie durch Drücken der Taste <V> nun
in das eigentliche Vektor-Hauptprogramm,
oder aber mittels <D> in das Druckeran-
passungsmenu verzweigen möchten. Selbi-
ges werden Sie wahrscheinlich nur ein-
mal, vor dem ersten Aufruf von "Vektor-
rechnung" aufrufen müssen. Aus diesem
Grund kann in das Hauptprogramm auch
wahlweise mit der <SPACE>-Taste verz-
weigt werden.
Nach dem Drücken der gewünschten Taste,
fragt Sie der Loader nun noch nach der
Adresse des zu benutzenden Laufwerks.
Drücken Sie hier bitte <8> oder <9>, je
der Gerätenummer der Floppy entspre-
chend, in der diese MD eingelegt ist.
Auch hier kann mit <SPACE> die normaler-
weise übliche Antwort von <8> angegeben
werden. Hiernach färbt sich der Bild-
schirm weiß, und der gewünschte Pro-
grammteil wird geladen.
2) DIE DRUCKERANPASSUNG
In diesem Programmteil können Sie Ihren
Drucker an das Programm anpassen. Dies
ist nur ein einziges Mal erforderlich,
da die eingestellten Werte gespeichert
werden können, und vom Hauptprogramm bei
jedem Start automatisch nachgeladen wer-
den. Es stehen Ihnen hier nun einige
Menufunktionen zur Verfügung, die Sie
durch Drücken der am Bildschirm jeweils
vor den Menupunkten sichtbaren Buchsta-
bentasten aufrufen. Bei Eingaben ist
ausschnlielich die <DEL>-Taste zur Kor-
rektur verwendbar. Wie immer wird mit
<RETURN> abgeschlossen. Bei der Eingabe
von Zahlenfogen müssen Sie jeweils eine
Zahl eingeben und dann <RETURN> drücken.
Wurde die letzte Zahl eingegeben, so
geben Sie als Nächstes "256" ein, und
bestätigen ein weiteres Mal mit <RE-
TURN>, um so zur Abfrage des nächsten
Parameters zu gelangen. Solche Zahlen-
folgen sind zum Einstellen der Befehls-
sequenzen notwendig, um z.B. den Drucker
zu initialisieren, oder um ihn in den
Grafikmodus zu schalten. Entnehmen Sie
die speziellen Sequenzen Ihres Druckers
bitte Ihrem Druckerhandbuch. Die vorein-
gestellten Werte sollten mit allen EP-
SON-kompatiblen Druckern einwandfrei
funktionieren.
2.1. <P> - Probeausdruck
Hiermit wird ein Probeausdruck mit den
eigestellten Parametern an den Drucker
geschickt. Auf diese Weise können Sie
überprüfen, ob alle Einstellungen stim-
men.
2.2. <O> - Openroutine
Hier werden die Parameter eingestellt,
mit denen "Vektorrechnung" den Kanal zum
Drucker öffnen soll. Dies sind die vom
OPEN-Befehl her bekannten Werte der lo-
gischen Filenummer, der Geräte- und der
Sekundäradresse, mit denen Ihr Drucker
in der Regel angesprochen wird. Bei je-
dem Wert ist ein sinniger Zahlenbereich
vorgegeben. Überschreitet Ihre Eingabe
diesen Bereich, so wird die <RETURN>-
Taste NICHT akzeptiert. Korrigieren Sie
in diesem Fall Ihre Eingabe, und drücken
Sie nochmals <RETURN>.
2.3. <I> - Initroutine
Hier müssen Sie der Reihe nach die Be-
fehlssequenzen zum Initialisieren des
Druckers, zum Einstellen des Zeilenab-
standes auf 1/216-Zoll, sowie zum Setzen
des linken Randes einstellen.
2.4. <G> - Grafikroutine
Hier müssen Sie die Befehlssequenz ange-
ben, die Ihr Drucker verlangt, wenn er
640, der Sequenz folgenden, Bytes als
Bit-Image ausdrucken soll. Dies dient im
wesentlichen dazu, daß die Sonderzeichen
des Programms zur Darstellung der Vekto-
rennamen und des Winkels richtig ausge-
geben werden können, da ein normaler
Druckerzeichensatz diese Symbole nicht
enthält.
2.5. <L> - Daten laden
Hiermit wird das Druckerparameterfile
namens "VEKTOR.OBJ" von der eingelegten
Diskette nachgeladen. Selbiges enthält
die von Ihnen zuvor gemachten Einstel-
lungen. Es wird auch automatisch vom
Hauptprogramm geladen, um die Druckerpa-
rameter zu ermitteln.
2.6. <S> - Daten sichern
Hiermit werden die aktuellen Einstellun-
gen im Druckerparameterfile gespeichert
und somit dauerhaft für das Hauptpro-
gramm zugänglich gemacht. Während dieses
Vorgangs wird das File "VEKTOR.OBJ"
gelöscht und mit den aktuelen Einstel-
lungen neu erzeugt. ACHTUNG: Ohne diese
Datei ist das Programm nicht lauffähig!
Sollten beim Speichern Probleme auftre-
ten, so daß "Vektorrechnung" nicht mehr
korrekt funktioniert, so müssen Sie die
Datei "VEKTOR.OLD" über "VEKTOR.OBJ"
kopieren, damit alles wieder funktio-
niert. Sie können hierzu das beiliegende
Programm "VEKTOR-RESET" benutzen, das
Sie mittels LOAD"VEKTOR-RESET",8 laden
und durch "RUN" starten müssen.
2.7. <Q> - Programmende
Diese Funktion löst einen Reset aus und
beendet somit die Druckeranpassung. Den-
ken Sie bitte daran, Ihre Einstellungen
vorher ggf. zu speichern, da vor dem
Verlassen keine Sicherheitsabfrage Sie
vor dem Verlust der Eingaben warnt.
3) DAS HAUPTPROGRAMM
Selbiges gliedert sich in drei Menupunk-
te, die Sie mit Hilfe der Tasten <CRSR
hoch> und <CRSR runter> anwählen und
mittels <RETURN> aufrufen müssen:
3.1. Vektorrechnung
Dies ist der wichtigste Teil des Pro-
gramms. Er berechnet die verschiedensten
Werte zu maximal 3 Vektoren, die 2- oder
3-dimensional sein dürfen. Hierzu müssen
Sie die Vektoren zunächst einmal einge-
ben. Sie tragen die Bezeichnungen "a",
"b" und "c". Mit Hilfe der vom Drucker-
menu schon bekannten Eingabefunktion
können Sie nun also die Vektorkoordina-
ten in die angezeigten Vektorklammern
eintragen. Positive und negative, sowie
ganze und reelle Zahlen (mit Nachkomma-
stellen, die mit einem Punkt vom ganz-
zahligen Anteil getrennt werden müssen)
sind erlaubt. Nach Eingabe eines Parame-
ters muß er mit <RETURN> übernommen wer-
den. Möchten Sie mit nur zwei Vektoren
arbeiten, so lassen Sie den Vektor "c"
einfach aus, indem Sie seine Koordinaten
durch dreimaliges Drücken von <RETURN>
überspringen (und damit auf Null set-
zen). Ähnlich müssen Sie vorgehen, wenn
Sie nur 2-dimensionale Vektoren berech-
nen möchten. Überspringen Sie hier in
jedem Vektor einfach die jeweils letzte
Eingabe, die Z-Koordinate, und ignorie-
ren Sie sie bei den Ergebnissen.
Nach Eingabe des letzten Parameters be-
rechnet Ihnen das Programm nun die ver-
schiedenen Summen, Beträge, Winkel, Ska-
lar- und Vektorprodukte zu den eingege-
benen Vektoren. Es prüft selbige auch
auf ihre lineare Abhängigkeit. Insgesamt
füllen alle Ergebnisse vier Bildschirm-
seiten, die Sie mit einem beliebigen
Tastendruck einfach durchblättern. Nach
Anzeige der vierten Seite wird wieder
zur Ersten zurückverzweigt. Drücken Sie
hier nun die Taste <F1>, so wird die
angezeigte Seite auf dem Drucker ausge-
geben. Mit <<> gelangen Sie wieder ins
Hauptmenu zurück, um ggf. eine neue Be-
rechnung anzustellen.
3.2. Informationen
In diesem Menupunkt sind einige Hinweise
zu den angestellten Berechnungen zu fin-
den. Sie sollten diesen Programmteil
aufmerksam durchlesen, da er auch die
Zeichenerklärung enthält. Mit einer be-
liebigen Taste blättern Sie jeweils eine
Seite weiter, mit <<> wird wieder zum
Hauptmenu zurückgesprungen.
3.3. Programmende
Hier erscheint ein Untermenu, in dem Sie
mit Hilfe des Menubalkens das Verlassen
des Programms durch Anwählen von "Ja"
bestätigen müssen.
(ub)