Merlin Dos
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Mit Merlin Dos liegt ein äußerst leistungsfähiges
Diskettenutility vor Ihnen.
Folgende Befehle werden mit den Cursortasten und
<RETURN> angewählt.
Catalog - Anzeigen der Directory. Die Ausgabe kann
durch "SPACE" angehalten und mit "RUN/STOP"
abgebrochen werden.
Name/ID - Hier kann der Diskettenname und die ID ge-
ändert werden, ohne die Diskette neu forma-
tieren zu müssen.
Lock - Schützt die Disk vor Schreibzugriffen bzw.
entfernt diesen Schutz wieder.
Bamedit - Dieser Punkt dient zum editieren der BAM.
Ein Block gilt als belegt, wenn er durch
ein "ß" gekennzeichnet ist. selbst belegen
kann man einen Block durch "ß", freigeben
durch "SPACE". Mit der Füllfunktion kann
man die ganze Disk belegen bzw. freigeben.
DirSort - Dient zum bequemen sortieren des Directory.
Die Einträge lassen sich mit Cursortasten
auf- und abscrollen. Mit "Position (P)"
wird ein Eintrag aus der Liste genommen und
kann an beliebiger Stelle wieder eingesetzt
werden. Mit "INSERT (I)" wird der rechts
oben angezeigte Trenstrich mit der
"DEFINE (D)" - Funktion hergestellt. Mit
"DELETE (C)" wird ein Eintrag (Programm)
gelöscht. "READ (R)", "WRITE (W)" und
"EXIT (X)" erklären sich von selbst.
Errors - Hier lassen sich eigene Fehler (20,22,23
Read Errors) auf die Diskette bringen.
Ideal für einen eigenen kleinen Kopier-
schutz. Auf einem 20 Readerror folgenden
Block läßt sich aus technischen Gründen
kein Fehler auftragen.
Deform. - Eine ohne ID formatierte Diskette läßt
sich hiermit wieder herstellen. Wenn
auch einblöckige Files wiederhergestellt
werden sollen, ist die Frage am Anfang
mit "JA" zu beantworten.
Diskmon.- Mit ihm lassen sich Blockinhalte in HEX
und ASCII zeigen und ändern.
An Funktionen sind vorhanden:
R - Block lesen
W - Block schreiben
T - Track festlegen
S - Sector festlegen
F - Füllen (Eingabe in HEX)
E - Editieren (Einfach je nach Modus HEX Zahl oder
Zeichen eingeben.)
F1 - Anzeige in HEX
F3 - Anzeige in ASCII (Bestimmte Zeichen müssen als
Punkt ausgeben werden.)
F5 - Physikalisch nächsten Block lesen.
F7 - Physikalisch vorhergehenden Block lesen.
+/- - Logisch nächsten Block lesen.
Find - Dient zum finden von Text- bzw. Bytefolgen
auf Diskette. Zuerst wählt man die Suchart.
Mit "TEXTSEARCH" wird nach einer Zeichen-
folge, mit "BLOCKSEARCH" wird nach dem zu-
letzt bearbeiteten Block gesucht.
Matrix - Die Fehlermatrix der Diskette wird auf dem
Bildschirm ausgegeben.
Fileman.- Mit Filemanipulate lassen sich Fileparame-
ter ändern und testen. Die Einträge lassen
sich wie bei "SORT" mit den Cursortasten
scrollen. Weiter hat man folgende Funktio-
nen zur Verfügung:
F - Filetyp ändern (D/S/P/U/R)
T - Starttrack des Files ändern
S - Startsector des Files ändern
N - Name ändern
P - File schützen
U - File entschützen
L - Filelänge ändern
O - File öffnen (Stern im Directory)
C - File schließen
D - Filedaten anzeigen (Start,Ende,Länge)
E - Filelänge in Blocks bestimmen
R - Neues Directory lesen
W - Directory schreiben
X - Exit ins Hauptmenü
Diverse - Hier sind einige zusätzliche Hilfsfunk-
tionen vorhanden:
Command - Diskettenkommando senden (Nur
"RETURN" gibt den Diskettenstatus
aus).
BAM Correct - Dies ist eine Art "VALIDATE" Funk-
tion, die aber alle Blöcke ohne
Leerinhalt in der BAM belegt. Was
als freier Block gilt kann man
selbst bestimmen.
Notepad - Hier können Sie eine Naricht am
Ende des Blocks 18/0 unterbringen.
Reset - Zurück zum Basic.
Run MDOS - Neustart des Programms.
Achten Sie bitte darauf das alle Erweiterungen und
Speeder ausgeschaltet sind, da sonst eine ordnungsge-
mäße Funktion des Programmes nicht gewährleistet wer-
den kann.
Multi-Maker V0.5
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Zu diesem Zeicheneditor ist eigentlich nicht viel zu
sagen, da er sich größtenteils selbst erklärt.
Änderung...
0 - ...des Hintergrundes
1 - ...von Multicolor 1
2 - ...von Multicolor 2
3 - ...von Multicolor 3
Umschalten auf...
F3 - ...Multicolor 1
F5 - ...Multicolor 2
F7 - ...Multicolor 3
+/- - Ein Zeichen vor/zurück
F1 - Umschalten zwischen löschen und setzen eines
Punktes.
Mit den Cursor Tasten kann die Zeichnung nach oben,
unten,links und rechts verschoben werden.
Die Zeichnung selbst wird mit Hilfe des Joysticks
editiert. Durch Knopfdruck wird ein Punkt gesetzt
oder gelöscht.
Sprite Magic V2
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Nach dem einladen bietet sich dem User eine sehr klar
strukturierte Benutzeroberfläche, auf der folgende
Befehle zu finden sind:
Disk: - Load: Einladen schon gezeichneter Sprites
- Save: Speichern der gerade im Speicher
befindlichen Sprites (Startblock, End-
block und Abs. Memory müssen eingege-
ben werden.)
- Dir : Zeigt Directory
Col.: Auf Knopfdruck wird...
- Back : ...die Hintgrundfarbe geändert.
- Main : ...die Hauptfarbe geändert.
- M1/M2: ...Multicolor 1/2 geädert.
Special: - Move: Das Sprite kann in alle Joystick-
richtungen bewegt werden. Man been-
det dies mit einem Knopfdruck.
- Clear: Der aktuelle Spriteblock wird ge-
löscht.
- copy : Mit rechts/links wird der Zielblock-
verschoben. Zum kopieren Feuerknopf
drücken.
Edit: Nun befindet sich der Cursor in der unteren
Zeile. Hier ergeben sich mehrere Möglichkei-
ten:
- Schwarzes Kästchen: löschen
- Farbiges Kästchen: Der Cursor befindet sich
nun in der Zeichenebene.
- Exit Edit : verlassen des Editors
Init: Dieser Befehl löscht den gesamten Speicher. In
der rechten Bildschirmmitte öffnet sich ein
Fenster (Yes/No). Betreffendes ist nun anzu-
klicken.
Exit: Verlassen des Programms.
Ups.: Übernimmt den Orginal Sprite vom Buffer ins
Display, wenn das Orginal nicht schon im Dis-
play steht.
Multicolor/Singlecolor: In der rechten Bildschirm-
mitte befindet sich zwischen zwei Pfeilen der Buch-
stabe "M" (<< M >>) bzw. "S". Nun fährt man mit dem
Cursor auf diesen Buchstaben und klickt ihn an. Da-
rauf wechselt dieser bei jedem Knopfdruck zwischen
"M" und "S" hin und her.
Ändern des Spriteblocks: Ebenso in der rechten Bild-
schirmmitte befindet sich " < take > ". Durch Druck
auf den linken Pfeil wird die Spriteblockzahl ver-
kleinert, beim rechten wird sie vergrössert.
Sonderfunktionen: (rechts unten im Bildschirm)
1. Ausfüllen des aktuellen Spriteblocks
2. Sprite Horizontal spiegeln
3. Sprite Vertikal spiegeln