Wer kennt sie nicht, die putzigen klei-
nen Sprites, die so herzallerliebst ani-
miert durch die C64-Spielewelt hüfen.
Und welcher zeichnerisch untalentierte
Hobbyprogrammierer hat sich nicht schon
desöfteren gewünscht, einmal das eine
oder andere dieser 24x21-Pixel-
Kunstwerke "auszuborgen" (natürlich nur
für rein private, nicht komerzielle
Zwecke). Um diesen Wunsch zu befriedigen
wurde das Programm "Get A Sprite" (kurz
"G.A.S.") entwickelt. Durch die einfache
Bedienung dieses Programms wird die Su-
che nach Sprites zum Kinderspiel.
EINIGE HINWEISE VORWEG
Beachten Sie bitte, daß Sprites, genauso
wie Programme, dem Copyright des Pro-
grammherstellers, bzw. Grafikers unter-
liegen, der die Sprites gemalt hat. Des-
halb dürfen solche Sprites nicht in Pro-
grammen weiterverwendet werden, die der
Masse zugänglich sind (sei dies nun
durch komerziellen Vertrieb oder Veröf-
fentlichung als Public-Domain).
Zur Benutzung von G.A.S. ist ein RESET-
Taster unbedingt erforderlich. Gehört
dieses wichtige Utensil noch nicht zur
Ausstattung Ihres 64ers, so können Sie
es auch günstig im Fachhandel nachkaufen
(zwischen 3 und 5 Mark).
Das Programm G.A.S belegt den Speicher-
bereich von $0302 bis $0717. Dadurch
wird (fast) kein Speicher verwendet, der
nach einem RESET nicht sowieso verändert
wäre. Der Vorteil, der dadurch entsteht,
ist offensichtlich: sich noch im Spei-
cher befindliche Sprites werden beim
Laden nicht überschrieben.
DIE BEDIENUNG
Um ein, oder mehrere Sprites aus einem
Programm "herauszuklauen" laden und
starten Sie bitte letzteres und warten
Sie, bis die gewünschten Grafikbildchen
auf dem Bildschirm erscheinen. Drücken
Sie nun Ihren RESET-Taster und laden Sie
G.A.S. mit LOAD"G.A.S.",8,1. Wichtig ist
die Angabe von ",8,1", da G.A.S. auto-
startend ist und als reines Assembler-
programm nicht an den Basic-Start gela-
den werden darf. Sogleich sehen Sie den
schwarzen Hauptbildschirm von G.A.S.
Rechts oben sehen Sie den momentan an-
gewählten Spriteblock. Und zwar gleich
in vierfacher Ausführung. Einmal als
Hires-Sprite, einmal als Multicolor-
Sprite und beide jeweils nochmal bei
eigeschalteter Vergrößerung in X- und
Y-Richtung. Links daneben stehen einige
Informationen. In der obersten Zeile
steht der aktuelle Auswahlmodus. Am An-
fang sehen Sie hier das Wort "FIRST".
Direkt darunter steht der Text "BLOCK",
gefolgt von der Nummer des momentan dar-
gestellten Sprite-Blocks. Hierunter
steht die Speicheradresse dieses Blocks,
und zwar in hexadezimaler ("HEX") und
dezimaler ("DEZ") Schreibweise. Mit ei-
nigen Tastenfunktionen können Sie nun
das Programm bedienen. Die Tastenbele-
gungen sind dabei wiefolgt:
'F1' - Spriteblocknummer um 1 erhöhen.
'F3' - Spriteblocknummer um 1 erniedri-
gen.
'F5' - Spriteblocknummer um 8 erhöhen.
'F7' - Spriteblocknummer um 8 erniedri-
gen.
'B' - Eine Videobank weiterschalten.
Die Taste 'B' dient dazu, die Videobank
des Grafikchips des 64ers, des VIC, ein-
zustellen. Letzterer kann nämlich immer
nur einen Bereich von 16KB adressieren.
Nach einem Reset sind das immer die er-
sten 16 KB des Arbeitsspeichers des
64ers. Manche Programme benutzen aber
auch höhere Bereiche, weshalb mit Hilfe
von 'B' auch in diese Bereiche durchge-
schaltet werden kann. Insgesamt existie-
ren 4 Videobanks. Die Adresse des je-
weils dargestellten Sprites wird dabei
immer um 16384 (=$4000) Byte erhöht.
Suchen Sie nun mit Hilfe der F-Tasten
das gewünschte Sprite heraus. Mit den
Tasten '1', '2' und '3' können Sie
zusätzlich die Spritefarbe, die Multico-
lorfarbe 1 und die Multicolorfarbe 2
ändern. Durch Druck auf eine der drei
Tasten wird die entsprechende Farbe um
jeweils 1 erhöht.
Wenn Sie Ihr Sprite gefunden haben, so
drücken Sie bitte 'RETURN'. In der Sta-
tuszeile wird nun das Wort "FIRST" mit
"LAST" ausgewechselt, was bedeutet, daß
Sie nun die Endadresse der zu speichern-
den Sprites definieren sollen. Fahren
Sie hierzu einfach auf das letzte Spri-
te, das gespeichert werden soll und
drücken Sie abermals 'RETURN'. Beachten
Sie bitte, daß Sie während dieser Defi-
nition weder vor den, schon festgeleg-
ten, Spriteanfang zurückblättern, noch
die Videobank wechseln können. Beim
Anwählen des letzten zu speichernden
Sprites wird selbiges immer mitgespei-
chert. Erstes und letztes Sprite sind
also immer inklusive.
Haben Sie das Ende des zu speichernden
Bereichs markiert, so erscheint in der
Statuszeile die Meldung "START". Dies
zeigt an, daß Sie nun die Startadresse
definieren sollen, an die die Sprites
später geladen werden sollen. Die Defi-
nition der Startadresse geschieht wie
üblich über die F-Tasten. Sobald G.A.S.
Ihnen die gewünschte Adresse anzeigt
drücken, abermals die 'RETURN'-Taste.
Es erscheint nun hinter dem Text "FILE-
NAME:" ein Cursor, mit dem Sie einen
8-stelligen Filenamen angeben können.
Beachten Sie bitte, daß die Cursortasten
während der Eingabe nicht zu verwenden
sind. Mit der 'DEL'-Taste können Sie das
Zeichen vor dem Cursor löschen. Mit 'RE-
TURN' beenden Sie die Eingabe. Vor den
angegebenen Filenamen wird nun automa-
tisch der Prefix "GAS." gehängt, und der
angewählte Adressbereich wird gespei-
chert. Hiernach springt G.A.S. wieder in
den Modus "FIRST" und Sie können einen
weiteren Bereich anwählen und abspei-
chern.
Geben Sie bei der Filenameneingabe kei-
nen Namen an, so wird der Speichervor-
gang abgebrochen und wieder in den Modus
"FIRST" zurückgekehrt.
(ub)